«Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur» – Warum das Lernen von Eltern und Vorfahren lebenswichtig ist

28. Dezember 2021 Moritz Nestor

  «Nicht der Glückliche ist dankbar, sondern der Dankbare ist glücklich.» (Roger Bacon)   Dass Kinder von den Erfahrungen der Elterngeneration und der Vorfahren lernen ist nicht nur für das einzelne Kind lebensnotwendig. Es wirkt sich letztlich auf alle Bereiche einer Kultur aus. Denn die heranwachsende Generation wird einmal als … Weiterlesen

Der «reuige Sünder»

17. November 2021 Moritz Nestor

    Walters Grossvater, 1923 geboren, schlug seine Kinder wegen der geringsten Vergehen oder auch völlig ohne Anlass. Er stammte aus einem armen Appenzeller Geschlecht und war Alkoholiker. Sein Sohn, Walters Vater, 1945 geboren, ein «Büezer», war ebenfalls Alkoholiker, seitdem Walter denken konnte. Zum Kummer von Walters Mutter brachte der … Weiterlesen

Es bleibt, was wir für andere gewesen sind

1. November 2021 Moritz Nestor

Auf der Beerdigung einer lieben Freundin vor einiger Zeit sagte jemand: «Jetzt hat sie es überstanden». Gemeint war ihre schwere Krankheit. Sie ist verstorben, dennoch sprach er den Satz «Jetzt hat sie es überstanden», als lebe sie. Was ist mit uns Menschen, dass der Tod doch nicht so ein absolutes … Weiterlesen

Die vergessenen Toten von Stalingrad

21. Oktober 2021 Moritz Nestor

Die vergessenen Toten von Stalingrad Es habe ihn innerlich sehr mitgerissen, als er seinen ersten Toten fand, berichtet ein junger Russe in der Arte Documentary«Die Toten von Stalingrad – Auf der Suche nach gefallenen Soldaten» von 2019.[1] «Dass sie hier liegen, unbestattet, unbekannte Soldaten», bewegt ihn tief. Vor ihm und … Weiterlesen

Und woher nehmen wir die Barriere gegen den Grössenwahn?

17. Oktober 2021 Moritz Nestor

Und woher nehmen wir die Barriere gegen den Grössenwahn? „Natürlich spielen wir Gott, wer denn sonst?“ (Peter Singer)   Den Satz «Wenn wir nicht Gott spielen, wer dann?» «If we don’t play God, who will?»,[1] berichtet ein Journalist von Peter Singer, der diesen 2000 am World Economic Forum in Davos … Weiterlesen

Die Hoffnung aufs Grab pflanzen

16. Oktober 2021 Moritz Nestor

Die Hoffnung aufs Grab pflanzen Die Krankenschwester Margrit Lüscher beschreibt 1978 an der jährlichen Tagung des Engadiner Kolloquiums das Schicksal einer zweiunddreissigjährigen Patientin, Mutter zweier acht- und sechsjährigen Kinder. Ihr Ehemann ist Fabrikarbeiter und heimlicher Alkoholiker. Diese Frau erfährt eines Tages ihre Diagnose, metastasiertes Schilddrüsenkarzinom, und fällt in sich zusammen, … Weiterlesen

Konfuzius, aus dem Buch «Lunyu»

1. Oktober 2021, Zitatensammlung Moritz Nestor

«Wenn ein Edler achtungsvoll ist, ohne es an etwas fehlen zu lassen, und im Umgang mit anderen höflich und anstandsbewusst, dann sind alle auf dem Weltkontinent Brüder.» (12.5) «Ein Edler harmonisiert mit anderen, aber er macht sich nicht gleich (passt sich nicht an). Ein [charakterlich] Gemeiner macht sich anderen gleich, … Weiterlesen

Können wir von China lernen?

10. Oktober 2021 Moritz Nestor

Können wir von China lernen? Can we learn from China?     In dem 2009 auf Deutsch erschienen Buch von Yu Dan Konfuzius im Herzen. Alte Weisheiten für die moderne Welt heisst es. «Arm, aber trotzdem glücklich und zufrieden sein, das riecht in der heutigen Welt leicht nach mangelndem Ehrgeiz. … Weiterlesen

«Verteidigung des Menschen»

3. Oktober 2021 Moritz Nestor

«Verteidigung des Menschen»   Ein dringend nötiges Buch erscheint 2020: die Verteidigung des Menschen. Autor ist der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs, Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dringend nötig ist es, wenn man sich vergegenwärtigt, was für einen geistigen Kahlschlag wir in den … Weiterlesen

Prostitution ist «eine unmenschliche Tätigkeit», eine «humanitäre Katastrophe» – Betroffene berichten ungeschminkt

2. Oktober 2021 Moritz Nestor

Prostitution ist «eine unmenschliche Tätigkeit», eine «humanitäre Katastrophe» – Betroffene berichten ungeschminkt   In seinem Aufsatz «Die individuelle Psychologie der Prostitution» von 1920 schreibt Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, Prostitution könne «nur menschlichen Zuständen entspringen, die keinen Widerspruch dabei empfinden, das Weib als Mittel zur Geschlechtslust, als Objekt, als … Weiterlesen

Robert Spaemann: Das Gezeugte und das Gemachte

Zitatenauswahl, 2. Oktober 2021 Moritz Nestor

« … dass ihnen ein Kind geschenkt wurde.» «Das Beste und Höchste, das wir hervorbringen, ist unsersgleichen, und gerade das bringen wir hervor,  insofern wir Natur, natürliche Wesen sind und nicht durch ein Zusammenwirken von planender Vernunft und ausführender Hand. Sogar wenn der Wunsch, ein Kind zu zeugen, eine Frau … Weiterlesen

Naturschutz muss Menschenschutz werden!

27. September 2021 Moritz Nestor

Der berühmte Schweizer Zoologe und Anthropologe Adolf Portmann (1897 – 1982) schrieb 1971 das Essay «Naturschutz wird Menschenschutz». Eine wohltuend ausgewogene und tiefgründige Stellungnahme zum Naturschutz. Gerade in der heutigen öffentlichen Debatte um den Klimawandel und den Artenschutz wäre sie eine wissenschaftliche Stimme, die etwas mehr Besonnenheit und Ruhe in … Weiterlesen

«Ich musste mit ihnen auskommen» – Gontran de Poncins «Kabluna»

26. September 2021 Moritz Nestor

  «Kabluna» ist das Wort der Eskimos der Arktis für die «zivilisierten» Weissen. Der französische Völkerkundler Gontran de Poncins, der eigentlich Jean-Pierre Gontran de Montaigne, vicomte de Poncins hiess, also ein Nachfahre des grossen europäischen Pädagogen Michel de Montaigne (1533–1592) war, schrieb den wunderbaren Reisebericht «Kabluna» 1938 auf. Er hatte … Weiterlesen

Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq: «Eine Zivilisation, die Euthanasie legalisiert, verliert jedes Recht auf Respekt»

