Vorträge von Moritz Nestor


 

 

Adolf Portmann: Die Sonderstellung des Menschen in der Natur

5. April 1988
Vortrag, gehalten an der Pädagogischen Woche (5. – 9. April 1988) im Schützenhaus Albisgütli, Zürich, veranstaltet vom Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Adolf Portmanns «Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen», Teil I: Einführung

2. Juni 1989, 20:00 Uhr
Vortrag, gehalten im «Seminar für Entwicklungspsychologie», veranstaltet vom Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 

 

 

 


 

 

Adolf Portmanns «Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen», Teil II: Der neugeborene Mensch

9. Juni 1989, 20:00 Uhr
Vortrag, gehalten im «Seminar für Entwicklungspsychologie», veranstaltet vom Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 

 

 

 

 


 

 

Adolf Portmanns «Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen»,
Teil III: Das erste Lebensjahr und die Weltoffenheit des Menschen

16. Juni 1989, 20:00 Uhr
Vortrag, gehalten im «Seminar für Entwicklungspsychologie», veranstaltet vom Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 


 

 

Adolf Portmanns «Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen»,
Teil IV: Das Entwicklungs-geschehen während des Erstjahres

23. Juni 1989, 20:00 Uhr
Vortrag, gehalten im «Seminar für Entwicklungspsychologie», veranstaltet vom Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 

 

 


 

 

Naturrecht und Humanwissenschaft

20. April 1994
Vortrag, gehalten an der Pädagogischen Schulungswoche des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 


 

 

«Von der Person zur Amöbe» – zum Menschenbild der Pseudoerneuerer

25. April 1994
Vortrag, gehalten an der Pädagogischen Schulungswoche des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis, fachlich Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 


 

 

Rauschgift und Menschenwürde

7. Dezember 1994
Vortrag, gehalten im Rahmen der Reihe «Beiträge zur Lösung des Drogenproblems», veranstaltet vom «Studentenforum» an der Universität Zürich

 

 


 

 

Befreiung durch Recht, statt Befreiung vom Recht Martin Krieles «Demokratische Weltrevolution»

Frühjahr 1992
Vortrag, gehalten an der Pädagogischen Schulungswoche des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 

 


 

 

Der anthropologisch psychologische Kern der Naturrechtsidee – zur naturrechtlichen Grundlegung der allgemeinen, öffentlichen Bildung

April 1995
Vortrag, gemeinsam mit Renata Rapp und Joachim Hoefele, gehalten an der Pädagogischen Schulungswoche des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 


 

 

Zu den grundlegenden Anforderungen an ein menschenwürdiges Zusammenleben in einer lebensfähigen Demokratie

Juli 1995
Vortrag zusammen mit Joachim Hoefele, gehalten an den Sommergesprächen des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 


 

 

Die Bedrohung des demokratischen Rechtsstaates durch die «Euthanasie»-Bewegung

4. Dezember 1996
Vortrag, gehalten an der Arbeitstagung des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 


 

 

Einführung ins Naturrecht

28. Juli 1997
Vortrag zusammen mit Renata Rapp und Joachim Hoefele, gehalten an den Sommergesprächen des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 

 


 

 

Zum Dreigenerationenmodell

September 1998
Vortrag, gehalten zusammen mit Erika Vögeli am Kongress «Mut zur Ethik» 1998

 

 


 

 

Adolf Portmanns ganzheitliches Bild von der Sonderstellung des Menschen in der Natur

2. Januar 1999
Vortrag, gehalten an den Wintergesprächen des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 


 

 

«Das Samenkorn der Menschlichkeit legen»

Juli 1999
Einführungsvortrag zusammen mit Joachim Hoefele zu den Sommergesprächen 1999 des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser

 

 


 

 

Entwurzelung, Versöhnung, Verwurzelung

12. August 2004
Vortrag an der Sommerakademie und Symposium «Verwurzelung – Entwurzelung» vom 12. bis 21. August 2004 in Rees am Niederrhein

 

 


 

 

Rauschgifte – nie ein Genussmittel

31. Juli 2009
Vortrag im Elternverein Altstätten

 

 


 

 

