Und woher nehmen wir die Barriere gegen den Grössenwahn?

17. Oktober 2021 Moritz Nestor

Und woher nehmen wir die Barriere gegen den Grössenwahn? „Natürlich spielen wir Gott, wer denn sonst?“ (Peter Singer)   Den Satz «Wenn wir nicht Gott spielen, wer dann?» «If we don’t play God, who will?»,[1] berichtet ein Journalist von Peter Singer, der diesen 2000 am World Economic Forum in Davos … Weiterlesen

Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq: «Eine Zivilisation, die Euthanasie legalisiert, verliert jedes Recht auf Respekt»

19. April 2021, Zitatensammlung Moritz Nestor

Houellebecq 2020 in seinem Essayband «Ein bisschen schlechter» auch über «Sterbehilfe» und den Skandal «Fall Vincent Lambert» Der Merkur beschreibt am 3. 12. 2020 in einer Rezension des  Buchs von Houellebecqs Buch «Ein bisschen schlechter» dessen Empörung über die krasse eugenische Gesinnung der Gesellschaft unter Corona: Noch nie sei   «mit einer „so … Weiterlesen

«Der Mensch ist das Wichtigste. Das ist der grösste Reichtum des Erdballs.»

Januar 2021 Moritz Nestor

       «Sibiriens Schicksalsstrom, der Jenissei» Teil 1 «Vom Paradies in die Hölle» ein Film von Dirk Sager, ZDF 2005 https://www.youtube.com/watch?v=XKkC78jaXck   «Der Jenissei ist ein etwa 3487 km langer Fluss bzw. zusammen mit seinem rechten Quellfluss ‘Grosser Jenissei’ rund 4092 km langer Strom in Sibirien. Der Fluss ist der … Weiterlesen

Vladimir im Juli 2016, «Ewige Flamme»

10. Juli 2016 Moritz Nestor

Anlässlich des Kongresses der psychologischen Fakultät an der Staatlichen Universität Vladimir (12. und 13. Juli) Kranzniederlegung am 10. Juli 2016 am Ehrenmal «Ewige Flamme» in Vladimir zum Gedenken an die 27 Millionen russischen Opfer im «Grossen Vaterländischen Krieg»      Schrift auf der Schleife unseres Kranzes «Wer im Gedächtnis seiner … Weiterlesen

«Nicht die Ermöglichung der moralischen Freiheit unter egalitären Gesetzen ist für Honneth der entscheidende normative Bezugspunkt», sondern die «corporated identity»

12. Februar 2010 Moritz Nestor

        Die Abschaffung der Rechtsgleichheit durch die 3. Generation der «Frankfurter Schule» als Legitimation der neoliberalen Globalisierung und deren Kriege     Am 1. Dezember 1998 hält Axel Honneth von 3. Generation der Frankfurter Schule an der Hochschule St. Gallen im Rahmen der vom «Institut für Wirtschftsethik» veranstaltete Vorlesungsreihe … Weiterlesen

Politische Strategie des Ökoterrorismus (Tiefenökologie / Tierbefreiungsbewegung / Gaia Movement u. ä.)

3. Februar 2010 Moritz Nestor

    I. ZIELE   Ökologische Weltregierung: eine «Regierung für diese eine Welt» (Peter Singer)   Peter Singer: „If we don’t play God, who will?“ „Wenn wir nicht Gott spielen, wer sonst?“[1] Peter Singer: “Es ist möglich, sich einen Wirtschaftsbeirat und Beirat für soziale Sicherheit der Vereinten Nationen vorzustellen, dessen Aufgabe … Weiterlesen

Habermas, die Frankfurter Schule und der Krieg

1999 Moritz Nestor

Jürgen Habermas ist der prominenteste Wortführer der Dritten Generation der Frankfurter Schule. Als Nachfolger von Horkheimer geniesst er den Ruf des Erbverwalters der Frankfurter Schule. Habermas hatte 1964 den Lehrstuhl für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt von Max Horkheimer übernommen, dem langjährigen Leiter des Instituts für Sozialforschung zu … Weiterlesen

