«Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur» – Warum das Lernen von Eltern und Vorfahren lebenswichtig ist
28. Dezember 2021 ∙ Moritz Nestor
«Nicht der Glückliche ist dankbar, sondern der Dankbare ist glücklich.» (Roger Bacon) Dass Kinder von den Erfahrungen der Elterngeneration und der Vorfahren lernen ist nicht nur für das einzelne Kind lebensnotwendig. Es wirkt sich letztlich auf alle Bereiche einer Kultur aus. Denn die heranwachsende Generation wird einmal als … Weiterlesen
Die vergessenen Toten von Stalingrad
21. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
Die vergessenen Toten von Stalingrad Es habe ihn innerlich sehr mitgerissen, als er seinen ersten Toten fand, berichtet ein junger Russe in der Arte Documentary«Die Toten von Stalingrad – Auf der Suche nach gefallenen Soldaten» von 2019.[1] «Dass sie hier liegen, unbestattet, unbekannte Soldaten», bewegt ihn tief. Vor ihm und … Weiterlesen
Und woher nehmen wir die Barriere gegen den Grössenwahn?
17. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
Und woher nehmen wir die Barriere gegen den Grössenwahn? „Natürlich spielen wir Gott, wer denn sonst?“ (Peter Singer) Den Satz «Wenn wir nicht Gott spielen, wer dann?» «If we don’t play God, who will?»,[1] berichtet ein Journalist von Peter Singer, der diesen 2000 am World Economic Forum in Davos … Weiterlesen
Konfuzius, aus dem Buch «Lunyu»
1. Oktober 2021, Zitatensammlung ∙ Moritz Nestor
«Wenn ein Edler achtungsvoll ist, ohne es an etwas fehlen zu lassen, und im Umgang mit anderen höflich und anstandsbewusst, dann sind alle auf dem Weltkontinent Brüder.» (12.5) «Ein Edler harmonisiert mit anderen, aber er macht sich nicht gleich (passt sich nicht an). Ein [charakterlich] Gemeiner macht sich anderen gleich, … Weiterlesen
Können wir von China lernen?
10. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
Können wir von China lernen? Can we learn from China? In dem 2009 auf Deutsch erschienen Buch von Yu Dan Konfuzius im Herzen. Alte Weisheiten für die moderne Welt heisst es. «Arm, aber trotzdem glücklich und zufrieden sein, das riecht in der heutigen Welt leicht nach mangelndem Ehrgeiz. … Weiterlesen
«Verteidigung des Menschen»
3. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
«Verteidigung des Menschen» Ein dringend nötiges Buch erscheint 2020: die Verteidigung des Menschen. Autor ist der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs, Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dringend nötig ist es, wenn man sich vergegenwärtigt, was für einen geistigen Kahlschlag wir in den … Weiterlesen
Robert Spaemann: Das Gezeugte und das Gemachte
Zitatenauswahl, 2. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
« … dass ihnen ein Kind geschenkt wurde.» «Das Beste und Höchste, das wir hervorbringen, ist unsersgleichen, und gerade das bringen wir hervor, insofern wir Natur, natürliche Wesen sind und nicht durch ein Zusammenwirken von planender Vernunft und ausführender Hand. Sogar wenn der Wunsch, ein Kind zu zeugen, eine Frau … Weiterlesen
Naturschutz muss Menschenschutz werden!