Frans de Waal und die natürlichen Wurzeln der Moral
4. Dezember 2009
Vortrag, gehalten vor der «Arbeitsgemeinschaft Personale Psychologie und Psychogtherapie» (Teil 1)

 

 

 

 

 

 

8. Januar 2010
Vortrag, gehalten vor der «Arbeitsgemeinschaft Personale Psychologie und Psychogtherapie» (Teil 2)

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Personales Menschenbild als Grundlage von Schule und Demokratie

23. März 2011 
Vortrag, gehalten an der Ringvorlesung «Menschenbild und Pädagogik» der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter

 

März–Juni 2011, SS Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Ringvorlesung «Menschenbild und Pädagogik»

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

«Einer für alle und alle für einen» – die anthropologischen Grundlagen der Genossenschaftsbewegung

25. Februar 2013
Vortrag, gehalten in Köln bei Bürger im Gespräch

 

 


 

 

Die personale Auffassung vom Menschen als Grundlage des Zusammenlebens

 

21. Juni 2014
Vortrag mit anschliessender Diskussion bei Bürger im Gespräch im Generationentreff in Köln

 

 


 

 

Was ist radikaler Konstruktivismus?

15. November 2014
Vortrag, gehalten auf der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung «LehrplanPLUS – ein Plus für Bildung, ein Plus für unsere Kinder?» im Gemeindezentrum St. Xystus in Büchenbach bei Erlangen, organisiert von «Eltern für eine gute Bildung», dem «Arbeitskreis Bildung» und dem Verein «Für die Familie».

 

 


 

 

Familie, die Schule des Lebens

30. April 2015
Vortrag im Rahmen der Leipziger Buchmesse («Leipzig liest») im Begegnungshaus «Die Brücke» an der Zollikoferstr. 21, Volkmarsdorfer Markt in Leipzig

Allen Anfeindungen zum Trotz aber bildet die Familie – Vater, Mutter und Geschwister – natürlicherweise die erste schützende Gemeinschaft, in die ein Kind hineingeboren wird und ohne die ein Kind nicht eigenständige und beziehungsfähige Persönlichkeit werden kann. Sie findet sich in unterschiedlichen Ausformungen, in allen bekannten historischen Epochen und in allen Kulturen. Die Eltern sind die „ersten Menschen“, die ein Kind erlebt und mit denen es sich natürlicherweise identifiziert und von denen es alles lernt, was in dieser Kultur, in die es hineingeboren wird, an Grundwerten nötig ist. In dieser ersten Lebensgemeinschaft erlebt das Kind, je nachdem wie gut es gelingt, wie und ob Menschen friedlich zusammenleben können und was es dazu an Werten, Wissen und Verhaltensweisen braucht. In der Familie kann sich das heranwachsende Mädchen mit seiner Mutter identifizieren und der Bub als werdender Mann mit seinem Vater. So erwerben beide schon auf emotionaler Ebene das Rüstzeug, auf das sie später im Leben als erwachsene Frau oder Mann zurückgreifen können. Durch die Jahre in der Familie nimmt das Kind die gelebten Werte, die das Zusammenleben der Menschen eines Kulturkreises prägen, in sich auf. Dementsprechend sind die Eltern vor eine anspruchsvolle Aufgabe gestellt, und sie tragen eine hohe Verantwortung, denn Erziehung heisst im weitesten Sinn, dass im Erziehungsprozess durch das Nadelöhr der Familie hindurch alle kulturellen Errungenschaften, die im Laufe der Geschichte von den Vorfahren geschaffen wurden, an die nächste Generation weitergegeben werden. Vater und Mutter sind Wächter über die ethisch-mitmenschlichen Entwicklung der Kinder, indem sie ihnen gegenseitige Mitmenschlichkeit, Freiheit und die Gleichwertigkeit aller Menschen von früh an vermitteln und vor allem: vorleben.