19. April 2021, Zitatensammlung Moritz Nestor

Houellebecq 2020 in seinem Essayband «Ein bisschen schlechter» auch über «Sterbehilfe» und den Skandal «Fall Vincent Lambert» Der Merkur beschreibt am 3. 12. 2020 in einer Rezension des  Buchs von Houellebecqs Buch «Ein bisschen schlechter» dessen Empörung über die krasse eugenische Gesinnung der Gesellschaft unter Corona: Noch nie sei   «mit einer „so … Weiterlesen

Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben: «Hilfe zum Leben statt Hilfe zum Sterben»

15. April 2021, Zitatauswahl Moritz Nestor

Die Tagespost vom 15. April berichtet über das Positionspapier der «Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben»:   Bislang heißt es in § 16 der Musterberufsordnung klar und unmissverständlich: „Ärzte dürfen keine Hilfe zur Selbsttötungleisten.“ Nach Ansicht des BÄK-Präsidenten, kann das nicht so bleiben: „Wir können nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts … Weiterlesen

DIE LINKE: «Assistierter Suizid sowie dessen geschäftsmäßige Förderung müssen verfassungsrechtlich verboten sein.»

17. April 2021, Zitatauswahl Moritz Nestor

Ein bemerkenswertes Positionspapier aus der deutsche LINKEN wendet sich ebenso scharf und klar gegen die Neuauflage der «Euthanasie» wie Prof. Frank Ulrich Montgomery an der Eröffnungsveranstaltung der Woche für das Leben in Augsburg. Erneut tritt hervor, was schon immer zu beobachten war: Gegen die «neue Euthanasie» verlaufen die Gräben nicht … Weiterlesen

Prof. Frank Ulrich Montgomery: Tötung auf Verlangen ist allen Menschen verboten, und es gehört nicht zu unseren Aufgaben, ärztliche Sterbehilfe durch die Hintertür des ärztlich assistierten Suizids zu leisten

17. April 2021, Zitat Moritz Nestor

Ökumenische Woche für das Leben vom 17. bis 24. April 2021 »Leben im Sterben« in Augsburg eröffnet Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Ehrenpräsident der deutschen Bundesärztekammer und Vorstandsvorsitzender der World Medical Association (WMA) [Weltärztevereinigung] erteilte am 17. April 2021 in der Eröffnungsveranstaltung der «Woche für das Leben» der Beihilfe … Weiterlesen

«Der Mensch ist das Wichtigste. Das ist der grösste Reichtum des Erdballs.»

Januar 2021 Moritz Nestor

       «Sibiriens Schicksalsstrom, der Jenissei» Teil 1 «Vom Paradies in die Hölle» ein Film von Dirk Sager, ZDF 2005 https://www.youtube.com/watch?v=XKkC78jaXck   «Der Jenissei ist ein etwa 3487 km langer Fluss bzw. zusammen mit seinem rechten Quellfluss ‘Grosser Jenissei’ rund 4092 km langer Strom in Sibirien. Der Fluss ist der … Weiterlesen

Wir wollen ein Leben lang das Rätsel Mensch lösen, weil wir Mensch sein wollen

12. Januar 2021 Moritz Nestor

Wilhelmine von Hillerns Roman «Geier-Wally» Man muss das 1873 erstmals erschienene Buch im Original lesen, es ist zu gut geschrieben. Leider wurde sein Inhalt in zahlreichen Verfilmungen und noch zahlreicheren Bearbeitungen für die Bühne ideologisch vereinnahmt, verflacht oder verfälscht. Wilhelmine von Hillern schuf ihren Roman auf der Grundlage der Lebensgeschichte … Weiterlesen

«Willst, du Armer, stehen allein …»?

Januar 2021 Moritz Nestor

Der philosophische Egoist Hast du den Säugling gesehn, der, unbewußt noch der Liebe, Die ihn wärmet und wiegt, schlafend von Arme zu Arm Wandert, bis bei der Leidenschaft Ruf der Jüngling erwachet Und des Bewußtseins Blitz dämmernd die Welt ihm erhellt? Hast du die Mutter gesehn, wenn sie süßen Schlummer … Weiterlesen

Licht ins Herz

Januar 2021 Moritz Nestor

Licht ins Herz Auch das ist Kunst, ist Gottes Gabe, aus ein paar sonnenhellen Tagen sich so viel Licht ins Herz zu tragen, dass, wenn der Sommer längst verweht, das Leuchten immer noch besteht. Johann Wolfgang von Goethe   Gefunden Ich ging im Walde So vor mich hin, Und nichts … Weiterlesen

Der «soziale Uterus» – das erste Lebensjahr

1957 Moritz Nestor

    Adolf Portmann Die Entscheidungen des ersten Lebensjahres In: Familie. Informationen des Österreichischen Familienbundes 6. Jahrgang, Nr. 21, Wien 1957               Prof. Adolf Portmann, der bekannte Schweizer Zoologe und Anthropologe aus Basel, schrieb diesen Aufsatz zunächst für die Zeitschrift «Hochland», Oktober 1956, ehe … Weiterlesen

«Manches ist schwer zu verstehen!» – dass Politik auf Ethik ruhen muss …

12. Januar 2021 Moritz Nestor

Aristoteles versteht unter Politik das dem Menschen angeborene Streben nach dem Leben in der Gemeinschaft mit Freunden. Politik muss daher auf Ethik ruhen. Machiavelli dagegen kennt keine Ethik der Politik, denn er sagt: «Politik ist die Summe aller Mittel, die nötig sind, um zu Macht zu kommen und sich an … Weiterlesen

Goethe-Preis für Adolf Portmann

24. Januar 1976 Moritz Nestor

Verleihung des «Goethe-Preises» der «Goethe-Stiftung für Kunst und Wissenschaft» an Adolf Portmann am 24. Januar 1976       Rote A4-Mappe für die Teilnehmer des Festbanketts mit: Pressemitteilung Menu-Karte des Banketts Bildkarte Zürcher Tracht Manuskript der Festrede von Rudolf Trümpy Curriculum vitae Adolf Portmanns Informationsblatt der Goethe-Stiftung             … Weiterlesen

Familie, die Schule des Lebens

30. April 2015 Moritz Nestor

           Vortrag vom 30. April 2015 in der «Brücke – Begegnungshaus» Zollikofer Strasse 21 in Leipzig , Leitung Hugo Gevers                                             Flyer der Veranstaltungen der Genossenschaft Zeit-Fragen (Herausgeberin … Weiterlesen

Karen Nestor «Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden»

20. Dezember 2020 Dr. med. Karen Nestor

     Wie der Mut zum Leben bis zuletzt unterstützt werden kann Zeiten des Abschieds gestalten – Aspekte der Sorge für Betroffene am Lebensende                   21. Dezember 2020   Dr. med. Karen Nestor Fachärztin für Innere Medizin und Onkologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt … Weiterlesen

Vladimir im Juli 2016, «Ewige Flamme»

