«Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur» – Warum das Lernen von Eltern und Vorfahren lebenswichtig ist
28. Dezember 2021 ∙ Moritz Nestor
«Nicht der Glückliche ist dankbar, sondern der Dankbare ist glücklich.» (Roger Bacon) Dass Kinder von den Erfahrungen der Elterngeneration und der Vorfahren lernen ist nicht nur für das einzelne Kind lebensnotwendig. Es wirkt sich letztlich auf alle Bereiche einer Kultur aus. Denn die heranwachsende Generation wird einmal als … Weiterlesen
Prostitution ist «eine unmenschliche Tätigkeit», eine «humanitäre Katastrophe» – Betroffene berichten ungeschminkt
2. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
Prostitution ist «eine unmenschliche Tätigkeit», eine «humanitäre Katastrophe» – Betroffene berichten ungeschminkt In seinem Aufsatz «Die individuelle Psychologie der Prostitution» von 1920 schreibt Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, Prostitution könne «nur menschlichen Zuständen entspringen, die keinen Widerspruch dabei empfinden, das Weib als Mittel zur Geschlechtslust, als Objekt, als … Weiterlesen
Familie, die Schule des Lebens
30. April 2015 ∙ Moritz Nestor
Vortrag vom 30. April 2015 in der «Brücke – Begegnungshaus» Zollikofer Strasse 21 in Leipzig , Leitung Hugo Gevers Flyer der Veranstaltungen der Genossenschaft Zeit-Fragen (Herausgeberin … Weiterlesen
Hans Jonas: Es brauche die «wohlwollende, wohlinformierte und von der richtigen Einsicht beseelte Tyrannis» einer «Elite mit geheimen Loyalitäten und geheimen Zielsetzungen» – und: die «edle Lüge»
2. Januar 2011 ∙ Moritz Nestor
«Für mich bleibt der Eindruck, dass es uns in Deutschland und auch in Europa, geschweige denn in den Vereinigten Staaten, ohne die Entwicklung eines Impfstoffes nicht gelungen wäre, diese Pandemie zu besiegen. Eine Impfung gegen CO2 wird es allerdings niemals geben. Somit benötigen wir Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels, die … Weiterlesen
Habermas, die Frankfurter Schule und der Krieg
1999 ∙ Moritz Nestor
Jürgen Habermas ist der prominenteste Wortführer der Dritten Generation der Frankfurter Schule. Als Nachfolger von Horkheimer geniesst er den Ruf des Erbverwalters der Frankfurter Schule. Habermas hatte 1964 den Lehrstuhl für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt von Max Horkheimer übernommen, dem langjährigen Leiter des Instituts für Sozialforschung zu … Weiterlesen
Jürgen Horlemann, Führer der KPD in den 68er-Jahren: Wer ein «Parasit» ist, «dafür gibt es objektive Kriterien»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«SPIEGEL: Sind Arbeitslager, wie Solschenizyn sie im Archipel GULAG beschreibt, für Sie ein Modell der Umerziehung? HORLEMANN: […] Wir sind der Ansicht, daß alle Parasiten, die auf Kosten des werktätigen Volkes leben, einer nützlichen Tätigkeit zugeführt werden müssen. SPIEGEL: Und wer ein Parasit ist, bestimmen Sie? HORLEMANN: Dafür gibt es objektive … Weiterlesen
Pol Pots Klassenkampf gegen die «Mikroben» – oder linke Eugenik
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«Im Jahr 1976 beispielsweise – ich spreche jetzt nur von parteiinternen Vorgängen –existierte, während wir die sozialistische Revolution vorantrieben, innerhalb der Partei eine Krankheit. Sie nahm ihren Anfang in der Zeit, als wir die Volksrevolution und die demokratische Revolution durchführten. Wir können sie nicht genau lokalisieren. Die Krankheit muß erst … Weiterlesen
Die Ideologen der Frankfurter Schule, Teil 3: Psychologie und Menschenbild
Moritz Nestor
Die Ideologen der Frankfurter Schule, Teil 3: Psychologie und Menschenbild “Den Gegenwartsfanatikern und den ihnen zugesellten Zukunftsträumern haben wir das Bewusstsein der Vergangenheit entgegenzusetzen, vor ihnen haben wir die Zukunft zu retten, indem wir für sie die Werte retten, die jene der Gegenwart opfern möchten.” (Manes Sperber, Wie eine … Weiterlesen
«Erziehung zum Ungehorsam» oder woher kommt die Idee der «Selbstregulierung»?
