Moritz Nestor Text 1 Anton Leist: Das Dilemma der aktiven Euthanasie Berliner Medizinethische Schriften. Heft 5, Humanitas Verlag. Dortmund 1996, S....
Wozu entmenschlichten 1998 US-Anthropologen den Menschen zum «Krebsgeschwür des Planeten»?
Moritz Nestor 1994 blitzen US-Rassisten unter der Führung von Warren Hern und Lynn Margulis bei der Amerikanischen Gesellschaft für den Fortschritt...
Die eugenischen «Träume der Genetik. Gentechnische Utopien vom sozialen Fortschritt.»
Moritz Nestor pdf öffnen/herunterladen Die Genetik ist eine anerkannte Wissenschaft. Nur wenige Humangenetiker denken so wie die Forscher, von denen...
Franz Gabriel Alexanders Konzept einer tiefenpsychologischen psychosomatischen Medizin
Moritz Nestor Lizenziatsarbeit bei Prof. Detlev von Uslar Inhaltsverzeichnis Einleitung Geschichtliches 1. Zu Leben und Werk Franz Alexanders 2....
Felix Hasler, Neuromythologie – Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung, 2013
Alle machen Hirnforschung. Kaum eine Wissenschaftsdisziplin kann sich wehren, mit dem Vorsatz Neuro- zwangsmodernisiert und mit der Aura...
Heiko Möhle (Hg.) Branntwein, Bibeln und Bananen – Der deutsche Kolonialismus in Afrika – eine Spurensuche, Berlin/Hamburg 2011
«Die Vergangenheit ist nicht tot, sie ist noch nicht einmal vergangen» – dieser Leitspruch könnte für das Buch stehen, das hier in vierter, durch...
Michael Tomasello, Warum wir kooperieren. Frankfurt/Main 2010
Michael Tomasello, 1950 in Bartow/Florida geboren, promovierter Psycholog, war lange Jahre Professor für Psychologie und Anthropologie an der Emory...
Wolfram Henn, Warum Frauen nicht schwach, Schwarze nicht dumm und Behinderte nicht arm dran sind, Freiburg/Br. 2004
Aus dem Inhalt: «Kehren wir nun zu unserer eingangs gestellten Frage zurück, ob wir angesichts des neuen Wissens aus Biologie und Genetik ein neues...
Zur naturrechtlichen Tradition des Hippokratischen Eides
Moritz Nestor Der aus dem Jahre 400 v. Chr. stammende Hippokratische Eid verlangt die unbedingte und vorurteilsfreie Behandlung jedes Patienten. Bei...
Ist der Mensch eine Amöbe?
Moritz Nestor Am 10. Februar 1994 strahlte SAT1 «Schreinemackers live» aus. Die Moderatorin Margarete Schreinemacker hat einen «Gast» geladen, der...
R. C. Lewontin, S. Rose & L. J. Kamin, Die Gene sind es nicht, München 1988
Seit über 100 Jahren behaupten biologische Deterministen, dass alles Verhalten in den Genen festgelegt sei, und rechtfertigen damit alle...
Stephen Jay Gould, Der falsch vermessene Mensch, Frankfurt/Main 1984
Messen und Klassifizieren sind Elemente der Wissenschaft und gehören zu den Garanten von Objektivität. Doch Zahlen und Klassifikationen können auch...