10. Juli 2016 Moritz Nestor

Anlässlich des Kongresses der psychologischen Fakultät an der Staatlichen Universität Vladimir (12. und 13. Juli) Kranzniederlegung am 10. Juli 2016 am Ehrenmal «Ewige Flamme» in Vladimir zum Gedenken an die 27 Millionen russischen Opfer im «Grossen Vaterländischen Krieg»      Schrift auf der Schleife unseres Kranzes «Wer im Gedächtnis seiner … Weiterlesen

Alt-Vladimir im Juli 2016

13. Juli 2016 Moritz Nestor

9. bis 15. Juli 2016 Kongress der psychologischen Fakultät der Staatlichen Universität Vladimir 10. und 13. Juli 2016 Rundgang durch Alt-Vladimir                                                           … Weiterlesen

Moskau im Juli 2016

9. bis 15. Juli 2016, Bilder Moritz Nestor

Hinflug am 9. Juli 2016 von Zürich nach Moskau/Domodedowo Anlässlich des Besuchs des Kongresses an der psychologischen Fakultät der der Staatlichen Universität in Vladimir                                                     … Weiterlesen

12./13. Juli 2016, Kongress der psychologischen Fakultät der Staatlichen Universität Vladimir

14. Juli 2016 Moritz Nestor

    13. Juli 2016, Vortrag von Moritz Nestor, im Hörsaal der Psychiatrischen Klinik I in Vladimir, Leitung Alexander Bersenew          Moritz Nestor. Aspekte der  helfenden Beziehung im Lichte einer personalen Psychologie (deutscher Vortragstext) Moritz Nestor. Aspekte der helfenden Erziehung im Lichte einer personalen Psychologie (russischer Vortragstext)     … Weiterlesen

Vladimir im Juli 2016, Kirschfest

10. Juli 2016 Moritz Nestor

      12. – 13. Juli 2016 Kongress der psychologischen Fakultät der Staatlichen Universität Vladimir 10. Juli 2016 Besuch des Kirschfests im Garten des Patriarchen                                                  … Weiterlesen

Mit Goethe in den Sommer

30. März 2011 Moritz Nestor

            Spaziergang um den Bettenauer Weiher bei Uzwil, 30. März 2011     «Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.» (Goethe)   «Was ist das Schwerste von allem? – Was dir das Leichteste dünkt: Mit den Augen zu sehen, was vor den Augen dir liegt.» (Goethe) … Weiterlesen

Frühjahrseindrücke

1. April 2011 Moritz Nestor

Spaziergang um den Bettenauer Weiher bei Uzwil, 1. April 2011     «Drei Fragen sind jedem unwiderruflich aufgegeben: die Stellungnahme zu den Mitmenschen, der Beruf, die Liebe. Alle drei, untereinander durch die erste verknüpft, sind nicht zufällige Fragen, sondern unentrinnbar. Sie erwachsen aus der Bezogenheit des Menschen zur menschlichen Gesellschaft, … Weiterlesen

«Stuttgart 21» – Besetzung des Stuttgarter Schlossgartens

Bilder Moritz Nestor

                                          5. August 2011, Stuttgart, Rundgang am abgesperrten Bahnhof vorbei durch den von der tiefenökologischen Szene besetzten Schlossgarten                         … Weiterlesen

Hans Jonas: Es brauche die «wohlwollende, wohlinformierte und von der richtigen Einsicht beseelte Tyrannis» einer «Elite mit geheimen Loyalitäten und geheimen Zielsetzungen» – und: die «edle Lüge»

2. Januar 2011 Moritz Nestor

    «Für mich bleibt der Eindruck, dass es uns in Deutschland und auch in Europa, geschweige denn in den Vereinigten Staaten, ohne die Entwicklung eines Impfstoffes nicht gelungen wäre, diese Pandemie zu besiegen. Eine Impfung gegen CO2 wird es allerdings niemals geben. Somit benötigen wir Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels, die … Weiterlesen

Sean Penn: „Verrat an unseren eigenen Prinzipien, an unserer Geschichte, der Verfassung“

19. Juni 2003 Moritz Nestor

      Unter der Überschrift «Kilroy´s still here»[1] veröffentlichte am 30. Mai 2003 der Filmschauspieler und Regisseur Sean Penn eine ganzseitige Erklärung in der New York Times. Darin verurteilt er die Kriegspolitik der Bush-Regierung und ruft zu einer Wiederbelebung der Demokratie in Amerika auf. Penn ist – auch als … Weiterlesen

Jeder Mensch hat ein natürliches Recht darauf, seinen Lebensunterhalt selbst zu verdienen

8. August 2012 Moritz Nestor

      Professor Franz Schultheis von der Universität St. Gallen verteidigt die Würde des Arbeitenden gegen einen aus den USA importierte sozialdarwinistische Wirtschaftsweise, die den Arbeitenden nur noch als Ware (Humankapital) behandelt und ihn wie einen Sklaven kauft und verkauft   Der Soziologieprofessor Franz Schultheis von der Universität St. Gallen … Weiterlesen

Die Abschaffung der Westfälischen Ordnung durch den «Sonderforschungsbereich 700 – Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit – Neue Formen des Regierens?“

18. Juli 2012 Moritz Nestor

      Die Analyse von Tonia Bieber «Die Einführung sanfter Steuerungsmechanismen (soft governance) in der Bildungspolitik» wurde im Rahmen des «Sonderforschungsbereichs 597» (SFB 597) der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) erstellt. Der SFB 597 untersucht die ‚Transformation’ von Staaten der „OECD-Welt“. Er ist einer von 234 Sonderforschungsbereichen der DFG (Stand: 16. Mai … Weiterlesen

Der Schweizerische evangelische Kirchenbund SEK sagt «Nein» zur Instrumentalisierung von Men- schen zu Forschungszwecken! Die Abwägung von Menschen- würde und Forschungsfreiheit ist Verrat am Staat

14. Februar 2010 Joachim Hoefele und Moritz Nestor

    „Der Rat SEK wendet sich gegen jede Relativierung der unbedingten Vorrangstellung der Menschenwürde vor der Forschungsfreiheit. Die Würde des Menschen ist unantastbar, und die Einzigartigkeit der Person ist unbedingt zu achten. Der Versuch, den unaufgebbaren Kerngehalt der Menschenwürde zugunsten der Forschungsfreiheit zu relativieren, wird entschieden zurückgewiesen.“ „Die Ethikkommissionen … Weiterlesen

«Nicht die Ermöglichung der moralischen Freiheit unter egalitären Gesetzen ist für Honneth der entscheidende normative Bezugspunkt», sondern die «corporated identity»

12. Februar 2010 Moritz Nestor

        Die Abschaffung der Rechtsgleichheit durch die 3. Generation der «Frankfurter Schule» als Legitimation der neoliberalen Globalisierung und deren Kriege     Am 1. Dezember 1998 hält Axel Honneth von 3. Generation der Frankfurter Schule an der Hochschule St. Gallen im Rahmen der vom «Institut für Wirtschftsethik» veranstaltete Vorlesungsreihe … Weiterlesen

Politische Strategie des Ökoterrorismus (Tiefenökologie / Tierbefreiungsbewegung / Gaia Movement u. ä.)