27. September 2021 ∙ Moritz Nestor
Der berühmte Schweizer Zoologe und Anthropologe Adolf Portmann (1897 – 1982) schrieb 1971 das Essay «Naturschutz wird Menschenschutz». Eine wohltuend ausgewogene und tiefgründige Stellungnahme zum Naturschutz. Gerade in der heutigen öffentlichen Debatte um den Klimawandel und den Artenschutz wäre sie eine wissenschaftliche Stimme, die etwas mehr Besonnenheit und Ruhe in … Weiterlesen
«Ich musste mit ihnen auskommen» – Gontran de Poncins «Kabluna»
26. September 2021 ∙ Moritz Nestor
«Kabluna» ist das Wort der Eskimos der Arktis für die «zivilisierten» Weissen. Der französische Völkerkundler Gontran de Poncins, der eigentlich Jean-Pierre Gontran de Montaigne, vicomte de Poncins hiess, also ein Nachfahre des grossen europäischen Pädagogen Michel de Montaigne (1533–1592) war, schrieb den wunderbaren Reisebericht «Kabluna» 1938 auf. Er hatte … Weiterlesen
Der «soziale Uterus» – das erste Lebensjahr
1957 ∙ Moritz Nestor
Adolf Portmann Die Entscheidungen des ersten Lebensjahres In: Familie. Informationen des Österreichischen Familienbundes 6. Jahrgang, Nr. 21, Wien 1957 Prof. Adolf Portmann, der bekannte Schweizer Zoologe und Anthropologe aus Basel, schrieb diesen Aufsatz zunächst für die Zeitschrift «Hochland», Oktober 1956, ehe … Weiterlesen
Goethe-Preis für Adolf Portmann
24. Januar 1976 ∙ Moritz Nestor
Verleihung des «Goethe-Preises» der «Goethe-Stiftung für Kunst und Wissenschaft» an Adolf Portmann am 24. Januar 1976 Rote A4-Mappe für die Teilnehmer des Festbanketts mit: Pressemitteilung Menu-Karte des Banketts Bildkarte Zürcher Tracht Manuskript der Festrede von Rudolf Trümpy Curriculum vitae Adolf Portmanns Informationsblatt der Goethe-Stiftung … Weiterlesen
Jeder Mensch hat ein natürliches Recht darauf, seinen Lebensunterhalt selbst zu verdienen
8. August 2012 ∙ Moritz Nestor
Professor Franz Schultheis von der Universität St. Gallen verteidigt die Würde des Arbeitenden gegen einen aus den USA importierte sozialdarwinistische Wirtschaftsweise, die den Arbeitenden nur noch als Ware (Humankapital) behandelt und ihn wie einen Sklaven kauft und verkauft Der Soziologieprofessor Franz Schultheis von der Universität St. Gallen … Weiterlesen
Der Schweizerische evangelische Kirchenbund SEK sagt «Nein» zur Instrumentalisierung von Men- schen zu Forschungszwecken! Die Abwägung von Menschen- würde und Forschungsfreiheit ist Verrat am Staat
14. Februar 2010 ∙ Joachim Hoefele und Moritz Nestor
„Der Rat SEK wendet sich gegen jede Relativierung der unbedingten Vorrangstellung der Menschenwürde vor der Forschungsfreiheit. Die Würde des Menschen ist unantastbar, und die Einzigartigkeit der Person ist unbedingt zu achten. Der Versuch, den unaufgebbaren Kerngehalt der Menschenwürde zugunsten der Forschungsfreiheit zu relativieren, wird entschieden zurückgewiesen.“ „Die Ethikkommissionen … Weiterlesen
Politische Strategie des Ökoterrorismus (Tiefenökologie / Tierbefreiungsbewegung / Gaia Movement u. ä.)
