Die Hoffnung aufs Grab pflanzen
16. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
Die Hoffnung aufs Grab pflanzen Die Krankenschwester Margrit Lüscher beschreibt 1978 an der jährlichen Tagung des Engadiner Kolloquiums das Schicksal einer zweiunddreissigjährigen Patientin, Mutter zweier acht- und sechsjährigen Kinder. Ihr Ehemann ist Fabrikarbeiter und heimlicher Alkoholiker. Diese Frau erfährt eines Tages ihre Diagnose, metastasiertes Schilddrüsenkarzinom, und fällt in sich zusammen, … Weiterlesen
Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq: «Eine Zivilisation, die Euthanasie legalisiert, verliert jedes Recht auf Respekt»
19. April 2021, Zitatensammlung ∙ Moritz Nestor
Houellebecq 2020 in seinem Essayband «Ein bisschen schlechter» auch über «Sterbehilfe» und den Skandal «Fall Vincent Lambert» Der Merkur beschreibt am 3. 12. 2020 in einer Rezension des Buchs von Houellebecqs Buch «Ein bisschen schlechter» dessen Empörung über die krasse eugenische Gesinnung der Gesellschaft unter Corona: Noch nie sei «mit einer „so … Weiterlesen
Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben: «Hilfe zum Leben statt Hilfe zum Sterben»
15. April 2021, Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Die Tagespost vom 15. April berichtet über das Positionspapier der «Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben»: Bislang heißt es in § 16 der Musterberufsordnung klar und unmissverständlich: „Ärzte dürfen keine Hilfe zur Selbsttötungleisten.“ Nach Ansicht des BÄK-Präsidenten, kann das nicht so bleiben: „Wir können nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts … Weiterlesen
DIE LINKE: «Assistierter Suizid sowie dessen geschäftsmäßige Förderung müssen verfassungsrechtlich verboten sein.»
17. April 2021, Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Ein bemerkenswertes Positionspapier aus der deutsche LINKEN wendet sich ebenso scharf und klar gegen die Neuauflage der «Euthanasie» wie Prof. Frank Ulrich Montgomery an der Eröffnungsveranstaltung der Woche für das Leben in Augsburg. Erneut tritt hervor, was schon immer zu beobachten war: Gegen die «neue Euthanasie» verlaufen die Gräben nicht … Weiterlesen
Prof. Frank Ulrich Montgomery: Tötung auf Verlangen ist allen Menschen verboten, und es gehört nicht zu unseren Aufgaben, ärztliche Sterbehilfe durch die Hintertür des ärztlich assistierten Suizids zu leisten
17. April 2021, Zitat ∙ Moritz Nestor
Ökumenische Woche für das Leben vom 17. bis 24. April 2021 »Leben im Sterben« in Augsburg eröffnet Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Ehrenpräsident der deutschen Bundesärztekammer und Vorstandsvorsitzender der World Medical Association (WMA) [Weltärztevereinigung] erteilte am 17. April 2021 in der Eröffnungsveranstaltung der «Woche für das Leben» der Beihilfe … Weiterlesen
Karen Nestor «Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden»
20. Dezember 2020 ∙ Dr. med. Karen Nestor
Wie der Mut zum Leben bis zuletzt unterstützt werden kann Zeiten des Abschieds gestalten – Aspekte der Sorge für Betroffene am Lebensende 21. Dezember 2020 Dr. med. Karen Nestor Fachärztin für Innere Medizin und Onkologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt … Weiterlesen
Der Schweizerische evangelische Kirchenbund SEK sagt «Nein» zur Instrumentalisierung von Men- schen zu Forschungszwecken! Die Abwägung von Menschen- würde und Forschungsfreiheit ist Verrat am Staat
14. Februar 2010 ∙ Joachim Hoefele und Moritz Nestor
„Der Rat SEK wendet sich gegen jede Relativierung der unbedingten Vorrangstellung der Menschenwürde vor der Forschungsfreiheit. Die Würde des Menschen ist unantastbar, und die Einzigartigkeit der Person ist unbedingt zu achten. Der Versuch, den unaufgebbaren Kerngehalt der Menschenwürde zugunsten der Forschungsfreiheit zu relativieren, wird entschieden zurückgewiesen.“ „Die Ethikkommissionen … Weiterlesen
Politische Strategie des Ökoterrorismus (Tiefenökologie / Tierbefreiungsbewegung / Gaia Movement u. ä.)
3. Februar 2010 ∙ Moritz Nestor
I. ZIELE Ökologische Weltregierung: eine «Regierung für diese eine Welt» (Peter Singer) Peter Singer: „If we don’t play God, who will?“ „Wenn wir nicht Gott spielen, wer sonst?“[1] Peter Singer: “Es ist möglich, sich einen Wirtschaftsbeirat und Beirat für soziale Sicherheit der Vereinten Nationen vorzustellen, dessen Aufgabe … Weiterlesen
Vorsicht vor militanten Tierschützern
Februar 2010 ∙ Moritz Nestor
Der Verfassungs-Initiative (Art. 80 Abs. 4) fordert zwei Dinge. Erstens den «Tieranwalt». Er ist ein unserer Rechtsordnung fremdes, störendes Institut. Zweitens soll der Bund «den Rechtsschutz von Tieren als empfindungsfähigen Lebewesen» umfassend regeln. Mit diesem Sätzchen würde eine jahrelange unnötige Gesetzgebungsmaschine angeworfen, obschon das erst 2008 revidierte Schweizer Tierschutzgesetz eines … Weiterlesen
Die «Logik» des US-amerikanischen «Kampfes der Zivilisationen» (Samuel Huntington)
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Zbigniew K. Brzezinski, Samuel P. Huntington: Politische Macht, USA/UsSSR, ein Vergleich. Köln/Berlin 1966 «Unser Fach ist die Wissenschaft von der Politik, und wir schreiben das Buch in dieser Eigenschaft. In der Politik haben wir es nicht mit Tugenden und Untugenden, sondern mit Stärken und Schwächen zu tun. Moralische Urteile … Weiterlesen
Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen (4)
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Die Zahlen der Nachuntersuchung 1995 Von den 19’803 «Euthanasie»-Toten des Jahres 1990 wissen wir aus den «Remmelink-Bericht». Dessen Daten wurden unter staatlicher Zusicherung von Straffreiheit von allen Ärzten der Niederlande erhobenen und anonymisiert veröffentlicht. Fünf Jahre danach fand für die Toten des Jahres 1995 eine weitere landesweite Untersuchung unter den … Weiterlesen
Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen 1990 (3)
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Niederländische Patiententötungen im Jahre 1990 die Zahlen des Remmelink-Berichts Niederländische Regierungsstellen zitieren aus dem Remmelink-Bericht beständig die Zahl von 2’705 Fällen «Euthanasie» für das Jahr 1990. Mit einigen Abweichungen ist dies auch die Zahl, die in der Schweiz meist herumgereicht wird. Zugleich damit verbreitet man den Anschein, es gehe … Weiterlesen
Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen (2)