3. Februar 2010 Moritz Nestor

    I. ZIELE   Ökologische Weltregierung: eine «Regierung für diese eine Welt» (Peter Singer)   Peter Singer: „If we don’t play God, who will?“ „Wenn wir nicht Gott spielen, wer sonst?“[1] Peter Singer: “Es ist möglich, sich einen Wirtschaftsbeirat und Beirat für soziale Sicherheit der Vereinten Nationen vorzustellen, dessen Aufgabe … Weiterlesen

Vorsicht vor militanten Tierschützern

Februar 2010 Moritz Nestor

      Der Verfassungs-Initiative (Art. 80 Abs. 4) fordert zwei Dinge. Erstens den «Tieranwalt». Er ist ein unserer Rechtsordnung fremdes, störendes Institut. Zweitens soll der Bund «den Rechtsschutz von Tieren als empfindungsfähigen Lebewesen» umfassend regeln. Mit diesem Sätzchen würde eine jahrelange unnötige Gesetzgebungsmaschine angeworfen, obschon das erst 2008 revidierte Schweizer Tierschutzgesetz eines … Weiterlesen

Auflösung des Kindergartens durch den «spielzeugfreien Kindergarten»?

4. März 2010 Moritz Nestor

Die gemeinsame Volksschule, in der Kinder aller sozialen Schichten und aus unterschiedlichsten Elternhäusern jahrgangsmässige Lern-Gemeinschaften bilden, in welchen die erste Einübung demokratischer Tugenden ausserhalb des Elternhauses geschieht, ist die Schule der Demokratie für die Kinder. Hier werden sie angeleitet, sich mit den Grundabläufen im demokratischen Gemeinwesen zu identifizieren und sie … Weiterlesen

Frans de Waal: Primaten und Philosophen – Wie die Evolution die Moral hervorbrachte (2008)

2009, Zusammenfassung Moritz Nestor

        Teil I, Moral als Ergebnis der Evolution   Die sozialen Instinkte der Primaten, die menschliche Moral und der Aufstieg der „Fassadentheorie“ „Wir billigen oder missbilligen, weil wir nichts anders können. Können wir umhin, Schmerz zu fühlen, wenn das Feuer uns brennt? Können wir umhin, für unsere Freunde … Weiterlesen

Habermas, die Frankfurter Schule und der Krieg

1999 Moritz Nestor

Jürgen Habermas ist der prominenteste Wortführer der Dritten Generation der Frankfurter Schule. Als Nachfolger von Horkheimer geniesst er den Ruf des Erbverwalters der Frankfurter Schule. Habermas hatte 1964 den Lehrstuhl für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt von Max Horkheimer übernommen, dem langjährigen Leiter des Instituts für Sozialforschung zu … Weiterlesen

Uranwaffen: Superwaffe und superbillige Atommüllentsorgung!

Schurten, 25. Juli 2006 Moritz Nestor

      Vom 19.-21. Mai 2005 veranstaltete die US-amerikanische Anti-Atom-Organisation Nuclear Energy Information Service (NEIS) in Chicago, Illinois, einen Kongress zum Thema Citizen Epidemiology. Zur Sprache kam dort auch die Verwendung von „abgereichertem“ Uran[1] zur Herstellung von Waffen und die verheerenden Folgen von deren Einsatz für die betroffene Bevölkerung.   … Weiterlesen

Die «Logik» des US-amerikanischen «Kampfes der Zivilisationen» (Samuel Huntington)

Zitatauswahl Moritz Nestor

Zbigniew K. Brzezinski, Samuel P. Huntington: Politische Macht, USA/UsSSR, ein Vergleich. Köln/Berlin 1966        «Unser Fach ist die Wissenschaft von der Politik, und wir schreiben das Buch in dieser Eigenschaft. In der Politik haben wir es nicht  mit Tugenden und Untugenden, sondern mit Stärken und Schwächen zu tun. Moralische Urteile … Weiterlesen

Der ewige Tod aus Amerika – Afghan-American Interviews

Dezember 2002, von Mohammed Daud Miraki, MA, MA, PhD, freier afghanisch amerikanischer Wissenschaftler, Übersetzung Moritz Nestor

    „Hätten sie uns auf einmal umgebracht, wäre es nicht so schlimm. Aber die Amerikaner haben nicht nur uns heute Lebenden, sondern auch alle kommenden Generationen unseres Volkes, unseren Kindern und Kindeskindern, das von Gott gegebene Menschenrecht genommen: das Recht auf Leben. Sie töten uns auf alle Ewigkeiten hinaus.“ … Weiterlesen

Menzius: «Das Mitleid»

Mong Dsï [Menzius]. Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, Buch II Gung-Sun Tschou Abschnitt A, 6. Moritz Nestor

Mong Dsï sprach: »Jeder Mensch hat ein Herz, das anderer Leiden nicht mit ansehen kann. […] Daß jeder Mensch barmherzig ist, meine ich also: Wenn Menschen zum erstenmal ein Kind erblicken, das im Begriff ist, auf einen Brunnen zuzugehen, so regt sich in aller Herzen Furcht und Mitleid. Nicht weil … Weiterlesen

Menzius «Mildes Regiment ist wie Regen auf dürres Land»

Mong Dsï [Menzius]. Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, Buch I Liang Hui Wang, Abschnitt A, 6 Moritz Nestor

Mong Dsï trat vor den König Siang von Liang. Als er herauskam, sagte er zu den Leuten: »Ich blickte nach ihm: er sah nicht aus wie ein Fürst. Ich nahte mich ihm: aber ich entdeckte nichts Ehrfurchtgebietendes an ihm. Unvermittelt fragte er: ›Wie kann die Welt gefestigt werden?‹ ›Sie wird … Weiterlesen

Menzius «Vom Schaden des Nützlichkeitsstandpunkts»

Mong Dsï [Menzius]. Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, Buch I Liang Hui Wang, Abschnitt A, 1 Moritz Nestor

Mong Dsï trat vor den König Hui von Liang. Der König sprach: »Alter Mann, tausend Meilen waren Euch nicht zu weit, um herzukommen, da habt Ihr wohl auch einen Rat für mich, um meinem Reich zu nützen.« Mong Dsï erwiderte und sprach: »Warum wollt Ihr durchaus vom Nutzen reden, o König? … Weiterlesen

Besuch des ehemaligen KGB-Gefängnisses in Potsdam

Reise nach Potsdam 2000 und Besuch des ehemaligen KGB-Gefängnisses, heute «Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstrasse» Moritz Nestor

Ehemaliges Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militär-Spionage-Abwehr     Heute «Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam»       Vom 17. Juli bis 2. August 1945 fand im Schloss Cecilienhof die «Potsdamer Konferenz» stattfand. Anschliessend beschlagnahmte die sowjetische Besatzungsmacht in Potsdam ein Wohngebiet am Potsdamer «Neuen Garten» und errichtete dort das «Militärstädtchen Nr.7». … Weiterlesen

Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen (4)