3. Februar 2010 ∙ Moritz Nestor
I. ZIELE Ökologische Weltregierung: eine «Regierung für diese eine Welt» (Peter Singer) Peter Singer: „If we don’t play God, who will?“ „Wenn wir nicht Gott spielen, wer sonst?“[1] Peter Singer: “Es ist möglich, sich einen Wirtschaftsbeirat und Beirat für soziale Sicherheit der Vereinten Nationen vorzustellen, dessen Aufgabe … Weiterlesen
Frans de Waal: Primaten und Philosophen – Wie die Evolution die Moral hervorbrachte (2008)
2009, Zusammenfassung ∙ Moritz Nestor
Teil I, Moral als Ergebnis der Evolution Die sozialen Instinkte der Primaten, die menschliche Moral und der Aufstieg der „Fassadentheorie“ „Wir billigen oder missbilligen, weil wir nichts anders können. Können wir umhin, Schmerz zu fühlen, wenn das Feuer uns brennt? Können wir umhin, für unsere Freunde … Weiterlesen
Die «Logik» des US-amerikanischen «Kampfes der Zivilisationen» (Samuel Huntington)
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Zbigniew K. Brzezinski, Samuel P. Huntington: Politische Macht, USA/UsSSR, ein Vergleich. Köln/Berlin 1966 «Unser Fach ist die Wissenschaft von der Politik, und wir schreiben das Buch in dieser Eigenschaft. In der Politik haben wir es nicht mit Tugenden und Untugenden, sondern mit Stärken und Schwächen zu tun. Moralische Urteile … Weiterlesen
Menzius: «Das Mitleid»
Mong Dsï [Menzius]. Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, Buch II Gung-Sun Tschou Abschnitt A, 6. ∙ Moritz Nestor
Mong Dsï sprach: »Jeder Mensch hat ein Herz, das anderer Leiden nicht mit ansehen kann. […] Daß jeder Mensch barmherzig ist, meine ich also: Wenn Menschen zum erstenmal ein Kind erblicken, das im Begriff ist, auf einen Brunnen zuzugehen, so regt sich in aller Herzen Furcht und Mitleid. Nicht weil … Weiterlesen
Menzius «Mildes Regiment ist wie Regen auf dürres Land»
Mong Dsï [Menzius]. Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, Buch I Liang Hui Wang, Abschnitt A, 6 ∙ Moritz Nestor
Mong Dsï trat vor den König Siang von Liang. Als er herauskam, sagte er zu den Leuten: »Ich blickte nach ihm: er sah nicht aus wie ein Fürst. Ich nahte mich ihm: aber ich entdeckte nichts Ehrfurchtgebietendes an ihm. Unvermittelt fragte er: ›Wie kann die Welt gefestigt werden?‹ ›Sie wird … Weiterlesen
«… weil jeder Mensch nur durch Erziehung ein Mensch wird.» – Johann Gottfried Herders naturrechtliches Menschenbild
Oktober 2020 ∙ Moritz Nestor
Der Mensch ist kein «Mängelwesen» – Vernunft und Sprache «Vernunft, «hat Sprache erfunden … Erfindung der Sprache ist ihm so natürlich, als er ein Mensch ist!» (296) Die Menschen sind «die einzigen Sprachgeschöpfe», «die wir kennen, und sich eben durch Sprache von allen Tieren unterscheiden». (296) Man soll nicht «Tiere … Weiterlesen
Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – «Die Menschenrechte leben»
Frühjahr 2019 ∙ Moritz Nestor
Zeit-Fragen erinnerte mit dem Leitartikel der Weihnachtsausgabe «Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte» an den siebzigsten Jahrestag der Proklamation der Allgemeinen Menschenrechte 1948. 2018 sollte nicht verstreichen, ohne jenes grossen Tages zu gedenken, wenn auch mit schwerem Herzen – und beschämt, was … Weiterlesen
Johann Gottfried Herder – ein scharfer Gegner von Kolonialismus, kulturellem Hochmut und Rassismus
2018 ∙ Moritz Nestor