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Patiententötungen ohne Verlangen – «Akt der Menschlichkeit beim Sterben» Niederländische Regierungsstellen zitieren aus dem Remmelink-Bericht beständig die Zahl von 2’300 Fällen «Euthanasie» pro Jahr. Diese Zahl wird auch in der Schweiz herumgereicht. Schaut man jedoch etwas genauer in die Tabellen des Berichts, findet man erschreckende Daten. Zum Beispiel tauchen plötzlich 1’000 … Weiterlesen
Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen (1)
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
«Euthanasie» – offizielle und wirkliche Daten In der gegenwärtigen Kampagne zur Legalisierung der Tötung auf Verlangen («Sterbehilfe», «Euthanasie») [1998] werden mit Vorliebe die Niederlande als Beispiel angeführt. Dort sei angeblich heute eine gesetzlich kontrollierte Freigabe der Tötung von Patienten ohne Missbrauch möglich geworden. Über die holländische Praxis der Patiententötungen liegt … Weiterlesen
Fragmente aus der Geschichte des Begriffs «Lebensqualität»
1998 ∙ Moritz Nestor
Die Würde des Menschen ist unantastbar Das Bundesdeutsche Grundgesetz hat keine Bewertung menschlichen Lebens zugelassen. Nach der Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts gibt es daher auch kein lebensunwertes Leben. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dieses Sittengesetz ist nichts anderes als die Aussage, dass jeder Mensch Achtung verdient, weil er zur … Weiterlesen
Oktober 1940: geplantes «Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken»
Zusammenstellung der Dokumente ∙ Moritz Nestor
Quellen veröffentlicht in: Roth, Karl Heinz (Hg.). Erfassung zur Vernichtung. Berlin 1984 «Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken» [Oktober 1940] «§ 1 Wer einer unheilbaren, sich oder andere stark belästigenden oder sicher zum Tode führenden Krankheit leidet, kann auf sein ausdrückliches Verlangen mit Genehmigung eines besonders ermächtigten Arztes … Weiterlesen
Mit Psychotechniken den «Diskurs» übers Töten von Patienten führen – «Sterben im Spital: Unterlassen einer Handlung vs Handlung an sich»
11. November 1993, 13. Januar 1994 ∙ Moritz Nestor
11. November 1993, «Weiterbildungsveranstaltung» des «Ethik–Forums am Universitätsspital Zürich»: «Sterben im Spital: Unterlassen einer Handlung vs Handlung an sich» Im Anschluss an die «Euthanasie»-Propagandaveranstaltung am Universitätsspital Zürich mit dem Niederländer Piet Admiraal vom 30. September 1993, lädt das «Ethik–Forum am Universitätsspital Zürich» für den 11. November 1993 zu einer «Weiterbildungsveranstaltung» ein mit dem Titel … Weiterlesen
1993: Die NZZ eröffnet die Schweizer «Euthanasie»-Kampagne
30. Mai 1993 ∙ Moritz Nestor
Holland hat die Europäische Menschenrechtskonvention EMRK unterzeichnet. Deren Artikel zwei fordert kategorisch «Jedermanns Recht auf Leben ist durch Gesetz zu schützen.» Wer die Wochenendausgabe der Neuen Zürcher Zeitung vom 29./30. Mai 1993 aufschlägt, findet dort auf Seite neun die mehr als skandalöse Überschrift «Unerforschte Wege der Euthanasie in Holland».[1] Die … Weiterlesen
Solidarisches Gesundheitswesen versus Gesundheitsindustrie – Welche Lehren ziehen wir aus der Corona-Krise?
6. Oktober 2020 ∙ Jürg Barben, Thomas Cerny
Vor der Corona-Krise waren die Tageszeitungen voll von Schlagzeilen über steigende Kosten im Gesundheitswesen und wie man diese effizient eindämmen könne. Auch die Rechtfertigung der Preise von innovativen Therapien in Millionenhöhe gibt zu reden. Die Corona-Pandemie hat die Gesundheitsversorgung ins Zentrum der medialen Aufmerksamkeit gerückt und uns vor Augen geführt, … Weiterlesen
Sparmassnahmen im Gesundheitswesen – Warum? Wozu? Wem dienen sie?
30. Juni 2020 ∙ David Holzmann
Aktuell ist die Welt durch die Pandemie einer neuen Viruserkrankung in Atem gehalten, und uns allen ist die Bedeutung eines guten und gut funktionierenden Gesundheitswesens wieder einmal deutlich vor Augen getreten. Aber obwohl die Stimmen in der Bevölkerung noch lauter werden, dass Spitalschliessungen gerade jetzt, angesichts des nachweislich ungenügenden Pandemieschutzes, … Weiterlesen
«Managed Care», Auswirkungen des amerikanischen Modells auf die ärztliche Behandlung – und was wir heute erleben
25. April 2005 ∙ Dr. med. Frederick John Nahas
Die Arzt-Patient-Beziehung Seit Hippokrates steht die Arzt-Patient-Beziehung im Mittelpunkt der ärztlichen Behandlung. Die Grundprinzipien medizinischer Praxis entstanden aus dieser Beziehung. Sie ist vielleicht eine der wichtigsten und intensivsten aller Beziehungen. Denn erstens muss in relativ kurzer Zeit ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden; zweitens steht viel auf dem Spiel, wenn man seine … Weiterlesen
Töten oder sterben lassen? – die entscheidende Frage der «Sterbehilfe»
Dr. med. Karen Nestor
«Töten oder sterben lassen?», diesen Titel gaben der Philosoph Robert Spaemann und der Arzt Thomas Fuchs vor 20 Jahren einem Buch, veröffentlicht in Reaktion darauf, dass der kontrovers diskutierte australische Philosoph Peter Singer das seit 1945 bestehende Euthanasie-Tabu durchbrach.[1] «Töten oder sterben lassen?» – diese Frage ist auch heute noch … Weiterlesen
1993 – «Euthanasie» heute
Herbsttagung 1993 ∙ Moritz Nestor
Verehrte Anwesende, wir kommen im Rahmen unserer Analyse des Zeitgeistes nicht umhin, auch das Thema «Euthanasie» anzuschneiden, weil es in unserer heutigen Welt wieder Realität geworden ist und immer mehr werden wird. Es ist ein Thema, wovon wir uns ehrlich gesagt nicht haben vorstellen können, das es jemals wieder auf … Weiterlesen
Von der Aufgabe, auf der Seite des Lebens stehen – Lehren aus einem Vierteljahrhundert «neuer Euthanasie»
Moritz Nestor
Festvortrag vom 9. März 2019 anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der Hippokratischen Gesellschaft Schweiz [Download] Sehr geehrte Damen und Herren Gestatten Sie mir eine persönliche Vorbemerkung. Mein Vater war Offizier der «Grossdeutschen Wehrmacht», der 1943 während der … Weiterlesen
«Der Marsch durch´s Gewissen» – Zum Wiederaufflammen der Euthanasiedebatte nach dem Zweiten Weltkrieg in Holland und in der Schweiz
Vortrag, gehalten im Hotel Stoller, Zürich, 16.November 1993 ∙ Moritz Nestor
Vortrag als Sehr verehrte Anwesende Wir wollen heute einen Bereich der allgemeinen Kulturrevolution anschneiden, den man sich wünschen würde, er müsste nie besprochen werden: die Frage der Euthanasie. Unlängst bemerkte jemand in einer Diskssion sehr treffend, wir hätten ja nicht nur den „Marsch durch die Institutionen“ durch die Linken erlebt, … Weiterlesen
Ist Holland international isoliert?