Moritz Nestor
«Der Anspruch auf Selbstregulierung muss zur Erkenntnis der gesellschaftlichen Ursachen für die Unmöglichkeit führen, Selbstregulierung innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft voll zu realisieren. […] A. S. Neil ist zwar wesentlich durch Wilhelm Reich beeinflusst worden […]; doch Neil hat seine Praxis nicht als Teil einer politischen Bewegung verstanden, er hat in … Weiterlesen
Sophie Dannenberg: «Das bleiche Herz der Revolution» oder: Von «stolzen Besitzern eines selektiven Gedächtnisses»
2004 ∙ Moritz Nestor
Sophie Dannenberg: «Das bleiche Herz der Revolution» oder: Von «stolzen Besitzern eines selektiven Gedächtnisses» Die 31-jährige Sophie Dannenberg (Pseudonym), Jahrgang 1971, hat mit ihrem Roman Das bleiche Herz der Revolution eine Darstellung der Kulturrevolution von 1968 aus der Perspektive eines ihrer Opfer vorgelegt, der noch reden geben wird – … Weiterlesen
«Zuerst stürzt man sich ins Gefecht, das weitere wird sich finden.»
Moritz Nestor
Lenin zum Verhältnis von Denken und Handeln «Sie alle nennen sich Marxisten, fassen aber den Marxismus unglaublich pedantisch auf. Das Entscheidende haben sie absolut nicht begriffen: nämlich seine revolutionäre Dialektik … Unendlich schablonenhaft ist zum Beispiel ihr Argument, …dass wir für den Sozialismus noch nicht reif seien, … Weiterlesen
Woher kommen heutige Konstrukte von «sexueller Vielfalt» und Familienzerstörung?
Moritz Nestor
Marx über die Familie Marx leugnet die anthropologische Grundgegebenheit «Familie»: «Es ist überhaupt nicht von ‚der‘ Familie zu sprechen.» Die Familie ist also keine natürliche Gemeinschaft. (MEW, Band 3, S. 164.) Die Arbeitsteilung in der Familie sei die Wurzel der gesellschaftlichen Arbeitsteilung. Die Arbeitsteilung wiederum sei die Ursache des Privateigentums, der Klassengesellschaft und der Ausbeutung. (MEW, Band 3, … Weiterlesen
Günter Amendt: «Jugend und Terror sind synonym» oder die Verweigerung des rationalen Diskurses
Moritz Nestor
Günter Amendt: «Jugend und Terror sind synonym» oder die Verweigerung des rationalen Diskurses Eine der wichtigsten politischen Thesen der Studentenrevolte von 1968 war: Wir können und wollen nicht Antwort geben, wie wir uns eine klassenlose sozialistische Gesellschaft konkret vorstellen. 1968 ruft zum Beispiel der damals führende SDS-Funktionär Günther Amendt … Weiterlesen
Stadtindianer-Kommune
1979 Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Teil der Antipsychiatrie-Bewegung «Erinnern wir uns noch an die Antipsychiatrie-Bewegung? Ihr gehörten namhafte Ärzte an, die psychische Krankheiten als gesellschaftliche Konstrukte betrachteten und die Auflösung aller psychiatrischen Kliniken verlangten. Das war in den 1970er und 80er Jahren, als Gedanken-Experimenten keine Grenzen gesetzt wurden und man sogar über die Sexualität … Weiterlesen
Herbert Marcuse: Umerziehung durch Fernsehen
1969 Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«Man könnte das Fernsehen ebensogut für die Umerziehung der Bevölkerung einsetzen.» «Von sich aus sind die Massen nicht revolutionär … Die Revolution erfordert zuerst das Entstehen eines neuen Menschentypus mit Bedürfnissen und Bestrebungen, die sich qualitativ von den aggressiven und repressiven Bedürfnissen der bestehenden Gesellschaft unterscheiden. … Es kommt … Weiterlesen
1966 Che Guevara: «Alles in Feuer und Blut ersticken, bis die Wanzen, die sich vom Schweiß der anderen mästen, verreckt sind.»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Der französische Journalist Jean Marclilly interviewte 1966 Che Guevara in dessen Versteck im Dschungel Venezuelas , ehe der Guerilla- Führer seinen Feldzug in Bolivien begann. Der Spiegel veröffentlichte am 29. Juli 1968 (Nr. 31/68) Teile daraus: Niemals konnte ich mich damit abfinden, daß ein Mensch sein Leben lang … Weiterlesen