Am 14. Mai 2017 schrieb die Integrationsbeauftragte der deutschen Bundesregierung: «Eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar.»[1] Die Integrationsbeauftragte bewies damit eine übliche Ignoranz. Ihre Provokation traf ins Herz. Man sage solche Worte einmal jenen Katalanen, die sich noch daran erinnern können, «wie nach dem Tod des … Weiterlesen
Mit Psychotechniken den «Diskurs» übers Töten von Patienten führen – «Sterben im Spital: Unterlassen einer Handlung vs Handlung an sich»
11. November 1993, 13. Januar 1994 ∙ Moritz Nestor
11. November 1993, «Weiterbildungsveranstaltung» des «Ethik–Forums am Universitätsspital Zürich»: «Sterben im Spital: Unterlassen einer Handlung vs Handlung an sich» Im Anschluss an die «Euthanasie»-Propagandaveranstaltung am Universitätsspital Zürich mit dem Niederländer Piet Admiraal vom 30. September 1993, lädt das «Ethik–Forum am Universitätsspital Zürich» für den 11. November 1993 zu einer «Weiterbildungsveranstaltung» ein mit dem Titel … Weiterlesen
1993: Die NZZ eröffnet die Schweizer «Euthanasie»-Kampagne
30. Mai 1993 ∙ Moritz Nestor
Holland hat die Europäische Menschenrechtskonvention EMRK unterzeichnet. Deren Artikel zwei fordert kategorisch «Jedermanns Recht auf Leben ist durch Gesetz zu schützen.» Wer die Wochenendausgabe der Neuen Zürcher Zeitung vom 29./30. Mai 1993 aufschlägt, findet dort auf Seite neun die mehr als skandalöse Überschrift «Unerforschte Wege der Euthanasie in Holland».[1] Die … Weiterlesen
Ohne Zuwendung und Zwischenmenschlichkeit zu ermöglichen, kann Medizin nicht wirklich human sein – Die Herrschaft der Ökonomie macht unser Gesundheitswesen krank
12. April 2016 ∙ David Holzmann
«Ein Letztes und Grundlegendes, was den Ärzten ermöglicht werden muss zu geben, ist die Wertschätzung. Erfüllung in seinem Beruf kann ein Arzt doch nur finden, wenn es ihm gelingt, sich eine grundlegende Wertschätzung für den Patienten zu bewahren und diese ihm auch zu bekunden. […] Aber Zwischenmenschlichkeit kann man nicht … Weiterlesen
1993 – «Euthanasie» heute
Herbsttagung 1993 ∙ Moritz Nestor
Verehrte Anwesende, wir kommen im Rahmen unserer Analyse des Zeitgeistes nicht umhin, auch das Thema «Euthanasie» anzuschneiden, weil es in unserer heutigen Welt wieder Realität geworden ist und immer mehr werden wird. Es ist ein Thema, wovon wir uns ehrlich gesagt nicht haben vorstellen können, das es jemals wieder auf … Weiterlesen
Von der Aufgabe, auf der Seite des Lebens stehen – Lehren aus einem Vierteljahrhundert «neuer Euthanasie»
Moritz Nestor
Festvortrag vom 9. März 2019 anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der Hippokratischen Gesellschaft Schweiz [Download] Sehr geehrte Damen und Herren Gestatten Sie mir eine persönliche Vorbemerkung. Mein Vater war Offizier der «Grossdeutschen Wehrmacht», der 1943 während der … Weiterlesen
In schwierigen Zeiten einen menschlichen Standpunkt gewinnen. Was uns geschichtliche Erfahrung, Naturrecht, Anthropologie und Psychologie dazu zu sagen haben – eine Annäherung
April 2017 ∙ Moritz Nestor
In schwierigen Zeiten … ? Noch immer bedrohen Kriege, imperiale Ausbeutung und Hunger den Weltfrieden. Die atomare Verseuchung steigt und die (Atom-) Kriegsgefahr wächst. Die betrogenen Völker Europas haben das Vertrauen in Regierungen und Politik verloren, denn die Missachtung des Volkswillens durch die Politik-, Geld- und Machteliten hat … Weiterlesen
US-Anthropologen und der Krieg: «When Professors go to War» – das «Minerva-Project» 2008
