«Manches ist schwer zu verstehen!» – dass Politik auf Ethik ruhen muss …

12. Januar 2021 Moritz Nestor

Aristoteles versteht unter Politik das dem Menschen angeborene Streben nach dem Leben in der Gemeinschaft mit Freunden. Politik muss daher auf Ethik ruhen. Machiavelli dagegen kennt keine Ethik der Politik, denn er sagt: «Politik ist die Summe aller Mittel, die nötig sind, um zu Macht zu kommen und sich an … Weiterlesen

Die Abschaffung der Westfälischen Ordnung durch den «Sonderforschungsbereich 700 – Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit – Neue Formen des Regierens?“

18. Juli 2012 Moritz Nestor

      Die Analyse von Tonia Bieber «Die Einführung sanfter Steuerungsmechanismen (soft governance) in der Bildungspolitik» wurde im Rahmen des «Sonderforschungsbereichs 597» (SFB 597) der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) erstellt. Der SFB 597 untersucht die ‚Transformation’ von Staaten der „OECD-Welt“. Er ist einer von 234 Sonderforschungsbereichen der DFG (Stand: 16. Mai … Weiterlesen

Die «Logik» des US-amerikanischen «Kampfes der Zivilisationen» (Samuel Huntington)

Zitatauswahl Moritz Nestor

Zbigniew K. Brzezinski, Samuel P. Huntington: Politische Macht, USA/UsSSR, ein Vergleich. Köln/Berlin 1966        «Unser Fach ist die Wissenschaft von der Politik, und wir schreiben das Buch in dieser Eigenschaft. In der Politik haben wir es nicht  mit Tugenden und Untugenden, sondern mit Stärken und Schwächen zu tun. Moralische Urteile … Weiterlesen

Oktober 1940: geplantes «Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken»

Zusammenstellung der Dokumente Moritz Nestor

Quellen veröffentlicht in: Roth, Karl Heinz (Hg.). Erfassung zur Vernichtung. Berlin 1984   «Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken» [Oktober 1940] «§ 1   Wer einer unheilbaren, sich oder andere stark belästigenden oder sicher zum Tode führenden Krankheit leidet, kann auf sein ausdrückliches Verlangen mit Genehmigung eines besonders ermächtigten Arztes … Weiterlesen

Wenn Politik nicht auf Ethik ruht …

Zitatauswahl Moritz Nestor

«In der Politik haben wir es nicht mit Tugenden und Untugenden, sondern mit Stärken und Schwächen zu tun.» «Unser Fach ist die Wissenschaft von der Politik, und wir schreiben das Buch in dieser Eigenschaft. In der Politik haben wir es nicht  mit Tugenden und Untugenden, sondern mit Stärken und Schwächen … Weiterlesen