22. Dezember 1998 Moritz Nestor

Die Zahlen der Nachuntersuchung 1995   Von den 19’803 «Euthanasie»-Toten des Jahres 1990 wissen wir aus den «Remmelink-Bericht». Dessen Daten wurden unter staatlicher Zusicherung von Straffreiheit von allen Ärzten der Niederlande erhobenen und anonymisiert veröffentlicht. Fünf Jahre danach fand für die Toten des Jahres 1995 eine weitere landesweite Untersuchung unter den … Weiterlesen

Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen 1990 (3)

22. Dezember 1998 Moritz Nestor

Niederländische Patiententötungen im Jahre 1990 die Zahlen des Remmelink-Berichts   Niederländische Regierungsstellen zitieren aus dem Remmelink-Bericht beständig die Zahl von 2’705 Fällen «Euthanasie» für das Jahr 1990. Mit einigen Abweichungen ist dies auch die Zahl, die in der Schweiz meist herumgereicht wird. Zugleich damit verbreitet man den Anschein, es gehe … Weiterlesen

Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen (2)

22. Dezember 1998 Moritz Nestor

Patiententötungen ohne Verlangen – «Akt der Menschlichkeit beim Sterben» Niederländische Regierungsstellen zitieren aus dem Remmelink-Bericht beständig die Zahl von 2’300 Fällen «Euthanasie» pro Jahr. Diese Zahl wird auch in der Schweiz herumgereicht. Schaut man jedoch etwas genauer in die Tabellen des Berichts, findet man erschreckende Daten. Zum Beispiel tauchen plötzlich 1’000 … Weiterlesen

Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen (1)

22. Dezember 1998 Moritz Nestor

«Euthanasie» – offizielle und wirkliche Daten In der gegenwärtigen Kampagne zur Legalisierung der Tötung auf Verlangen («Sterbehilfe», «Euthanasie») [1998] werden mit Vorliebe die Niederlande als Beispiel angeführt. Dort sei angeblich heute eine gesetzlich kontrollierte Freigabe der Tötung von Patienten ohne Missbrauch möglich geworden. Über die holländische Praxis der Patiententötungen liegt … Weiterlesen

Wenn wir uns versöhnen …

14. Mai 2006 Moritz Nestor

Wenn wir uns versöhnen …     Wir leben in einer Zeit, die sich und ihren Kindern das Hassen lehrt, statt die Hoffnung und die Fähigkeit, sich mit dem Nächsten zu befreunden. Ehe noch unsere Kinder zur Schule gehen, haben sie oft schon Hunderte von blutigen Morden und brutalen Gemeinheiten … Weiterlesen

«Lernen sich helfen zu lassen» – Entwicklung einer einsamen Perfektionistin

2006 Moritz Nestor

Frau A., 60, Leiterin einer Putzkolonne in einem grossen Reinigungsunternehmen, wird am 11. September 2000 notfallmässig von der Hausärztin wegen akuter Suizidalität überwiesen, nachdem ihr, für sie überraschend, am 1. September 2000 ihrer Stelle wegen zu langer Arbeitsunfähigkeit aufgrund multipler Erkrankungen gekündigt worden ist. Am Tag nach der Kündigung ist sie psychisch … Weiterlesen

Leo Trotzki: Der Erste Weltkrieg als Geburtshelfer der «republikanischen Vereinigten Staaten von Europa, als Fundament der Vereinigten Staaten der Welt.»

1914/19 Zitatatuswahl Moritz Nestor

1914, Der Erste Weltkrieg als Vater der Globalisierung   Leo N. Trotzki. Der Krieg und die Internationale. In: Lenin, Trotzki. Krieg und Revolution, Schriften und Aufsätze aus der Kriegszeit. Grütlibuchhandlung  Zürich 1918, S. 1-84. Zitate hier nach: Deutscher, Isaac/Novak, Georg & Dahmer, Helmut (Hg.). Trotzki, Leo: Denkzettel. Politische Erfahrungen im Zeitalter der permanenten … Weiterlesen

Krieg ist ein dreckiges Geschäft – Bush-Familie verdient unmittelbar an US-Kriegen

24. Februar 2002 Moritz Nestor

Zum ersten Mal in der amerikanischen Geschichte steht der Vater eines amtierenden US-Präsidenten auf der Lohnliste eines der grössten international tätigen Rüstungsherstellers, der Carlyle-Group, und sorgt arbeitsteilig mit seinem Präsidenten-Sohn für fette Gewinne in die Tasche seiner Familie. «Die Carlyle-Group, nicht Bush regiert die USA.» Zu diesem Urteil kommt gemäss … Weiterlesen

Fragmente aus der Geschichte des Begriffs «Lebensqualität»

1998 Moritz Nestor

Die Würde des Menschen ist unantastbar   Das Bundesdeutsche Grundgesetz hat keine Bewertung menschlichen Lebens zugelassen. Nach der Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts gibt es daher auch kein lebensunwertes Leben. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dieses Sittengesetz ist nichts anderes als die Aussage, dass jeder Mensch Achtung verdient, weil er zur … Weiterlesen

Oktober 1940: geplantes «Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken»

Zusammenstellung der Dokumente Moritz Nestor

Quellen veröffentlicht in: Roth, Karl Heinz (Hg.). Erfassung zur Vernichtung. Berlin 1984   «Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken» [Oktober 1940] «§ 1   Wer einer unheilbaren, sich oder andere stark belästigenden oder sicher zum Tode führenden Krankheit leidet, kann auf sein ausdrückliches Verlangen mit Genehmigung eines besonders ermächtigten Arztes … Weiterlesen

«… weil jeder Mensch nur durch Erziehung ein Mensch wird.» – Johann Gottfried Herders naturrechtliches Menschenbild

Oktober 2020 Moritz Nestor

Der Mensch ist kein «Mängelwesen» – Vernunft und Sprache «Vernunft, «hat Sprache erfunden … Erfindung der Sprache ist ihm so natürlich, als er ein Mensch ist!» (296) Die Menschen sind «die einzigen Sprachgeschöpfe», «die wir kennen, und sich eben durch Sprache von allen Tieren unterscheiden». (296) Man soll nicht «Tiere … Weiterlesen

Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – «Die Menschenrechte leben»

Frühjahr 2019 Moritz Nestor

Zeit-Fragen erinnerte mit dem Leitartikel der Weihnachtsausgabe «Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte» an den siebzigsten Jahrestag der Proklamation der Allgemeinen Menschenrechte 1948. 2018 sollte nicht verstreichen, ohne jenes grossen Tages zu gedenken, wenn auch mit schwerem Herzen – und beschämt, was … Weiterlesen

Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – Siebzig Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Dezember 2018 Moritz Nestor

Am 10. Dezember 1948, vor 70 Jahren, verkündete die Witwe des vormaligen US-Präsidenten, Eleanore Roosevelt, in der UNO feierlich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Auch die USA, die bereits die Welt mit der Atombombe bedrohten, unterschrieben sie. Der Tag wird seit 1948 als Internationaler Tag der Menschenrechte begangen. 1945 war … Weiterlesen