2008 ∙ Moritz Nestor
Artikel als Das Minerva-Projekt 2008 In seiner Rede vom 14. April 2008 erklärte US-Verteidigungsminister Robert Gates in einer Rede vor der Association of American Universities (AAU) das neue Programm „Minerva“.[1] Im Kalten Krieg seien die USA mit einer geschlossenen Macht konfrontiert gewesen, der UdSSR, und mit einer Ideologie, dem … Weiterlesen
Der Arzt Ludwig Woltmann 1900: vom sozialdawinistischen «Rassenkampf» zum marxistischen «Klassenkampf»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Dr. med. et phil Ludwig Woltmann: Der Historische Materialismus. Düsseldorf: Hermann Michels 1900 (Woltman-Zitate als) Ludwig Woltmann (1871-1907): «Von diesem einst aktiven Sozialdemokraten … stammt der … Versuch, den Marxismus mit dem Darwinismus zu vereinigen, also die biologische und soziale Evolution theoretisch zu verbinden …, der den anschließenden Übergang zur Rassenlehre fast unvermeidlich machte. … Weiterlesen
Sozialdarwinismus und Eugenik sind älter als der Nationalsozialismus und erfassten «Rechte», «Linke» und Gläubige
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Gerhard Botz: Julius Wagner-Jauregg, ein österreichischer Vordenker von nationalsozialistischer Eugenik und Sterilisierungspolitik? URL: http://www.lbihs.at/BotzWagnerJauregg.pdf «Theorien der Vererbungslehre, Rassenhygiene-Ideen und Sozialreformpläne kursierten seit dem Ersten Weltkrieg nicht nur in der Medizin, Psychiatrie, Anthropologie [1] und generell in akademischen Kreisen, die sich als modern verstanden. Sie dominierten in deutschnationalen Milieus, tauchten auch … Weiterlesen
Sozialistisches eugenisches Denken – oder der Darwinismus als «wissenschaftlicher Beweis» für den schliesslichen «Sieg des Proletariats»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Sozialistisches eugenisches Denken – oder der Darwinismus als «wissenschaftlicher Beweis» für den schliesslichen «Sieg des Proletariats» Michael Schwartz (1994): «PROLETARIER» UND «LUMPEN». Sozialistische Ursprünge eugenischen Denkens. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Jg. 42 (1994), H. 4. S. 537ff. [Die Seitenzahlen am Ende der Abschnitte geben die Fundstellen bei Schwartz … Weiterlesen
Wie ein Mensch im Krieg das Mitgefühl verliert … und wie es sich wieder durchsetzt
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Der amerikanische GI Steven Kuhn berichtet in dem Buch „Soldat im Golfkrieg“ (2003) aus dem zweiten Golfkrieg «Es war das erste Mal, dass ich einen Freund sterben sah. Ich sah das alles und sah es auch nicht. Der Tod von Sergeant Dillon hätte mich erschüttern müssen, aber das tat er … Weiterlesen
Familienthesen aus psychologischer Sicht
1. Januar 1999 ∙ Renata Rapp, Erika Vögeli
deutscher Text englischer Text 1. Ehe und Familie sind eine natürliche Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau, der Eltern mit ihren Kindern Die Familie ist bei allen kulturellen und historischen Ausprägungsformen anthropologisch fundiert und daher nicht beliebig gestaltbar. Sie ist die von der Natur eingerichtete Gemeinschaft zur … Weiterlesen
Thesen zur Familie: Kulturanthropologische und ethnologische Aspekte
1. Januar 1999 ∙ Joachim Hoefele