Vortrag, gehalten auf dem «Internationalen Symposium Euthanasie in Europa», Straßburg, Palais de l´Europe, 16. Juli 1993, veranstaltet vom Strasbourg Gesprächskreis. ∙ Dr. Karel P. Gunning
Vortrag als Ich möchte kurz darauf eingehen, wie andere Länder auf die Euthanasiepraxis in den Niederlanden reagiert haben. Kann man sagen, dass Holland in dieser Beziehung völlig isoliert ist oder nicht? In den US–amerikanischen Staaten Oregon und Kalifornien wurden Referenden durchgeführt, nach deren Ergebnissen eine grosse Mehrheit der Bevökerung … Weiterlesen
Allensbacher Umfrage: Nachkriegs«Euthanasie» kommt nicht von «rechts»!
1974 ∙ Moritz Nestor
Artikel als 1974 veröffentlichte das Institut für Demoskopie in Allensbach die Ergebnisse seiner Befragungen aus den davorliegenden Jahren zur Frage der „Euthanasie“: 53% hätten die «Tötung auf Verlangen» von Kranken bejaht, 33% seien dagegen gewesen, 14% unentschieden. 38% hätten die Tötung psychisch Kranker bejaht, 38% seien dagegen gewesen, 24% unentschieden. Interessanterweise sei die Bereitschaft, … Weiterlesen
Jean Baudrillard: Mehr Demokratie durch Eliminierung der Unmoralischen
1995 ∙ Moritz Nestor
Artikel als Am 22. August 1995 veröffentlicht der Zürcher Tages Anzeiger auf seiner zweiten Seite einen ganzseitigen Artikel des französischen Soziologen Jean Baudrillard, in welchem dieser klagt, dass die politische Kultur in den westlichen demokratischen Verfassungsstaaten zu Schanden geritten sei. Korruption und anderes würden verhindern, dass sich Rechtsstaatlichkeit … Weiterlesen
Im Geiste Peter Singers: Tötung schwerbehinderter Kinder
1992 ∙ Moritz Nestor
Artikel als Die Niederländische Pädiatrische Gesellschaft kündigt Richtlinien für die Tötung schwerbehinderter Neugeborener an. Der Präsident der Arbeitsgruppe Neonatologie-Ethik, Dr. Zier Versluys, sagte: «Für die Eltern und die Kinder ist ein früher Tod besser als das Leben.» Euthanasie sei ein fester Bestandteil guten medizinischen Handelns bei Neugeborenen. Die Ärzte würden untersuchen, … Weiterlesen
Die überwiegende Zahl der Fälle von «Euthanasie» in den Niederlanden geschehen heimlich mittels gefälschten Totenscheinen – die «Regeln der Sorgfalt» sind eine Farce
1993 Niederlande ∙ Moritz Nestor
Artikel als In der überwiegenden Zahl der niederländischen Euthanasiefälle stellten die Ärzte falsche Totenscheine aus, indem sie statt «Euthanasie» schrieben: «natürlicher Tod». Gründe: Man wollte «Papierkrieg vermeiden» und die «Angst vor den Behörden (Strafverfolgung)» Der ehemalige Justizminister Hirsch Ballin: «In the end the system depends on the integrity of the physician, of … Weiterlesen
«Sterbehilfe» im Koma – ein Arzt des niederländischen Krebsinstituts berichtet …
Dezember 1990 ∙ Moritz Nestor
Artikel als Konferenz des Instituts für Bioethik zu Maastricht, ein Arzt des niederländischen Krebsinstituts berichtet: Annähernd 30 Mal pro Jahr hätten sie Patienten getötet, nachdem sie sie zuvor durch eine Morphiuminjektion absichtlich in ein Koma versetzt hatten. Man habe das nicht als „Euthanasie“ angesehen, da es keine Tötungen auf freien … Weiterlesen
«Euthanasie» bei «Verunstaltung der Persönlichkeit» – Die schiefe Bahn der Sterbe«hilfe» in den Niederlanden
Moritz Nestor
Artikel als 1981, der Rotterdamer Gerichtshof legte die folgenden Regeln fest, wann die Tötung eines Patienten durch seinen Arzt straffrei bleibt. N o c h sind „unerträgliche Schmerzen“ eine Bedingung. [1] 1. Der Patient muss unerträgliche Schmerzen ertragen. 2. Er muss bei vollem Verstand sein. 3. Das Verlangen nach … Weiterlesen
Der «Euthanasie»-Propagandafilm «Tod auf Verlangen» – tödliches Mitleid
1. April 1995 ∙ Moritz Nestor
Artikel als „Tod auf Verlangen“ wurde erstmals im Oktober 1994 in den Niederlanden ausgestrahlt und seither in der ganzen Welt gesendet. Der Film zeigt im Stile eines „Reality-TV” die Tötung eines Patienten durch seinen Arzt. In einem langen Vorspann wird der später tötende Arzt zunächst als hilfreicher Hausarzt … Weiterlesen
Der Arzt Ludwig Woltmann 1900: vom sozialdawinistischen «Rassenkampf» zum marxistischen «Klassenkampf»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Dr. med. et phil Ludwig Woltmann: Der Historische Materialismus. Düsseldorf: Hermann Michels 1900 (Woltman-Zitate als) Ludwig Woltmann (1871-1907): «Von diesem einst aktiven Sozialdemokraten … stammt der … Versuch, den Marxismus mit dem Darwinismus zu vereinigen, also die biologische und soziale Evolution theoretisch zu verbinden …, der den anschließenden Übergang zur Rassenlehre fast unvermeidlich machte. … Weiterlesen
Sozialdarwinismus und Eugenik sind älter als der Nationalsozialismus und erfassten «Rechte», «Linke» und Gläubige
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Gerhard Botz: Julius Wagner-Jauregg, ein österreichischer Vordenker von nationalsozialistischer Eugenik und Sterilisierungspolitik? URL: http://www.lbihs.at/BotzWagnerJauregg.pdf «Theorien der Vererbungslehre, Rassenhygiene-Ideen und Sozialreformpläne kursierten seit dem Ersten Weltkrieg nicht nur in der Medizin, Psychiatrie, Anthropologie [1] und generell in akademischen Kreisen, die sich als modern verstanden. Sie dominierten in deutschnationalen Milieus, tauchten auch … Weiterlesen
Sozialistisches eugenisches Denken – oder der Darwinismus als «wissenschaftlicher Beweis» für den schliesslichen «Sieg des Proletariats»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Sozialistisches eugenisches Denken – oder der Darwinismus als «wissenschaftlicher Beweis» für den schliesslichen «Sieg des Proletariats» Michael Schwartz (1994): «PROLETARIER» UND «LUMPEN». Sozialistische Ursprünge eugenischen Denkens. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Jg. 42 (1994), H. 4. S. 537ff. [Die Seitenzahlen am Ende der Abschnitte geben die Fundstellen bei Schwartz … Weiterlesen
Wiedersehen mit der «schönen neuen Welt»
Moritz Nestor
Im „Journal of Medical Ethics“ (Heft 1, 2002) beklagt Julian Savulescu, ein Peter Singer Schüler und Vertreter der ‚liberalen Eugenik‘ aus Australien, die „fehlende Professionalität“ von Ethikkommissionen. Deren Mitglieder seien oft überhaupt nicht imstande, Studien beurteilen zu können, ja sie könnten nicht einmal die betreffende Literatur richtig prüfen. Savulescu fordert daher, die Sitze in den Kommissionen … Weiterlesen
BRD: Das Märchen von der Kostenexplosion im Gesundheitssystem
18. Januar 2002 ∙ Moritz Nestor
Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der deutschen Bundesärztekammer: “Die Antwort auf diese Frage [nach den Ursachen des tatsächlich vorhandenen Defizits im Gesundheitswesen] liefert das von seinem Ministerium [Wirtschaftsministerium der BRD] in Auftrag gegebene Gutachten „Wirtschaftliche Aspekte der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Es zeige sich, … Weiterlesen
Grossbritannien: Zahl nicht behandelter Patienten heruntergespielt
26. Juni 2002 ∙ Moritz Nestor
Mittels manipulierter Statistiken spielt die Britische Regierung das furchtbare Desaster in ihrem systematisch ruinierten Gesundheitssystem herunter: Die offiziellen Statistiken des staatlichen Gesundheitsdienstes National Health Service nennen zum jetzigen Zeitpunkt 1’100’000 Patienten, die auf medizinische Versorgung „warten“, heisst aber: denen medizinische Versorgung vorenthalten wird. Die Zahl ist aber in Wirklichkeit höher, … Weiterlesen
Zürcher Stadtrat Robert Neukomm als Experte für «aktive Euthanasie»!