Veranstaltungen der Genossenschaft Zeit-Fragen an der Buchmesse

Bericht von Hugo Gevers über den Vortrags- und Diskussionsabend:

Die Schuhe meines Vaters / Dead Man’s Boots

Der Rockstar und Liederdichter Gordon Sumner alias «Sting» beschreibt im Lied «Dead Man’s Boots» seine eigene Kindheit. Verlockend stehen die Schuh seines verstorbenen Vaters vor der Tür. Sie warten nur darauf, dass der Sohn seine Pflicht tut und die Schuh anzieht. Im übertragenen Sinne soll der Sohn, indem er in die Fußspuren seines Vaters tritt, auch die Rolle seines Vaters im Leben übernehmen.  weiterlesen 

 

 

 


 

 

Politik muss auf Ethik ruhen

La politique doit reposer sur l’éthique

4. September 2015
Vortrag an den Septembergesprächen von «Mut zur Ethik» (4.–6. September 2015) zum Thema «Freiheit, Souveränität und Menschenwürde – Schutzwall gegen Despotie und Krieg»

 

 


 

 

Aspekte der helfenden Beziehung im Lichte einer personalen Psychologie

(Russische Übersetzung von Walter Habicht)

12. Juli 2016
gehalten auf dem Kongress «Psychology of a Person’s Attitude to Ability to Life: Problems and Prospects», veranstaltet vom Institute of Humanities an der Staatlichen Alexander und Nikolay Stoletov Universität zu Vladimir, Russland

13. Juli 2016
gehalten an einem Fortbildungsseminar des Kollegiums der Psychiatrischen Klinik
Nr. 1 in Vladimir, Russland

17. Juli 2016
Vortrag, gehalten an den Sommergesprächen des Instituts für Personale Humanwissenschaften und Gesellschaftsfragen

 

Veröffentlicht in der Zeitschrift «Personale Psychologie und Pädagogik», Heft 1, September 2017, Verlag IPHG c/o Institut für Personale Humanwissenschaften und Gesellschaftsfragen IPHG, Fischingerstr. 66, CH-8370 Sirnach

 

 

 


 

In schwierigen Zeiten einen menschlichen Standpunkt gewinnen
Was uns geschichtliche Erfahrung, Naturrecht, Anthropologie und Psychologie dazu zu sagen haben – eine Annäherung

26. Dezember 2016
Vortrag, gehalten an den Wintergesprächen des Instituts für Personale Humanwissenschaften und Gesellschaftsfragen IPHG (veröffentlicht in Zeit-Fragen vom 23. Mai 2017)

 

 


 

 

Adolf Portmann, die natürliche Erziehbarkeit und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen

24. April 2017
Vortrag, gehalten am Symposium «Die Bedeutung der Familie für Gesellschaft und Kultur aus psychologischer und anthropologischer Sicht», veranstaltet von der Staatlichen Universität Vladimir (24. bis 27. April 2017)

 

 


 

 

«Digitale Bildung» – nein Danke!

26. Dezember 2017
Vortrag zur Einführung, gehalten an den Wintergesprächen des Instituts für Personale Humanwissenschaften und Gesellschaftsfragen 

 

 


 

 

 

Franz Gabriel Alexanders Konzept einer tiefenpsycho-logischen psychosomatischen Medizin

27. Januar 2018
Vortrag an der Arbeitstagung «Psychosomatik und ärztliche Gesprächsführung, Teil II» des Instituts für Personale Humanwissenschaften und Gesellschaftsfragen IPHG

Einladung/Programm

 

 

 

 


 

 

 

Digitalisierung, eine Herausforderung für Elternhaus und Schule

 

 

15. März 2018
Vortrag im Rahmen der Leipziger Buchmesse («Leipzig liest») im Begegnungshaus «Die Brücke» an der Zollikoferstr. 21, Volkmarsdorfer Markt in Leipzig

Angebot für Neugeborene für 55.99$

Digitalisierung – Segen oder Fluch? Wie den Kinder einen sinnvollen Umgang mit digitalen Medien lehren? Amerikanische Kinderärzte waren alarmiert: Über ein Drittel aller Babys unter einem Jahr starrten 2015 in digitale Medien. Mit einem Jahr sassen ca. 15% mindesten eine Stunde pro Tag vor einem elektronischen Gerät. Ab dem ersten Jahr erst lernt das Kind Sprechen, Gehen und anschauliches Denken in der Gefühlsbindung zu den Eltern. Die Beziehung des Kindes zu Eltern, Lehrern, Ärzten usw. durch gefühllose Maschinen zu ersetzen, provoziert seelische und geistige Entwicklungsstörungen. Menschen im Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitsbereich sind alarmiert. Wie können wir Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien lehren?