deutscher Text englischer Text These 1 Definition: Kulturanthropologie befaßt sich mit dem Zusammenleben der Menschen in verschiedenen Kulturen. Sie untersucht alle menschlichen Vorstellungen, Verhaltensweisen, alle (materiellen und geistigen) Güter und Werte, Sitten und Gebräuche, die Menschen gemeinsam hervorbringen. (vgl. Marschall, 7) Biologische Grundlagen: Der Mensch zeichnet sich vor … Weiterlesen
13 Thesen: Anthropologische Grundlagen der Familie
10. Januar 1999 ∙ Moritz Nestor
deutscher Text englischer Text Phylogenetischer Aspekt These 1 In früheren Zeiten hat man unterschieden zwischen vereinzelt lebenden Tieren – man verstand hierunter zum Beispiel die Insekten, die man als Tiere ohne Sozialverhalten begriff – und Wesen mit sozialen Lebensformen, worunter man gerne ausschliesslich den Mensch fasste. Das … Weiterlesen
Das «Minerva-Project» oder: «When Professors go to War»
2016 ∙ Moritz Nestor
Rede vom 14. April 2008 von US-Verteidigungsminister Robert Gates Das «Minerva-Project» oder: «When Professors go to War» Das Minerva-Projekt In seiner Rede vom 14. April 2008 erklärte US-Verteidigungsminister Robert Gates in einer Rede vor der Association of American Universities (AAU) das neue Programm „Minerva“. [1] Im Kalten Krieg seien … Weiterlesen
Victor Emil von Gebsattel: Die Würde der Person in der Psychotherapie
Vortrag, gehalten im Jahr 2007 in einem Ausbildungs-Seminar von Annemarie Buchholz-Kaiser ∙ Renata Rapp
PDF-Version „Not und Hilfe sind … aufeinander zugeordnet; aufeinander bezogen sind: hier der Mensch als Helfer, und dort der Mensch in der Not. Beide bilden ein Ganzes, eine Einheit von Wirken und Leiden, eine Grundgestalt des mitmenschlichen Daseins.“[1] „Verglichen mit dem anthropologischen Hintergrund der neurotischen Strukturen ist die Grundverfassung … Weiterlesen
Wozu entmenschlichten 1998 US-Anthropologen den Menschen zum «Krebsgeschwür des Planeten»?
2011 ∙ Moritz Nestor
Wozu entmenschlichten 1998 US-Anthropologen den Menschen zum «Krebsgeschwür des Planeten»? 1994 blitzen US-Rassisten unter der Führung von Warren Hern und Lynn Margulis bei der Amerikanischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft ab, als sie am Jahrestreffen der Gesellschaft ein Symposium abhalten wollen, worin sie den Menschen als «Krebsgeschwür auf … Weiterlesen
Worin besteht der Sinn des Alters?
Zürich 1997 ∙ Moritz Nestor
Ohne den medizinischen Fortschritt überlebten im letzten Jahrhundert von 100 Neugeborenen weniger als 50% das 60. Lebensjahr. Heute erreichen von 100 Neugeborenen mehr als 80% das 60. Lebensjahr. Welchen Sinn hat es, dass der Mensch so alt werden kann? Adolf Portmann ist bekannt dafür, dass er den Sinn den ausgedehnten … Weiterlesen
Adolf Portmann: Die Sonderstellung des Menschen in der Natur
Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, Pädagogische Schulungswoche 5.-9. April 1988, Schützenhaus Albisgüetli ∙ Moritz Nestor
Einleitung Charles Darwin hatte im 19. Jahrhundert den Menschen in die Natur gestellt. Er erkannte ihn als ein Wesen, dessen soziale Natur im Laufe einer Jahrmillionen umfassenden Evolution entstanden war. Hat sich heute zwar seine Annahme eines dem Menschen innewohnenden „Mutterinstinktes“ als unhaltbar erwiesen, so ging doch Darwin von … Weiterlesen
Adolf Portmanns «Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen», Teil IV
Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenekenntnis VPM, Seminar für Entwicklungspsychologie, Freitag, 23. Juni 1989 ∙ Moritz Nestor