Politik muss auf Ethik ruhen

Vortrag bei den Septembergesprächen «Mut zur Ethik» vom 4.–6. September 2015 Moritz Nestor

Herunterladen Meiner verehrten Lehrerin Annemarie Buchholz-Kaiser sel.   Papst Benedikt XVI. hielt am 22. September 2011 vor dem deutschen Bundestag eine viel beachtete Rede zur politischen Ethik. In den Mittelpunkt seiner Ausführungen stellte er das Naturrecht und mahnte Wahrhaftigkeit im politischen Handeln an. Der politisch ethische Kern des Naturrechts sei, … Weiterlesen

Johann Gottfried Herder – ein scharfer Gegner von Kolonialismus, kulturellem Hochmut und Rassismus

2018 Moritz Nestor

Am 14. Mai 2017 schrieb die Integrationsbeauftragte der deutschen Bundesregierung: «Eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar.»[1] Die Integrationsbeauftragte bewies damit eine übliche Ignoranz. Ihre Provokation traf ins Herz. Man sage solche Worte einmal jenen Katalanen, die sich noch daran erinnern können, «wie nach dem Tod des … Weiterlesen

Zunehmende Jugendgewalt – eine Herausforderung für ein demokratisches Staatswesen

Juni 2014 Eliane Gautschi, Moritz Nestor

Seit Jahren melden wissenschaftliche Studien eine stetig zunehmende Gewalt unter Jugendlichen. Gewalt und Drohungen (inklusive Körperverletzungen) haben in der Schweiz seit 1984/86 um das Fünffache zugenommen.[1] Anlässlich des 5. Netzwerktreffens der kantonalen und kommunalen Ansprechstellen für Gewaltprävention am 22. Mai 2014 in Aarau wurde dieser Trend erneut bestätigt. Solche Entwicklungen dürfen nicht … Weiterlesen

Mit Psychotechniken den «Diskurs» übers Töten von Patienten führen – «Sterben im Spital: Unterlassen einer Handlung vs Handlung an sich»

11. November 1993, 13. Januar 1994 Moritz Nestor

11. November 1993, «Weiterbildungsveranstaltung» des «Ethik–Forums am Universitätsspital Zürich»: «Sterben im Spital: Unterlassen einer Handlung vs Handlung an sich» Im Anschluss an die «Euthanasie»-Propagandaveranstaltung am Universitätsspital Zürich mit dem Niederländer Piet Admiraal vom 30. September 1993, lädt das «Ethik–Forum am Universitätsspital Zürich» für den 11. November 1993 zu einer «Weiterbildungsveranstaltung» ein mit dem Titel … Weiterlesen

1993: Die NZZ eröffnet die Schweizer «Euthanasie»-Kampagne

30. Mai 1993 Moritz Nestor

Holland hat die Europäische Menschenrechtskonvention EMRK unterzeichnet. Deren Artikel zwei fordert kategorisch «Jedermanns Recht auf Leben ist durch Gesetz zu schützen.» Wer die Wochenendausgabe der Neuen Zürcher Zeitung vom 29./30. Mai 1993 aufschlägt, findet dort auf Seite neun die mehr als skandalöse Überschrift «Unerforschte Wege der Euthanasie in Holland».[1] Die … Weiterlesen

Solidarisches Gesundheitswesen versus Gesundheitsindustrie – Welche Lehren ziehen wir aus der Corona-Krise?

6. Oktober 2020 Jürg Barben, Thomas Cerny

Vor der Corona-Krise waren die Tageszeitungen voll von Schlagzeilen über steigende Kosten im Gesundheitswesen und wie man diese effizient eindämmen könne. Auch die Rechtfertigung der Preise von innovativen Therapien in Millionenhöhe gibt zu reden. Die Corona-Pandemie hat die Gesundheitsversorgung ins Zentrum der medialen Aufmerksamkeit gerückt und uns vor Augen geführt, … Weiterlesen

Sparmassnahmen im Gesundheitswesen – Warum? Wozu? Wem dienen sie?

30. Juni 2020 David Holzmann

Aktuell ist die Welt durch die Pandemie einer neuen Viruserkrankung in Atem gehalten, und uns allen ist die Bedeutung eines guten und gut funktionierenden Gesundheitswesens wieder einmal deutlich vor Augen getreten. Aber obwohl die Stimmen in der Bevölkerung noch lauter werden, dass Spitalschliessungen gerade jetzt, angesichts des nachweislich ungenügenden Pandemieschutzes, … Weiterlesen

Ohne Zuwendung und Zwischenmenschlichkeit zu ermöglichen, kann Medizin nicht wirklich human sein – Die Herrschaft der Ökonomie macht unser Gesundheitswesen krank

12. April 2016 David Holzmann

«Ein Letztes und Grundlegendes, was den Ärzten ermöglicht werden muss zu geben, ist die Wertschätzung. Erfüllung in seinem Beruf kann ein Arzt doch nur finden, wenn es ihm gelingt, sich eine grundlegende Wertschätzung für den Patienten zu bewahren und diese ihm auch zu bekunden. […] Aber Zwischenmenschlichkeit kann man nicht … Weiterlesen

«Managed Care», Auswirkungen des amerikanischen Modells auf die ärztliche Behandlung – und was wir heute erleben

25. April 2005 Dr. med. Frederick John Nahas

Die Arzt-Patient-Beziehung Seit Hippokrates steht die Arzt-Patient-Beziehung im Mittelpunkt der ärztlichen Behandlung. Die Grundprinzipien medizinischer Praxis entstanden aus dieser Beziehung. Sie ist vielleicht eine der wichtigsten und intensivsten aller Beziehungen. Denn erstens muss in relativ kurzer Zeit ein Vertrauens­ver­hältnis aufgebaut werden; zweitens steht viel auf dem Spiel, wenn man seine … Weiterlesen

Töten oder sterben lassen? – die entscheidende Frage der «Sterbehilfe»

Dr. med. Karen Nestor

«Töten oder sterben lassen?», diesen Titel gaben der Philosoph Robert Spaemann und der Arzt Thomas Fuchs vor 20 Jahren einem Buch, veröffentlicht in Reaktion darauf, dass der kontrovers diskutierte australische Philosoph Peter Singer das seit 1945 bestehende Euthanasie-Tabu durchbrach.[1] «Töten oder sterben lassen?» – diese Frage ist auch heute noch … Weiterlesen

1993 – «Euthanasie» heute

Herbsttagung 1993 Moritz Nestor

Verehrte Anwesende, wir kommen im Rahmen unserer Analyse des Zeitgeistes nicht umhin, auch das Thema «Euthanasie» anzuschneiden, weil es in unserer heutigen Welt wieder Realität geworden ist und immer mehr werden wird. Es ist ein Thema, wovon wir uns ehrlich gesagt nicht haben vorstellen können, das es jemals wieder auf … Weiterlesen

Von der Aufgabe, auf der Seite des Lebens stehen – Lehren aus einem Vierteljahrhundert «neuer Euthanasie»