2001 ∙ Moritz Nestor
Die Rechtskommission des Nationalrats hat im Zuge ihrer Beratungen der Parlamentarischen Initiative Cavalli (SP) den Zürcher Stadtrat Robert Neukomm als „Experten“ für eine Legalisierung der Tötung auf Verlangen („aktive Euthanasie“, „aktive Sterbehilfe“) zum Hearing am 2./3. Juli 2001 geladen. Der diplomierte Forstingenieur (!)Robert Neukomm, medizinischer Laie, hatte im Januar 2001 … Weiterlesen
Prof. Dr. med. Oelz, Chefarzt des Zürcher Triemlispitals: Exit-«Sterbehelfer» betreiben «sadistische Triebbefriedigung»
Moritz Nestor
Bilanz vom 31. Januar 2001: Der Chefarzt des Zürcher Triemlispitals, Prof. Dr. med. Oelz, lässt keine „Sterbehilfe“ in den Räumlichkeiten des Triemlispitals zu. Er lehnt auch Tötung auf Verlangen („aktive Sterbehilfe“) entschieden ab. Exit sei eine Organisation, deren Mitglieder schon rechtskräftig wegen solchen Aktivitäten verurteilt worden seien. „Das sind Leute, die … Weiterlesen
Die Todesengel von Exit wollen Recht auf Tötung («aktive Euthanasie», «aktive Sterbehilfe»
8. Oktober 1999 ∙ Moritz Nestor
Tages-Anzeiger vom 8. Oktober 1999: 1992 erstickt ein „Sterbehelfer“ von Exit einen Kranken mit einer Plastiktüte, da die Giftdosis zu wenig wirkt. Im Dezember 1998 versucht er erneut, eine andere Kranke zu ersticken, die nach Einnahme des Giftes noch stundenlang atmet. Er schickt ihre Tochter auf einen Spaziergang und zieht … Weiterlesen
Pflegenotstand, Rationierung und “Sterbehilfe“
2000 ∙ Moritz Nestor
Tages-Anzeiger vom 4. Dezember 2000: Eine Vertrauensperson von Exit schreibt dem ehemaligen Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich: Wenn sie Bewohnern von Alters- und Pflegeheimen den Tod brachte, „stand meist im Vordergrund die Isolation, der fehlende intellektuelle Input. Meist waren diese älteren Menschen durch ein somatisches Grundleiden an ihr Zimmer gefesselt, … Weiterlesen
Peter Singer erfindet 2001 «Genozid-Gen»
2001 ∙ Moritz Nestor
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Februar 2001: Im Sheldon Theatre der Universität Oxford hielt im Februar der australische Professor für Bioethik, Peter Singer, einen Vortrag über „Völkermord und humanitäre Intervention“, worin er die „Überwindung des Souveränitätsbegriffs“ forderte und davon sprach, die Neigung zum Völkermord sei dem Menschen durch ein Gen … Weiterlesen
Zitate zur «Euthanasie»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Kardinal Faulhaber (München) am 4. November 1936 zu Hitler über die Zwangssterilisation von «Volksschädlingen» (z. B. Schizophrenen, manisch Depressiven etc. !) «Von kirchlicher Seite wird dem Staat nicht verwehrt, im Rahmen des Sittengesetzes in gerechter Notwehr diese Schädlinge der Volksgemeinschaft fernzuhalten. In diesem Obersatz sind wir uns einig. Wir gehen … Weiterlesen
Zürcher Stadtrat Robert Neukomm 1999: Wenn ein gesamtschweizerisches Rationierungsmodell zu entwickeln ist, so erscheinen mir dazu die Fragen des niederländischen Modells als sehr brauchbare Ausgangsbasis.»
3. November 1999 ∙ Moritz Nestor
Zürcher Stadtrat Robert Neukomm 1999: Wenn ein gesamtschweizerisches Rationierungsmodell zu entwickeln ist, so erscheinen mir dazu die Fragen des niederländischen Modells als sehr brauchbare Ausgangsbasis.» Robert Neukom: «Politische Überlegungen zur Rationierungsdiskussion», Referat am 3. November 1999 «Die politische Diskussion über die Rationierung im Gesundheitswesen ist eben erst in Gang … Weiterlesen
«Aktive Sterbehilfe» und «Sterbehilfe» ohne Verlangen in stadtzürcher Alters- und Krankenheimen – eine Frage der Zeit?
9. Januar 2001 ∙ Moritz Nestor
«Aktive Sterbehilfe» und «Sterbehilfe» ohne Verlangen in stadtzürcher Alters- und Krankenheimen – eine Frage der Zeit? Wird mittlerweile schon die Zulassung von „aktiver Sterbehilfe“ und „Sterbehilfe“ ohne Verlangen in stadtzürcher Alters- und Krankenheimen geplant? Die Frage muss in dem heftigen politischen Streit um die Zulassung von „Sterbehilfe“-Organisationen in stadtzürcher … Weiterlesen
Die Schweiz Vorreiter in Sachen „Euthanasie“?