Der „soziale Uterus“: das Entwicklungsgeschehen während des ersten Lebensjahres Wir kommend am heutigen Abend zum Entwicklungsgeschehen des ersten menschlichen Lebensjahres, wie Portmann es erforscht hat. Die gedanklichen Schritte hin zum Entwicklungsgeschehen des ersten Lebensjahres haben ich Ihnen an der letzten Abenden vorgetragen, und ich möchte Sie Ihnen noch kurz einmal … Weiterlesen
Adolf Portmanns «Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen», Teil III
Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, Seminar für Entwicklungspsychologie, Freitag, 16. Juni 1989 ∙ Moritz Nestor
Das erste Lebensjahr und die Weltoffenheit des Menschen Verehrte Anwesend! Wir kommen heute zum ersten Lebensjahr des Menschen, nachdem wir am letzten Freitag den Geburtszustand des Menschen diskutiert haben. Die Bedeutung des menschlichen Erstjahres zu beurteilen erfordert nach Portmann für den Biologen auch eine Diskussion der speziellen menschlichen Lebensweise, … Weiterlesen
Adolf Portmanns «Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen», Teil II
Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, Seminar für Entwicklungspsychologie, Freitag, 9. Juni 1989 ∙ Moritz Nestor
Der neugeborene Mensch Verehrte Anwesende! Bis jetzt habe ich Ihnen versucht, einen kleinen Überblick zu geben über die körperliche Entwicklung des Kindes von der Empfängnis an. Ich habe Ihnen dabei versucht vor Augen zu halten, dass Adolf Portmanns Befunde über das sogenannte „extrauterine Jahr“ ein wichtiger zoologischer-biologischer Beitrag ist … Weiterlesen
Adolf Portmanns «Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen», Teil I
Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, Seminar für Entwicklungspsychologie, Freitag, 2. Juni 1989 ∙ Moritz Nestor
Verehrte Anwesende Die Menschheit hat sich der seelischen Entwicklung des Menschen auf verschiedenen Wegen genähert. Zu Beginn des 20.Jahrhunderts begann die Tiefenpsychologie retrospektiv unbewusste Gefühlsanteile des erwachsenen Menschen zu erforschen. Das heisst, man näherte sich den Erlebnissen des Kindes in den ersten Jahren, indem man Erwachsene, die sich wegen seelischer … Weiterlesen
Der deutsche Hartmannbund warnt vor billigender Gleichgültigkeit gegenüber «Euthanasie»
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Vor den Augen der gesamten zivilisierten Welt haben sich in den Niederlanden die «Mitleidstötungen» («Euthanasie» bzw. «Sterbehilfe») an Patienten explosionsartig entwickelt. Dort werden mittlerweile jährlich Tausende von Patienten – mit und ohne deren Zustimmung – von Ärzten getötet! Die Kampagne zur Legalisierung der Mitleidstötung hat längst aber auch schon alle … Weiterlesen
Das zynische Leben des «Dr. Tod» – US-amerikanische Schützenhilfe für die Schweizer «Euthanasie»bewegung
8. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Die Agenda der «Internationalen des würdigen Sterbens» zeigt klare Planung: In der zweiten Hälfte des Jahres 1998 findet in der Schweiz der Weltkongress der «Euthanasie»gesellschaften statt. Pünktlich hierzu einigt sich die parlamentarische Arbeitsgruppe «Sterbehilfe» der Schweizer Regierung: Patiententötungen durch jedermann, der sich als «hilfloser Helfer» fühlt, solle in Zukunft straffrei … Weiterlesen
Niederländer baut Selbstmord«beratungsstellen» auf
27. November 1998 ∙ Moritz Nestor
