Emil Schmalohr
Frühe Mutterentbehrung bei Mensch und Tier
Entwicklungspsychologische Studie zur Psychohygiene der frühen Kindheit
München 1980
Emil Schmalohr, geb. 1927, Professor für Psychologie, geht hier den unter dem Schlagwort Hospitalismus und Deprivation beschriebenen Mangelerscheinungen in der frühen Mutter-Kind-Beziehung nach. Diese Untersuchungen und ihre Ergebnisse gehören zu den erregendsten Entdeckungen der Kinderpsychologie und haben schicksalhafte Einflüsse auf die Entwicklung der Persönlichkeit aufgedeckt. Ihre psychohygienischen Konsequenzen sind bei der alltäglichen Trennung von Mutter und Kind nicht nur in Heimen, Krankenhäusern und Pflegefamilien, sondern auch bei der Berufstätigkeit der Mutter von erheblicher sozialpolitischer Brisanz. Als Forderung nach einer ständigen Beziehungsperson behalten sie ihre Aktualität auch angesichts alternativer Modelle zu einer Erziehung in der Kernfamilie, die im Gefolge der Emanzipation der Frau diskutiert werden.