1998 ∙ Moritz Nestor
Die Schweiz Vorreiter in Sachen „Euthanasie“? In der Neuen Zürcher Zeitung vom 16. Oktober 1998 schreibt Regula Heusser in ihrem Artikel «Die Internationale des würdigen Sterbens»: «Die Schweiz nimmt für diese Kreise [gemeint sind die derzeit 34 Euthanasiegesellschaften der Welt] eine Vorreiterrolle ein.» «Angesichts der steigenden Lebenserwartung in den … Weiterlesen
Jean Baudrillard: Eliminierung der Unmoralischen
1995 ∙ Moritz Nestor
Jean Baudrillard: Eliminierung der Unmoralischen Am 22. August 1995 veröffentlichte der Tages Anzeiger auf seiner zweiten Seite einen ganzseitigen Artikel des französischen Soziologen Jean Baudrillard. Dieser beklagt darin, dass die politische Kultur in den westlichen demokratischen Verfassungsstaaten zu Schanden geritten sei. Korruption und anderes würden verhindern, dass sich Rechtsstaatlichkeit … Weiterlesen
„Euthanasie“-Tote in den Niederlanden 1995 – die Täterseite
Moritz Nestor
Remmelink-Report 1990 und Nachuntersuchung 1995 Der Arzt hatte eine Tötungsabsicht = Tötungsdelikt Beihilfe zum Suizid: 407 Tötung auf Verlangen: 3 256 Tötung ohne Verlangen: 950 Behandlungsverzicht: 18 045 Schmerzmittelgabe: … Weiterlesen
„Euthanasie“-Tote 1990 in den Niederlanden – Täterseite
Moritz Nestor
Remmelink-Bericht 1990 und Nachuntersuchung 1995 Der Arzt hatte eine Tötungsabsicht = Tötungsdelikt Beihilfe zum Suizid: 386 Tötung auf Verlangen: 2 319 Tötung ohne Verlangen: 1 031 Behandlungsverzicht: 11 208 Schmerzmittelgabe: 4 859 TOTAL: … Weiterlesen
„Euthanasie“ Tote 1990 in den Niederlanden – Opferseite
Moritz Nestor
Remmelink-Bericht 1990 und Nachuntersuchung 1995 Tod mit Einverständnis des Patienten Beihilfe zum Suizid: 386 Tötung auf Verlangen: 2 319 Behandlungsverzicht: 3 994 Schmerzmittelgabe: 4 122 TOTAL: … Weiterlesen
„Euthanasie“-Tote 1995 in den Niederlanden – Opferseite
Moritz Nestor
Tod mit Einverständnis des Patienten Beihilfe zum Suizid: 407 Tötung auf Verlangen: 3 256 Behandlungsverzicht: 5 155 Schmerzmittelgabe: 4 477 TOTAL: 13 295 Tod … Weiterlesen
Niederländische «Euthanasie»-Ärzte wissen, was sie tun!
Moritz Nestor
1990 und 1995 Aussagen der tötenden Ärzte [3] In der Anonymität des anonymisierten Fragebogens trauten sich doppelt soviele Täter ihre Taten zuzugeben. Ein Zeugnis ihres Schuldbewusstseins. Mündliche Aussagen von tötenden Ärzten in Interviews[1] 1990: die offizielle Zahl der Tötungen auf Verlangen betragen 1,9% aller 129 786 Todesfälle des Jahres … Weiterlesen
19 803 niederländische „Euthanasie»-Tote im Jahr 1990 – Regierung redet von «Akten der Menschlichkeit»
Moritz Nestor
19 803 niederländische „Euthanasie»-Tote im Jahr 1990 – Regierung redet von «Akten der Menschlichkeit» «Remmelink-Report» 1990 (Regierungsamtlicher Bericht der Niederlande) 386 Beihilfen zum Suizid werden im Remmelink-Report „Euthanasie“ genannt 2 319 Tötungen auf Verlangen werden im Remmelink-Report „Euthanasie“ genannt 1 031 Tötungen ohne Verlangen werden im Remmelink-Report „im äussersten Notfall angewandter Akt der Menschlichkeit“ genannt 11 208 Behandlungsverzicht … Weiterlesen
Irrwege der Sterbehilfe
1995 Salisbury Review ∙ Moritz Nestor
Irrwege der Sterbehilfe In Massenmedien und populärwissenschaftlichen Werken spricht man heute undifferenziert von „Sterbehilfe“, „Recht auf den Tod“, „Euthanasie“ oder „Gnadentod“ („mercy killing“), meint aber in der Regel die sogenannte „aktive Sterbehilfe“, d. h. die gewollte Tötung des Patienten. Um diese soll es hier gehen. Die demokratischen Verfassungsstaaten … Weiterlesen
«Entschliessung zur Achtung der Menschenrechte in der Europäischen Union»: konsequente Absage an «Sterbehilfe» und Rationierungen im Gesundheitswesen
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
[Diese Entschliessung wurde am 17. Dezember 1998 vom Europäischen Parlament angenommen und den Mitgliedstaaten mit Schreiben Nr. 000916 des Generalsekretärs des Europäischen Parlamentes am 21.1.1999 zugestellt.[1] Wir zitieren hier die wichtigsten Passagen des Dokumentes, die eine konsequente Absage an jegliche ”Euthanasie” und ”Sterbehilfe” sowie die unmenschlichen Rationierungen im Gesundheitswesen … Weiterlesen
Immanuel Kant, Gegner der «Sterbehilfe»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«Lasst den Hospitalkranken Jahre lang auf seinem Lager leiden und darben, und ihn oft wünschen hören, daß ihn der Tod je eher je lieber von dieser Plage erlösen möge; glaubt ihm nicht, es ist nicht sein Ernst. Seine Vernunft sagt es ihm zwar vor, aber der Naturinstinkt will es anders. … Weiterlesen
Hitlers Leibarzt Karl Brandt während des Nürnberger Ärzteprozesses – die gleiche Argumentation wie heutige «Sterbehelfer»
Moritz Nestor
Hitlers Leibarzt Karl Brandt während des Nürnberger Ärzteprozesses – die gleiche Argumentation wie heutige «Sterbehelfer» Patiententötung „kann unmenschlich aussehen. Es liegt dies aber in der Durchführung als solcher„, [1] weil zum Beispiel Angehörigen zwei Urnen mit der angeblichen Asche ihres verstorbenen Angehörigen zugeschickt worden seien. Das sei „bedauerlich, aber … Weiterlesen
Hitlers «Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken» von 1940
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Die Erhaltung des Lebens von Menschen, die wegen einer unheilbaren Krankheit ein Ende ihrer Qualen herbeisehnen oder infolge unheilbar chronischen Leidens zum schaffenden Leben unfähig sind … [Weiterer Wortlauf unbekannt, sinngemäss: … ist mit den sittlichen Normen der Volksgemeinschaft nicht zu vereinbaren.] § 1 Wer an einer unheilbaren, sich oder … Weiterlesen
Nationalsozialistische ‚Tötungen auf Verlangen‘
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«Es ist wenig bekannt, aber die Institution, die ab August 1939 für die Tötung behinderter Kinder verantwortlich war, der „Reichsausschuss zur wissenschaftlichen Erfassung erb- und anlagebedingter schwerer Leiden“, organisierte auch Tötungen auf Verlangen. In Norddeutschland wurden sie in der Heil- und Pflegeanstalt Uchtspringe bei Stendal vollzogen.» Quelle: Aussage von Hans … Weiterlesen
Jürgen Horlemann, Führer der KPD in den 68er-Jahren: Wer ein «Parasit» ist, «dafür gibt es objektive Kriterien»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«SPIEGEL: Sind Arbeitslager, wie Solschenizyn sie im Archipel GULAG beschreibt, für Sie ein Modell der Umerziehung? HORLEMANN: […] Wir sind der Ansicht, daß alle Parasiten, die auf Kosten des werktätigen Volkes leben, einer nützlichen Tätigkeit zugeführt werden müssen. SPIEGEL: Und wer ein Parasit ist, bestimmen Sie? HORLEMANN: Dafür gibt es objektive … Weiterlesen
Pol Pots Klassenkampf gegen die «Mikroben» – oder linke Eugenik
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«Im Jahr 1976 beispielsweise – ich spreche jetzt nur von parteiinternen Vorgängen –existierte, während wir die sozialistische Revolution vorantrieben, innerhalb der Partei eine Krankheit. Sie nahm ihren Anfang in der Zeit, als wir die Volksrevolution und die demokratische Revolution durchführten. Wir können sie nicht genau lokalisieren. Die Krankheit muß erst … Weiterlesen
Ideologen des «guten» Tötens: Helga Kuhse
1993 ∙ Moritz Nestor
Ideologen des «guten» Tötens: Helga Kuhse Exzerpt aus Helga Kuhse: „Worin liegt der Wert des menschlichen Lebens?“ [1] Noch gebe es nach Kuhse leider in Deutschland eine „sture“ Mehrheit, für die Fragen des Lebenswertes indiskutierbar sei. Kuhse geht selbstverständlich davon aus, dass es „lebenswertes“ und „lebensunwertes“ Leben gibt. Rasseargumente wie … Weiterlesen
Peter Singer: «Wenn wir nicht Gott spielen, wer dann?»