Derzeit laufen sowohl in der Schweiz als auch in den Niederlanden Gesetzgebungsverfahren, wonach Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Suizid («Sterbehilfe», «Euthanasie») freigegeben werden sollen. In der Schweiz sollen sich sogar medizinische Laien als «hilflose Helfer» ausgeben dürfen, wenn sie Patienten getötet haben. Wie die Deutsche Hospiz-Hilfe berichtet, sollen jetzt … Weiterlesen
Uschi Glas fordert «Recht auf ein menschenwürdiges Sterben» – statt «Euthanasie»
8. April 1998 ∙ Moritz Nestor
Die bekannte Schauspielerin Uschi Glas, Schirmherrin der Deutschen Hospiz Stiftung («Weil Sterben auch Leben ist»), ist entsetzt über den besorgniserregenden Stand der «Euthanasie»bewegung und fordert in einer Presseerklärung das «Recht auf ein menschenwürdiges Sterben» als Damm gegen die «aktive Sterbehilfe». Die Deutsche Hospiz Stiftung befürchtet, dass auch in Deutschland in … Weiterlesen
Am Kongress «Ethik in der Onkologie II» der Deutschen Krebsgesellschaft soll Franco Cavalli «Das Schweizer Modell» der Euthanasie» vorstellen
9. März 1998 ∙ Moritz Nestor
Am 9. und 10. März 1998 findet in der Alten Oper in Frankfurt/Main der Kongress «Ethik in der Onkologie II» statt, Veranstalter ist die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Am 9. März soll dort Franco Cavalli zum Thema «Das Schweizer Modell» vorstellen. Es ist dies das erste Mal, dass ein Schweizer … Weiterlesen
Wenn der Mensch zu teuer wird …!
9. März 1997 ∙ Moritz Nestor
Die Fa. Hoechst und die US-amerikanische Universität von Michigan haben unlängst mit dem unsittlichen Patent auf eine neue Giftmischung für die Tötung von Patienten von sich reden gemacht hatte (vgl. Zeit-Fragen Nr. ….). Auch in der Computerbranche scheint längst die Skrupellosigkeit erwacht zu sein, an den Folgen der „Euthanasiekampagne“ gut … Weiterlesen
Das Menschenbild der Pseudo–Erneuerer. Oder «Von der Person zur Amöbe»
Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, Pädagogische Schulungswoche 1994 ∙ Moritz Nestor
1. Einleitung 2. Naturrechtstradition – der Mensch als Person 3. Marx: Abschaffung der Anthropologie 4. Freud: Triebwesen statt Beziehungswesen 5. Reich: Befreiung von der Religion durch Sexual–Therapie 6. Frankfurter Schule: die revolutionäre Triebnatur 7. Antipsychiatrie: Hilfe als «Befriedungsverbrechen» 8. Humanistische Psychologie und Gestalttherapie 9. Antipädagogik 10. Kinderrechtsbewegung 11. Antihumanismus, Postmoderne … Weiterlesen
Verwendung des Begriffes «Seuche» zur Verächtlichmachung von Menschen im «Dritten Reich»
1994 Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Der Stürmer. Sondernummer 1., 12. Jahr, Nürnberg Mai 1934 S. 2: Artikel „Der Kampf des Stürmer“ Die Welt soll vom jüdischen Volk als einer „Völkerpest“ befreit werden. S. 12: Artikel „Mordplan gegen Adolf Hitler“ Man müsse die „jüdische Weltpest unschädlich“ machen. Der Stürmer. 11. Jahr. Nr. 42. Nürnberg … Weiterlesen
1940 Fritz Lenz: «Die Definition der Begriffe Krankheit und Gesundheit wird zweckmäßig letzten Endes … auf die der Rasse bezogen.»
1940 Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Lenz, Fritz. Allgemeines über Krankheit und krankhafte Erbanlagen. In: Baur-Fischer-Lenz. Menschliche Erblehre und Rassenhygiene. Band I, 2. Hälfte. Erbpathologie. München/berlin 1940 [Lehrbuch für Ärzte] S. 1 «Es ist kennzeichnend für lebende Wesen, daß sie in ihrer Bauart und in ihren Reaktionsweisen im allgemeinen an ihre Umwelt angepaßt sind; [. . .] Nicht … Weiterlesen