Moritz Nestor

Festvortrag vom 9. März 2019 anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der Hippokratischen Gesellschaft Schweiz   [Download]                       Sehr geehrte Damen und Herren Gestatten Sie mir eine persönliche Vorbemerkung. Mein Vater war Offizier der «Grossdeutschen Wehrmacht», der 1943 während der … Weiterlesen

Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – siebzig Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

17. Dezember 2018 Moritz Nestor

Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden     Am 10. Dezember 1948, vor 70 Jahren, verkündete die Witwe des vormaligen US-Präsidenten, Eleanore Roosevelt, in der UNO feierlich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Auch die USA, die bereits die Welt mit der Atombombe bedrohten, unterschrieben sie. Der Tag wird seit … Weiterlesen

Krankenschwester – ein ewiger Beruf

24. April 2018 Moritz Nestor

Wieso hat man es fertig gebracht, die «Krankenschwester» in «Pflegefachfrau» umzubenennen? Damit der Beruf aufgewertet oder «professioneller» wird? Ein Kollege erzählte mir neulich, als er im Spital lag, habe ihn eine junge hübsche Frau am Bett begrüsst: «Guten Tag! Ich bin Frau X, ich bin Pflegefachfrau, ich bin ihre Bezugsperson.» Er … Weiterlesen

In schwierigen Zeiten einen menschlichen Standpunkt gewinnen. Was uns geschichtliche Erfahrung, Naturrecht, Anthropologie und Psychologie dazu zu sagen haben – eine Annäherung

April 2017 Moritz Nestor

  In schwierigen Zeiten … ?   Noch immer bedrohen Kriege, imperiale Ausbeutung und Hunger den Weltfrieden. Die atomare Verseuchung steigt und die (Atom-) Kriegsgefahr wächst. Die betrogenen Völker Europas haben das Vertrauen in Regierungen und Politik verloren, denn die Missachtung des Volkswillens durch die Politik-, Geld- und Machteliten hat … Weiterlesen

Hoffnung geben können in schweren Zeiten, helfen können, wo man lebt und gefragt ist – aber wie? «Wie wichtig es ist, auch noch etwas anderes wahrzunehmen als Kanonengedonner.»

Vortrag, gehalten am 24. März 2017 im Begegnungshaus «Brücke» der St. Lukasgemeinde zu Leipzig Moritz Nestor

Hoffnung geben können in schweren Zeiten, helfen können, wo man lebt und gefragt ist – aber wie? «Wie wichtig es ist, auch noch etwas anderes wahrzunehmen als Kanonengedonner.»   Wir haben uns letztes Jahr, als wir hier waren, anhand der Forschungen der Entwicklungspsychologin Emmy Werner Gedanken darüber gemacht, dass nicht … Weiterlesen

«Aber sein Vaterland hat keiner verloren, der es nicht innerlich aufgibt» – Konrad Heidens Bericht über das Judenpogrom 1938

März 2017 Moritz Nestor

«Aber sein Vaterland hat keiner verloren, der es nicht innerlich aufgibt» – Konrad Heidens Bericht über das Judenpogrom 1938     Unklar ist warum. Aber erst 2013, fünfundsiebzig Jahre nach dem nationalsozialistischen Judenpogrom vom 9./10. November 1938 erscheint von Konrad Heiden (1901-1966) unter dem Titel «Eine Nacht im November 1938» … Weiterlesen

Ein «schwieriger Patient» wird zum Mitspieler

17. April 2017 Moritz Nestor

vom Umgang mit Widerständen   Jede helfende Beziehung kann früher oder später an einen Punkt kommen, wo der Hilfesuchende sich gegendie Hilfe, die ihm eigentlich gut täte, zu wehren beginnt. Er verhält sich unbewusst – das heisst, ohne dass er wirklich emotional versteht, was er selbst tut – so,als obder … Weiterlesen

«Rose für Tamara» – eine «menschliche Feindberührung»

28. März 2017 Moritz Nestor

«Rose für Tamara« – eine «menschliche Feindberührung»     Am 2. Januar 2001 erschien unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Oberbürgermeisters von Erlangen, Dr. Dietmar Hahlweg, dem Initiator der Städtepartnerschaft Erlangen-Wladimir, die erste Auflage des einzigartigen Buchs «Rose für Tamara» von Fritz Wittmann. Fritz Wittmann verfasste dieses Buch in Zusammenarbeit mit Peter Steger, … Weiterlesen

US-Anthropologen und der Krieg: «When Professors go to War» – das «Minerva-Project» 2008

2008 Moritz Nestor

Artikel als Das Minerva-Projekt 2008   In seiner Rede vom 14. April 2008 erklärte US-Verteidigungsminister Robert Gates in einer Rede vor der Association of American Universities (AAU) das neue Programm „Minerva“.[1] Im Kalten Krieg seien die USA mit einer geschlossenen Macht konfrontiert gewesen, der UdSSR, und mit einer Ideologie, dem … Weiterlesen

«Der Marsch durch´s Gewissen» – Zum Wiederaufflammen der Euthanasiedebatte nach dem Zweiten Weltkrieg in Holland und in der Schweiz

Vortrag, gehalten im Hotel Stoller, Zürich, 16.November 1993 Moritz Nestor

Vortrag als Sehr verehrte Anwesende Wir wollen heute einen Bereich der allgemeinen Kulturrevolution anschneiden, den man sich wünschen würde, er müsste nie besprochen werden: die Frage der Euthanasie. Unlängst bemerkte jemand in einer Diskssion sehr treffend, wir hätten ja nicht nur den „Marsch durch die Institutionen“ durch die Linken erlebt, … Weiterlesen

Ist Holland international isoliert?

Vortrag, gehalten auf dem «Internationalen Symposium Euthanasie in Europa», Straßburg, Palais de l´Europe, 16. Juli 1993, veranstaltet vom Strasbourg Gesprächskreis. Dr. Karel P. Gunning

Vortrag als   Ich möchte kurz darauf eingehen, wie andere Länder auf die Euthanasiepraxis in den Niederlanden reagiert haben. Kann man sagen, dass Holland in dieser Beziehung völlig isoliert ist oder nicht? In den US–amerikanischen Staaten Oregon und Kalifornien wurden Referenden durchgeführt, nach deren Ergebnissen eine grosse Mehrheit der Bevökerung … Weiterlesen

Allensbacher Umfrage: Nachkriegs«Euthanasie» kommt nicht von «rechts»!

