«Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur» – Warum das Lernen von Eltern und Vorfahren lebenswichtig ist
28. Dezember 2021 ∙ Moritz Nestor
«Nicht der Glückliche ist dankbar, sondern der Dankbare ist glücklich.» (Roger Bacon) Dass Kinder von den Erfahrungen der Elterngeneration und der Vorfahren lernen ist nicht nur für das einzelne Kind lebensnotwendig. Es wirkt sich letztlich auf alle Bereiche einer Kultur aus. Denn die heranwachsende Generation wird einmal als … Weiterlesen
Der «reuige Sünder»
17. November 2021 ∙ Moritz Nestor
Walters Grossvater, 1923 geboren, schlug seine Kinder wegen der geringsten Vergehen oder auch völlig ohne Anlass. Er stammte aus einem armen Appenzeller Geschlecht und war Alkoholiker. Sein Sohn, Walters Vater, 1945 geboren, ein «Büezer», war ebenfalls Alkoholiker, seitdem Walter denken konnte. Zum Kummer von Walters Mutter brachte der … Weiterlesen
Robert Spaemann: Das Gezeugte und das Gemachte
Zitatenauswahl, 2. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
« … dass ihnen ein Kind geschenkt wurde.» «Das Beste und Höchste, das wir hervorbringen, ist unsersgleichen, und gerade das bringen wir hervor, insofern wir Natur, natürliche Wesen sind und nicht durch ein Zusammenwirken von planender Vernunft und ausführender Hand. Sogar wenn der Wunsch, ein Kind zu zeugen, eine Frau … Weiterlesen
Der «soziale Uterus» – das erste Lebensjahr
1957 ∙ Moritz Nestor
Adolf Portmann Die Entscheidungen des ersten Lebensjahres In: Familie. Informationen des Österreichischen Familienbundes 6. Jahrgang, Nr. 21, Wien 1957 Prof. Adolf Portmann, der bekannte Schweizer Zoologe und Anthropologe aus Basel, schrieb diesen Aufsatz zunächst für die Zeitschrift «Hochland», Oktober 1956, ehe … Weiterlesen
Familie, die Schule des Lebens
30. April 2015 ∙ Moritz Nestor
Vortrag vom 30. April 2015 in der «Brücke – Begegnungshaus» Zollikofer Strasse 21 in Leipzig , Leitung Hugo Gevers Flyer der Veranstaltungen der Genossenschaft Zeit-Fragen (Herausgeberin … Weiterlesen