2016 ∙ Moritz Nestor
Berichte von TIME europe vom World Economic Forum in Davos 2000[1] [2] (komplett) D A V O S D I A R Y Editor of TIME Asia Don Morrison writes from the World Economic Forum 2000 in Davos, Switzerland The first installment of Don Morrison’s Davos Diary «If we don’t play … Weiterlesen
Es gibt keine Abstufung in der Wertigkeit eines Menschen
Deutsches Ärzteblatt, Jg. 113, Heft 27-28, 11. Juli 2016, Seite 1111 ∙ Prof. Dr. Paul Cullen
Leserbrief 11. Juli 2016 Deutsches Ärzteblatt Prof. Dr. med. Paul Cullen mahnt in seinem Leserbrief zur Wachsamkeit vor einer utilitaristischen Denkweise in der Medizin, insbesondere vor dem Hintergrund unserer deutschen Geschichte. “Noch nicht überwunden In diesem interessanten Artikel zur Euthanasie von Kindern in der „Kinderfachabteilung“ der Landes-Heil- und Pflegeanstalt … Weiterlesen
SUIZIDBEIHILFE – Der Arzt als Tötungshelfer?
ETHICA 24 (2016) 3, 217 – 231 ∙ Prof. Dr. Paul Cullen
Die Befürworter der assistierten Selbsttötung rechtfertigen diese meist mit dem Recht des Menschen auf Autonomie und Selbstbestimmung. Wie der Medizinethiker Axel Bauer bemerkt, „liegt eine gewisse Tragik dieser Entwicklung darin, dass es ausgerechnet die Sterbehilfe ist, an der sich das Selbstbestimmungsrecht vorrangig bewähren soll. Man gewinnt den Eindruck, dass das … Weiterlesen
Der § 217 StGB und die Folgen für die Gesellschaft — «Euthanasie» durch die Hintertüre?
Gastvortrag bei der Bundesmitgliederversammlung der «Christdemokraten für das Leben» am 22. Oktober 2016 in Königswinter ∙ Dr. med. Susanne Ley
§ 217 StGB und die Folgen für die Gesellschaft Dr. med. Ley ist Gründungsmitglied der «Liga Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben» und vom Arbeitsbündnis „Kein assistierter Suizid in Deutschland!“ Die sehr weit gefasste Fragestellung unseres heutigen Themas „§ 217 StGB und die Folgen für die Gesellschaft“ ist meines Erachtens … Weiterlesen
Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben
24. Mai 2016 ∙ Liga der Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben
«Ohne Ehrfurcht vor dem Leben hat die Menschheit keine Zukunft.» Albert Schweitzer (1875-1965) Die Gründungsmitglieder der Liga „Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben“ erklären: „Der Arzt muss immer auf der Seite des Lebens stehen. Niemals darf er auf die Seite des … Weiterlesen
Presseerklärung der Ärzte für das Leben zur Meldung, dass das niederländische Kabinett Überlegungen anstellt, medizinische Suizidbeihilfe zu erlauben für gesunde Menschen, die des Lebens überdrüssig sind
Münster, 14. Oktober 2016 ∙ Prof. Dr. Paul Cullen
Der Verein „Ärzte für das Leben“ ist über Meldungen aus den Niederlanden, dass die dortige Regierung Überlegungen anstellt, Suizidbeihilfe bei „älteren“ gesunden Menschen, die des Lebens überdrüssig sind, zu erlauben, zutiefst bestürzt. „Besonders beunruhigen “sagte Prof. Paul Cullen, Vorsitzender des Vereins, „muss der Hinweis in einem Brief von Gesundheitsminsterin Edith … Weiterlesen
Ideologen der «Euthanasie» – Anton Leist
1998 ∙ Moritz Nestor
Text 1 Anton Leist: Das Dilemma der aktiven Euthanasie (=Berliner Medizinethische Schriften. Hefts 5.) Humanitas Verlag. Dortmund 1996, S. 3. „In der populären Diskussion werden oft Einwände gebracht wie die, dass Föten von einem bestimmten Zeitpunkt an menschliche Gestalt, Arme, Beine, Gesicht, etc. entwickeln, wobei aber ungeklärt bleibt, warum sie deshalb menschliche … Weiterlesen
Für eine globalisierte Medizin ist «Euthanasie» der Normalfall
Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Für eine globalisierte Medizin ist «Euthanasie» der Normalfall Das “Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung” in Deutschland veröffentlichte kürzlich die “Delphi-Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik”. Darin sind die Ergebnisse der Mammutumfrage “Delphi 98” veröffentlicht. Rund 1 000 Thesen und Fragen waren 7 000 Experten vorgelegt worden. Eines der Themen … Weiterlesen
Fraunhofer-Institut prognostiziert «Sterbehilfe im höheren Lebensalter und von Schwerstbehinderten» für 2017
2016 ∙ Moritz Nestor
Fraunhofer-Institut prognostiziert «Sterbehilfe im höheren Lebensalter und von Schwerstbehinderten» für 2017 Quelle 1 Die Studie schlägt unter der Überschrift «Fortschritte in der Medizin» «Sterbehilfe» für alte und schwerkranke Menschen vor «Trotz großer Fortschritte in der Vergangenheit hat es die Medizin noch lange nicht geschafft, die Menschheit von allen körperlichen Leiden … Weiterlesen
«Euthanasie»-Zahlen aus den Niederlanden
5. Januar 2001 ∙ Moritz Nestor
«Euthanasie»-Zahlen aus den Niederlanden Das niederländische Parlament hat vor kurzem weltweit das erste Euthanasie-Gesetz verabschiedet. Die niederländische Gesundheitsministerin rechtfertigte dies mit den Worten, Ärzte sollten nicht wie Kriminelle behandelt werden. Das ist zynisch, denn in den Niederlanden werden Patiententötungen mit Duldung und Hilfe der Justiz seit Jahren straffrei zu … Weiterlesen
Herbert Marcuse: «Euthanasie»-Rechtfertigung