1974 Moritz Nestor

Artikel als   1974 veröffentlichte das Institut für Demoskopie in Allensbach die Ergebnisse seiner Befragungen aus den davorliegenden Jahren zur Frage der „Euthanasie“: 53% hätten die «Tötung auf Verlangen» von Kranken bejaht, 33% seien dagegen gewesen, 14% unentschieden. 38% hätten die Tötung psychisch Kranker bejaht, 38% seien dagegen gewesen, 24% unentschieden. Interessanterweise sei die Bereitschaft, … Weiterlesen

Jean Baudrillard: Mehr Demokratie durch Eliminierung der Unmoralischen

1995 Moritz Nestor

  Artikel als   Am 22. August 1995 veröffentlicht der Zürcher Tages Anzeiger auf seiner zweiten Seite einen ganzseitigen Artikel des französischen Soziologen Jean Baudrillard, in welchem dieser klagt, dass die politische Kultur in den westlichen demokratischen Verfassungsstaaten zu Schanden geritten sei. Korruption und anderes würden verhindern, dass sich Rechtsstaatlichkeit … Weiterlesen

Im Geiste Peter Singers: Tötung schwerbehinderter Kinder

1992 Moritz Nestor

Artikel als     Die Niederländische Pädiatrische Gesellschaft kündigt Richtlinien für die Tötung schwerbehinderter Neugeborener an. Der Präsident der Arbeitsgruppe Neonatologie-Ethik, Dr. Zier Versluys, sagte: «Für die Eltern und die Kinder ist ein früher Tod besser als das Leben.» Euthanasie sei ein fester Bestandteil guten medizinischen Handelns bei Neugeborenen. Die Ärzte würden untersuchen, … Weiterlesen

Die überwiegende Zahl der Fälle von «Euthanasie» in den Niederlanden geschehen heimlich mittels gefälschten Totenscheinen – die «Regeln der Sorgfalt» sind eine Farce

1993 Niederlande Moritz Nestor

Artikel als   In der überwiegenden Zahl der niederländischen Euthanasiefälle stellten die Ärzte falsche Totenscheine aus, indem sie statt «Euthanasie» schrieben: «natürlicher Tod». Gründe: Man wollte «Papierkrieg vermeiden» und die «Angst vor den Behörden (Strafverfolgung)» Der ehemalige Justizminister Hirsch Ballin: «In the end the system depends on the integrity of the physician, of … Weiterlesen

«Sterbehilfe» im Koma – ein Arzt des niederländischen Krebsinstituts berichtet …

Dezember 1990 Moritz Nestor

Artikel als   Konferenz des Instituts für Bioethik zu Maastricht, ein Arzt des niederländischen Krebsinstituts berichtet: Annähernd 30 Mal pro Jahr hätten sie Patienten getötet, nachdem sie sie zuvor durch eine Morphiuminjektion absichtlich in ein Koma versetzt hatten. Man habe das nicht als „Euthanasie“ angesehen, da es keine Tötungen auf freien … Weiterlesen

«Euthanasie» bei «Verunstaltung der Persönlichkeit» – Die schiefe Bahn der Sterbe«hilfe» in den Niederlanden

Moritz Nestor

Artikel als   1981, der Rotterdamer Gerichtshof legte die folgenden Regeln fest, wann die Tötung eines Patienten durch seinen Arzt straffrei bleibt. N o c h sind „unerträgliche Schmerzen“ eine Bedingung. [1] 1.  Der Patient muss unerträgliche Schmerzen ertragen. 2.  Er muss bei vollem Verstand sein. 3.  Das Verlangen nach … Weiterlesen

Der «Euthanasie»-Propagandafilm «Tod auf Verlangen» – tödliches Mitleid

1. April 1995 Moritz Nestor

Artikel als     „Tod auf Verlangen“ wurde erstmals im Oktober 1994 in den Niederlanden ausgestrahlt und seither in der ganzen Welt gesendet. Der Film zeigt im Stile eines „Reality-TV” die Tötung eines Patienten durch seinen Arzt. In einem langen Vorspann wird der später tötende Arzt zunächst als hilfreicher Hausarzt … Weiterlesen

Karl Jaspers: Schicksalsgefährte zu werden mit dem Kranken,Vernunft mit Vernunft, Mensch mit Mensch, in den unberechenbaren Grenzfällen einer zwischen Arzt und Kranken entstehenden Freundschaft

Zitatauswahl Moritz Nestor

Artikel als   «Voraussetzung ärztlichen Handelns: Wissenschaftlichkeit und Menschlichkeit. Dies ärztliche Handeln steht auf zwei Säulen: einerseits der naturwissenschaftlichen Erkenntnis und dem technischen Können, andererseits auf dem Ethos der Humanität. Der Arzt vergisst nie die Würde des selbstentscheidenden Kranken und den unersetzlichen Wert jedes einzelnen Menschen. Die Wissenschaft wird weitergegeben durch … Weiterlesen

Der Arzt Ludwig Woltmann 1900: vom sozialdawinistischen «Rassenkampf» zum marxistischen «Klassenkampf»

Zitatauswahl Moritz Nestor

Dr. med. et phil Ludwig Woltmann: Der Historische Materialismus.  Düsseldorf: Hermann Michels 1900 (Woltman-Zitate als)   Ludwig Woltmann (1871-1907): «Von diesem einst aktiven Sozialdemokraten … stammt der … Versuch, den Marxismus mit dem Darwinismus zu vereinigen, also die biologische und soziale Evolution theoretisch zu verbinden …, der den anschließenden Übergang zur Rassenlehre fast unvermeidlich machte. … Weiterlesen

Sozialdarwinismus und Eugenik sind älter als der Nationalsozialismus und erfassten «Rechte», «Linke» und Gläubige

Zitatauswahl Moritz Nestor

Gerhard Botz: Julius Wagner-Jauregg, ein österreichischer Vordenker von nationalsozialistischer Eugenik und Sterilisierungspolitik? URL: http://www.lbihs.at/BotzWagnerJauregg.pdf     «Theorien der Vererbungslehre, Rassenhygiene-Ideen und Sozialreformpläne kursierten seit dem Ersten Weltkrieg nicht nur in der Medizin, Psychiatrie, Anthropologie [1] und generell in akademischen Kreisen, die sich als modern verstanden. Sie dominierten in deutschnationalen Milieus, tauchten auch … Weiterlesen

Karl Jaspers 1949: «Die Freiheit an der Grenze des Technischen ist der Mensch selbst» – oder wider die totale kybernetische Ideologie des «universalen Machenkönnens»

Zitatauswahl Moritz Nestor

«Die Quelle der Totalplanung im Technischen: Wo in der Technik Störungen auftreten, versucht man durch zweckhafte Pläne sie zu beseitigen. … Den Gefahren zu schneller Umwälzung begegnet man etwa durch Ankauf … von neuen Patenten. Der Unzufriedenheit, Ermüdung und Leere der Menschen sucht man durch planmässige Gestaltung der Freizeit, durch Organisation des Wohnens … Weiterlesen

Sozialistisches eugenisches Denken – oder der Darwinismus als «wissenschaftlicher Beweis» für den schliesslichen «Sieg des Proletariats»

Zitatauswahl Moritz Nestor

Sozialistisches eugenisches Denken – oder der Darwinismus als «wissenschaftlicher Beweis» für den schliesslichen «Sieg des Proletariats»     Michael Schwartz (1994): «PROLETARIER» UND «LUMPEN». Sozialistische Ursprünge eugenischen Denkens. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Jg. 42 (1994), H. 4. S. 537ff. [Die Seitenzahlen am Ende der Abschnitte geben die Fundstellen bei Schwartz … Weiterlesen