«Nicht die Ermöglichung der moralischen Freiheit unter egalitären Gesetzen ist für Honneth der entscheidende normative Bezugspunkt», sondern die «corporated identity»

12. Februar 2010 Moritz Nestor

        Die Abschaffung der Rechtsgleichheit durch die 3. Generation der «Frankfurter Schule» als Legitimation der neoliberalen Globalisierung und deren Kriege     Am 1. Dezember 1998 hält Axel Honneth von 3. Generation der Frankfurter Schule an der Hochschule St. Gallen im Rahmen der vom «Institut für Wirtschftsethik» veranstaltete Vorlesungsreihe … Weiterlesen

Habermas, die Frankfurter Schule und der Krieg

1999 Moritz Nestor

Jürgen Habermas ist der prominenteste Wortführer der Dritten Generation der Frankfurter Schule. Als Nachfolger von Horkheimer geniesst er den Ruf des Erbverwalters der Frankfurter Schule. Habermas hatte 1964 den Lehrstuhl für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt von Max Horkheimer übernommen, dem langjährigen Leiter des Instituts für Sozialforschung zu … Weiterlesen

«Ein jeder kehr´ vor seiner Tür, und sauber ist das Stadtquartier»

12. März 2013 Moritz Nestor

Am 12. März 2013 gab im Deutschlandfunk Angela Merkel zur Parteispendenaffäre in Köln die Parole aus: Restlos aufklären! Fall reicht weit über Köln hinaus! Korruption liegt vor, jawohl Korruption, nicht nur Spendenaffäre! Eine ganz andere Qualität sei erreicht als beim Spendenskandal unter Kohl. Die listige Schlange hält dem braven Adam … Weiterlesen

Angela Merkel: «Denn wir haben wahrlich keinen Rechtsanspruch auf Demokratie und soziale Marktwirtschaft auf alle Ewigkeit»

16. Mai 2005 Zitatauswahl Moritz Nestor

Aus der Rede der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Angela Merkel, anlässlich der Festveranstaltung „60 Jahre CDU“ am 16. Juni 2005, Berlin „Die Verantwortung Deutschlands für die europäische Einigung, für die transatlantische Partnerschaft, für die Existenz Israels – all das gehört zum Kern der Staatsräson unseres Landes und zur Räson unserer Partei.“ … Weiterlesen

Gerhard Schröder – wohin geht die Reise?

1998 Moritz Nestor

Gerhard Schröder gehörte früher zur sogenannten Stamokap-Fraktion (Staatsmonopolkapitalismus), das heisst zum äussersten linken marxistischen Flügel der Jungsozialisten. 1978 wurde er in dieser Eigenschaft zu deren Bundesvorsitzenden gewählt. Die Stamokap-Fraktion war der Flügel der Jungsozialisten, der seine zentralistisch-diktatorischen Wirtschaftsvorstellungen von der DDR-Regierung und von Moskau übernahm. Es ist daher kaum Opportunismus, … Weiterlesen