Aus: Herbert Marcuse (1973): Triebstruktur und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 232f. ∙ Moritz Nestor
«Nicht die, die sterben, stellen die grosse Anklage gegen unsere Kultur dar, aber die, die sterben, ehe sie müssen und wollen, die, die in Todesqual und Schmerzen starben. … Es bedarf aller Einrichtungen und Werke repressiver Ordnung, um das schlechte Gewissen über diese Schuld zur Ruhe zu bringen. … In … Weiterlesen
Die Person wieder in den Mittelpunkt der Medizin stellen
Zeit-Fragen Nr. 12 vom 24. Mai 2016 ∙ Nicole Duprat
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) wurde vom Engländer Alan Handyside entwickelt, um zukünftigen Eltern mit einer genetischen Erkrankung zu ermöglichen, diese nicht auf ihre Kinder zu übertragen. An diesem Anliegen und am Wunsch der Eltern, ihre genetische Erkrankung dank dem Fortschritt der Wissenschaft nicht ihren Kindern weitergeben zu müssen, ist nichts auszusetzen. … Weiterlesen
Die eugenischen «Träume der Genetik»
24. Mai 2016 ∙ Moritz Nestor
Die Genetik ist eine anerkannte Wissenschaft. Nur wenige Humangenetiker denken so wie die Forscher, von denen hier die Rede ist. Bedenklich kann es werden, wenn Forscher auf Geld- und Machtinteressen treffen, die ihnen zu Weltruhm verhelfen und Geldmittel für inhumane und verbrecherische Experimente zur Verfügung stellen. In seinem Buch stellt … Weiterlesen
Wenn ich überzählig gewesen wäre – gäbe es mich heute nicht …
Zeit-Fragen Nr. 11 vom 10. Mai 2016 ∙ Sylvia Flückiger
Nein zur schrankenlosen Fortpflanzungsmedizin… und ich hätte mich nicht einmal dagegen wehren können. Das menschliche Leben ist ein Wunder und ein Geschenk, die Krönung der Schöpfung Gottes. Das muss uns trotz allen Wünschen immer wieder bewusst bleiben. Das Leben ist keine Wegwerfware, womit beliebig experimentiert und selektioniert werden darf. Eine … Weiterlesen
Peter Singer: „Wissenschaftler, die Gott spielen, werden Leben retten.“
8. April 2016 ∙ Moritz Nestor
Peter Singer / James Watson: «If we don’t play God, who will?» Don Morrison, der Herausgeber der «TIME Asia», zitiert in seinem «DAVOS DIARY» den wegen seiner «Euthanasie»-Philosophie umstrittenen utilitaristischen Peter Singer mit dem Satz «If we don’t play God, who will?», den dieser im Jahr 2000 am «World Economic Forum» in Davos gesagt … Weiterlesen
Julian Huxley 1946: Der „gute“ Eugeniker
2016 ∙ Moritz Nestor
Julian Huxley (1946): UNESCO its Purpose and its Philosophy Herausgeber: PREPARATORY COMMISSION OF THE UNITED NATIONS EDUCATIONAL, SCIENTIFIC AND CULTURAL ORGANISATION «Auch wenn es sicher richtig ist, daß eine radikale eugenische Politik für viele Jahre politisch und psychologisch unmöglich sein wird, wird es für die UNESCO wichtig sein, dafür zu sorgen, daß das eugenische Problem mit der größten … Weiterlesen
“Hands off human beings”
16. Juni 2015 ∙ Moritz Nestor
The PR-company Farner advised the pro-PGD-camp: the topic «eugenics», «selection» should be avoided to win the vote. But: on 27th May 2015 Felix Gutzwiller, a prominent figure of the pro-camp, expressed in the «Neue Zürcher Zeitung»: «The most extended eugenics is practiced by nature itself by eliminating a great many embryos who are not capable of developing. In a … Weiterlesen
Aldous Huxley als Malthusianer
Moritz Nestor
Dieser Beitrag beruht auf verschiedenen Zitaten aus Filmen mit Originalszenen mit Aldous Huxley. [1] Der englischer Schriftsteller Aldous Huxley (1894-1963) ist Autor des Kultromans «Schöne Neue Welt» («Brave New World», 1932). Von Aldous Huxleys Rede «The Ultimate Revolution» vom 20. März 1962 am Berkeley Language Center,[2] steht das Transskript als … Weiterlesen
James Watson – Zitate zur Eugenik
Moritz Nestor
Die Süddeutsche Zeitung vom 17. Mai 2010 zitiert die rassistischen Äusserungen von James Watson: «Unsere gesamte Sozialpolitik basiert auf der Tatsache, dass ihre Intelligenz (die der Afrikaner) der unseren entspricht – wobei alle Untersuchungen sagen, das stimmt nicht wirklich», sagte James Watson in einem Interview der Londoner «Sunday Times». Er hoffe zwar, dass alle … Weiterlesen
Überparteiliches Nein zu Gentech-Untersuchungen ohne Kontrolle
15. April 2016 ∙ Überparteiliches Nein zu Gentech-Untersuchungen ohne Kontrolle
Medienmitteilung Das neue Fortpflanzungsmedizingesetz geht viel zu weit, ist gefährlich und vor allem in seiner Anwendung nicht kontrollierbar. Das überparteiliche Komitee „Nein zu diesem FMedG“ aus mehr als 50 Vertreterinnen und Vertretern von BDP, CVP, EDU, EVP, Grünen, SP und SVP stellte heute an einer Medienkonferenz in Bern zum Auftakt … Weiterlesen
Ohne Zuwendung und Zwischenmenschlichkeit zu ermöglichen, kann Medizin nicht wirklich human sein
Zeit-Fragen Nr. 8 vom 12. April 2016 ∙ Prof. Dr. med. David Holzmann
Die Herrschaft der Ökonomie macht unser Gesundheitswesen krank Gesundheit ist immer noch das höchste Gut für uns Menschen, und das spürt jeder Arzt als Rückmeldung seiner Patienten, zum Beispiel in Form der grossen Erleichterung, wenn eine Abklärung oder eine Behandlung ein erfreuliches Resultat beschert. Die Hoffnung auf Gesundheit oder auch … Weiterlesen
«Hände weg vom Menschen!»
