Und woher nehmen wir die Barriere gegen den Grössenwahn?

17. Oktober 2021 Moritz Nestor

Und woher nehmen wir die Barriere gegen den Grössenwahn? „Natürlich spielen wir Gott, wer denn sonst?“ (Peter Singer)   Den Satz «Wenn wir nicht Gott spielen, wer dann?» «If we don’t play God, who will?»,[1] berichtet ein Journalist von Peter Singer, der diesen 2000 am World Economic Forum in Davos … Weiterlesen

«Verteidigung des Menschen»

3. Oktober 2021 Moritz Nestor

«Verteidigung des Menschen»   Ein dringend nötiges Buch erscheint 2020: die Verteidigung des Menschen. Autor ist der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs, Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dringend nötig ist es, wenn man sich vergegenwärtigt, was für einen geistigen Kahlschlag wir in den … Weiterlesen

Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq: «Eine Zivilisation, die Euthanasie legalisiert, verliert jedes Recht auf Respekt»

19. April 2021, Zitatensammlung Moritz Nestor

Houellebecq 2020 in seinem Essayband «Ein bisschen schlechter» auch über «Sterbehilfe» und den Skandal «Fall Vincent Lambert» Der Merkur beschreibt am 3. 12. 2020 in einer Rezension des  Buchs von Houellebecqs Buch «Ein bisschen schlechter» dessen Empörung über die krasse eugenische Gesinnung der Gesellschaft unter Corona: Noch nie sei   «mit einer „so … Weiterlesen

Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – «Die Menschenrechte leben»

Frühjahr 2019 Moritz Nestor

Zeit-Fragen erinnerte mit dem Leitartikel der Weihnachtsausgabe «Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte» an den siebzigsten Jahrestag der Proklamation der Allgemeinen Menschenrechte 1948. 2018 sollte nicht verstreichen, ohne jenes grossen Tages zu gedenken, wenn auch mit schwerem Herzen – und beschämt, was … Weiterlesen

Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – Siebzig Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Dezember 2018 Moritz Nestor

Am 10. Dezember 1948, vor 70 Jahren, verkündete die Witwe des vormaligen US-Präsidenten, Eleanore Roosevelt, in der UNO feierlich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Auch die USA, die bereits die Welt mit der Atombombe bedrohten, unterschrieben sie. Der Tag wird seit 1948 als Internationaler Tag der Menschenrechte begangen. 1945 war … Weiterlesen

Karl Jaspers 1949: «Die Freiheit an der Grenze des Technischen ist der Mensch selbst» – oder wider die totale kybernetische Ideologie des «universalen Machenkönnens»

Zitatauswahl Moritz Nestor

«Die Quelle der Totalplanung im Technischen: Wo in der Technik Störungen auftreten, versucht man durch zweckhafte Pläne sie zu beseitigen. … Den Gefahren zu schneller Umwälzung begegnet man etwa durch Ankauf … von neuen Patenten. Der Unzufriedenheit, Ermüdung und Leere der Menschen sucht man durch planmässige Gestaltung der Freizeit, durch Organisation des Wohnens … Weiterlesen