 

 

Bericht von Hugo Gevers, Leiter der Brücke, über Vortrag und Seminar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

20 Jahre Renaissance des Naturrechts nach 1945

10. November 2018
Vortrag an der Arbeitstagung des Instituts für Personale Humanwissenschaften und Gesellschaftsfragen IPHG mit dem Thema «Politik muss auf Ethik ruhen. Für eine Renaissance des Naturrechts» 

 

 

 


 

 

Adolf Portmann: die Menschwerdung des Menschen im «sozialen Uterus»

8. März 2019
Vortrag im Rahmen der «Facharbeitsgruppe Psychotherapie und Psychosomatik» im Institut für Personale Humanwissenschaften und Gesellschaftsfragen IPHG

 

 

 


 

 

Von der Aufgabe,
auf der Seite des Lebens zu stehen – Lehren aus einem Vierteljahrhundert «neuer Euthanasie»

9. März 2019
Festvortrag, gehalten anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der «Hippokratischen Gesellschaft Schweiz»

 

 

 

 

 

 

 Veröffentlichung
Karen und Moritz Nestor
Beiträge zur Diskussion um die «Sterbehilfe»
In: Hippokratische Gesellschaft Schweiz (Hg.). Von der Aufgabe, auf der Seite des Lebens zu stehen
Heft 1, Sirnach 2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

Zur Entstehung des menschlichen Lebensstils

3. Mai 2019
Vortrag im Rahmen der Facharbeitsgruppe «Psychotherapie und Psychosomatik»
im Institut für Personale Humanwissenschaften und Gesellschaftsfragen IPHG

 

 

 


 

 

 

Erziehung zur Gemeinschaft
Teil 1

31. Mai 2019
Vortrag im Rahmen der Facharbeitsgruppe Psychotherapie und Psychosomatik des Instituts für Personale Humanwissenschaften und Gesellschaftsfragen IPHG

 

 

 


 

 

 

Erziehung zur Gemeinschaft
Teil 2

28. Juni 2019
Vortrag im Rahmen der Facharbeitsgruppe Psychotherapie und Psychosomatik des Instituts für Personale Humanwissenschaften und Gesellschaftsfragen IPHG

 

 


 

 

Hoffnung geben können in schweren Zeiten, helfen können, wo man lebt und gefragt ist – aber wie? «Wie wichtig es ist, auch noch etwas anderes wahrzunehmen als Kanonengedonner»

24. März 2017 um 19:30 Uhr
Vortrag im Rahmen der Leipziger Buchmesse («Leipzig liest») im Begegnungshaus «Die Brücke» an der Zollikoferstr. 21, Volkmarsdorfer Markt in Leipzig

 

 


 

 

Emer de Vattel und die Westschweizer Naturrechtsschule

30. September 2017
Vortrag in Neuchâtel an der 4. Wissenschaftlichen Konferenz «Naturrecht und direkte Demokratie» des Forschungsinstituts direkte Demokratie (Rene Roca)

 

 

Veröffentlicht in:

Rene Roca (Hg). Naturrecht und Genossenschaftswesen
als Grundlage für die direkte Demokratie. 

 

 

 

 

 

 


 

 

Vertrauen schenken können in unserer Zeit

21. März 2019
Vortrag im Rahmen der Leipziger Buchmesse («Leipzig liest») im Begegnungshaus «Die Brücke» an der Zollikoferstr. 21, Volkmarsdorfer Markt in Leipzig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bericht von Hugo Gevers,

Leiter der «Brücke»

 

 

 

 

 

Veranstaltungs-Flyer für die Leipziger Buchmesse

 

 

 

 


 

 

 

 


Des Lebens Ruf an uns
wird niemals enden

 

 

Karen Nestor
Vortrag am 21. Dezember 2020
beim Schweizerischen Roten Kreuz,
Kanton Thurgau

 

 

 


 

 


 

 

 

 

«Da Sein» am Lebensende, zwischen
Lebenswillen und Todesvorbereitung

von
Karen Nestor

Praxis Palliative Care 51, 2021, S. 20-23