9. Juni 2015 ∙ Moritz Nestor
Die PR-Firma Farner riet dem Pro-PID-Lager: das Thema «Eugenik», «Selektion» zu vermeiden, um die Abstimmung zu gewinnen. Aber: Am 27. Mai 2015 sagte Felix Gutzwiller, einer der Prominenten aus dem Pro-PID-Lager, in der «Neuen Zürcher Zeitung»: «Die grösste Eugenik betreibt die Natur selber, indem sie sehr viele Embryonen aussondert, die nicht … Weiterlesen
Die Rettung der Erde gegen den Menschen? – Wenn Menschen Gott spielen …
12. Februar 2010 ∙ Moritz Nestor
Wenn Ihnen gegenüber, lieber Leser, jemand behaupten würde: „Das Problem der Moral bezüglich der Vernichtung von Leben ist äusserst vielschichtig.“, würden Sie ihm dann nicht entgegenhalten: Meine Moral und die Moral aller Menschen, die mit mir zusammen in diesem Staat leben, ist bezüglich Töten nicht „vielschichtig“, sondern eindeutig: … Weiterlesen
Bundesgerichtshof billigt Eltern Schadensersatz wegen behindertem Kind zu
18. Juni 02 ∙ Moritz Nestor
Der Bundesgerichtshof, das oberste Deutsche Gericht, hat am 18. Juni 2002 in letzter Instanz entschieden, die Eltern eines körperlich schwerstbehinderten Jungen hätten wegen des Diagnosefehlers einer Frauenärztin während der Schwangerschaft Anspruch auf Schadenersatz. Die Eltern hatten auf Schadensersatz geklagt, weil eine Ärztin in elf Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft die Fehlbildungen … Weiterlesen
Ökonomisierung des Gesundheitswesens, Beispiel Deutschland – Arbeitssituation der Deutschen Vertragsärzte
15. Juni 2002 ∙ Moritz Nestor
„Die vertragsärztliche Gegenwart im Lichte des Burnout-Syndroms; die wirtschaftliche Entwicklung und die ärztliche Selbstverwaltung in der vertragsärztlichen Meinung“. Unter diesem Titel hat die Brendan-Schmittmann-Stiftung im März 2002 in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Schleswig/Holstein, Sachsen, Sachsen/Anhalt, Mecklenburg/Vorpommern, Hamburg, Nordrhein/Westfalen, Baden/Württemberg, Bayern und Thüringen insgesamt 5’750 Vertragsärzte befragt, und zwar Angehörige der … Weiterlesen
Globalisierung verursacht Chaos in deutschen Krankenhäusern
13. Juni 2002 ∙ Moritz Nestor
Was Globalisierung, d. i. die Despotie der Wirtschaft über den Menschen, bedeutet, bekommen deutsche Krankenhäuser schon längst zu spüren. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Vorsitzender des Klinikärzteverbandes Marburger Bund, nannte es am 12. Juni 2002 in Köln eine „Industrialisierung der Patientenversorgung, da Krankenhäuser ihr Überleben nur durch Kostenminimierung und Arbeitsüberlastung … Weiterlesen
Ärzte dürfen einer Degradierung ihres Berufsstandes durch staatlich beauftragte Sozial-Ingenieure nicht länger tatenlos zusehen
5. Juni 2002, Rede von Professor Friedrich-Wilhelm Kolkmann vom Vorstand der Bundesärztekammer vor dem 105. Deutschen Ärztetag in Rostock ∙ Moritz Nestor
Strikte Standards gefährden den Heilauftrag Die Regie des Deutschen Ärztetages hätte gut daran getan, neben den Eingangstüren zu diesem Tagungsort Kübel mit Asche aufzustellen und sackleinene Gewänder auszugeben. Denn es ist an der Zeit, dass der Deutsche Ärztetag deutliche Zeichen setzt, die Häupter mit Asche bestreut und in Sack und … Weiterlesen
Peter Baumann: Patiententötung, ein beglückendes Erlebnis
2001 ∙ Moritz Nestor
Schweizer Tötungs-Verein will Entschlussunfähige zum Freitod zwingen! Nächste Runde im alten Spiel: Wie schon öfters hat sich erneut ein Radikaler von der Schweizer „Euthanasie“-Gesellschaft Exit abgespalten, um einen neuen, noch radikaleren Töter-Club zu eröffnen. Einst spaltete sich Gift-Pfarrer Sigg („Blindheit kann ein Euthanasiegrund sein.“) von Exit ab und „half“ mit … Weiterlesen
Däubler-Gmelin: Euthanasie ist ein Rückfall in unselige Zeiten der Geschichte
23. Februar 2001 ∙ Moritz Nestor
Im Dezember 2000 hatte die deutsche Justizministerin, Herta Däubler-Gmelin (SPD), gegen das neue niederländische Euthanasiegesetz Stellung genommen. Jetzt nahm sie erneut gegen die „aktive Sterbehilfe“ (d.i. Tötung auf Verlangen) Stellung. Ihrer Parteigenossin Regine Hildebrandt (SPD), frühere brandenburgische Gesundheitsministerin, hatte dies in einem Stern-Interview gefordert. Unmissverständlich geisselte Däubler-Gmelin das Gerede von … Weiterlesen
Deutsche Kinderärzte, eine «aussterbende Spezies»?
21. Februar 2001 ∙ Moritz Nestor
Die Kinderärzte werden von der deutschen Gesundheitspolitik immer mehr in die Bedeutungslosigkeit abgedrängt und wegrationiert: Allgemeinmediziner sollen künftig anstelle der Kinderärzte die Betreuung der Kinder übernehmen. In Kinderkliniken werden drastisch Betten abgebaut, da durch die Einführung neuer Fallpauschalen (nach australischem Modell!) die zur Behandlung der Kinder zur Verfügung stehenden Mittel … Weiterlesen
Niederlande: Lügen mit «Euthanasie»–Statistik
10. Dezember 2000 ∙ Moritz Nestor
Moritz Nestor Bertastr. 69 8003 Zürich Neue Zürcher Zeitung Postfach 8021 Zürich Zürich, 10. Dezember 2000 Betr. Artikel «Den Haag verabschiedet das Sterbehilfegesetz» vom 29. November 2000 Sehr geehrte Damen und Herren Ich bitte Sie hiermit freundlichst um die Veröffentlichung meines folgenden Leserbriefes. Das niederländische Parlament hat vor … Weiterlesen
Euthanasie: Missbrauch der Sprache
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
In den Niederlanden plant man, Ärzte zu bestrafen und ihnen die Aprobation zu entziehen, wenn sie sich weigern, Patienten zu töten («Euthanasie»). Es gibt dort mitlerweile herumreisende Ärzte, die für Kollegen, die sich scheuen zu töten «auf Wunsch» einspringen. Patienten dürfen dort mittlerweile «euthanasiert» werden, wenn sie noch nicht in … Weiterlesen
Hans Küng: «aktive Sterbehilfe» nicht «pauschal verurteilen»
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Der Tübinger Theologe Hans Küng appelierte unmittelbar vor der Frühjahrsvollversammlung der Katholischen Bischofskonferenz Deutschlands in einem Interview des Südwestfunks, die «aktive Sterbehilfe», das ist die Tötung eines Patienten auf dessen Verlangen durch einen Arzt, nicht «pauschal zu verurteilen». Zur Begründung führte er das bekannte Argument an: Wenn jemand seine Schmerzen … Weiterlesen
Der deutsche Hartmannbund warnt vor billigender Gleichgültigkeit gegenüber «Euthanasie»
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Vor den Augen der gesamten zivilisierten Welt haben sich in den Niederlanden die «Mitleidstötungen» («Euthanasie» bzw. «Sterbehilfe») an Patienten explosionsartig entwickelt. Dort werden mittlerweile jährlich Tausende von Patienten – mit und ohne deren Zustimmung – von Ärzten getötet! Die Kampagne zur Legalisierung der Mitleidstötung hat längst aber auch schon alle … Weiterlesen
Das zynische Leben des «Dr. Tod» – US-amerikanische Schützenhilfe für die Schweizer «Euthanasie»bewegung
8. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Die Agenda der «Internationalen des würdigen Sterbens» zeigt klare Planung: In der zweiten Hälfte des Jahres 1998 findet in der Schweiz der Weltkongress der «Euthanasie»gesellschaften statt. Pünktlich hierzu einigt sich die parlamentarische Arbeitsgruppe «Sterbehilfe» der Schweizer Regierung: Patiententötungen durch jedermann, der sich als «hilfloser Helfer» fühlt, solle in Zukunft straffrei … Weiterlesen