Besuch des ehemaligen KGB-Gefängnisses in Potsdam

Reise nach Potsdam 2000 und Besuch des ehemaligen KGB-Gefängnisses, heute «Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstrasse» Moritz Nestor

Ehemaliges Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militär-Spionage-Abwehr     Heute «Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam»       Vom 17. Juli bis 2. August 1945 fand im Schloss Cecilienhof die «Potsdamer Konferenz» stattfand. Anschliessend beschlagnahmte die sowjetische Besatzungsmacht in Potsdam ein Wohngebiet am Potsdamer «Neuen Garten» und errichtete dort das «Militärstädtchen Nr.7». … Weiterlesen

Leo Trotzki: Der Erste Weltkrieg als Geburtshelfer der «republikanischen Vereinigten Staaten von Europa, als Fundament der Vereinigten Staaten der Welt.»

1914/19 Zitatatuswahl Moritz Nestor

1914, Der Erste Weltkrieg als Vater der Globalisierung   Leo N. Trotzki. Der Krieg und die Internationale. In: Lenin, Trotzki. Krieg und Revolution, Schriften und Aufsätze aus der Kriegszeit. Grütlibuchhandlung  Zürich 1918, S. 1-84. Zitate hier nach: Deutscher, Isaac/Novak, Georg & Dahmer, Helmut (Hg.). Trotzki, Leo: Denkzettel. Politische Erfahrungen im Zeitalter der permanenten … Weiterlesen

1993 – «Euthanasie» heute

Herbsttagung 1993 Moritz Nestor

Verehrte Anwesende, wir kommen im Rahmen unserer Analyse des Zeitgeistes nicht umhin, auch das Thema «Euthanasie» anzuschneiden, weil es in unserer heutigen Welt wieder Realität geworden ist und immer mehr werden wird. Es ist ein Thema, wovon wir uns ehrlich gesagt nicht haben vorstellen können, das es jemals wieder auf … Weiterlesen

Der Arzt Ludwig Woltmann 1900: vom sozialdawinistischen «Rassenkampf» zum marxistischen «Klassenkampf»

Zitatauswahl Moritz Nestor

Dr. med. et phil Ludwig Woltmann: Der Historische Materialismus.  Düsseldorf: Hermann Michels 1900 (Woltman-Zitate als)   Ludwig Woltmann (1871-1907): «Von diesem einst aktiven Sozialdemokraten … stammt der … Versuch, den Marxismus mit dem Darwinismus zu vereinigen, also die biologische und soziale Evolution theoretisch zu verbinden …, der den anschließenden Übergang zur Rassenlehre fast unvermeidlich machte. … Weiterlesen

Jürgen Horlemann, Führer der KPD in den 68er-Jahren: Wer ein «Parasit» ist, «dafür gibt es objektive Kriterien»

Zitatauswahl Moritz Nestor

«SPIEGEL: Sind Arbeitslager, wie Solschenizyn sie im Archipel GULAG beschreibt, für Sie ein Modell der Umerziehung? HORLEMANN: […] Wir sind der Ansicht, daß alle Parasiten, die auf Kosten des werktätigen Volkes leben, einer nützlichen Tätigkeit zugeführt werden müssen. SPIEGEL: Und wer ein Parasit ist, bestimmen Sie? HORLEMANN: Dafür gibt es objektive … Weiterlesen

Pol Pots Klassenkampf gegen die «Mikroben» – oder linke Eugenik

Zitatauswahl Moritz Nestor

«Im Jahr 1976 beispielsweise – ich spreche jetzt nur von parteiinternen Vorgängen –existierte, während wir die sozialistische Revolution vorantrieben, innerhalb der Partei eine Krankheit. Sie nahm ihren Anfang in der Zeit, als wir die Volksrevolution und die demokratische Revolution durchführten. Wir können sie nicht genau lokalisieren. Die Krankheit muß erst … Weiterlesen

1945 Buchenwaldchronologie – vergessenes Kapitel Stalinismus

3. August 1996 Moritz Nestor

„Wir haben gedacht, wenn die russische Besatzungsmacht sich um diese illegale Betätigung kümmert und die Leute verhaftet, dann sind wir sie los.“ Otto Grothewohl, Begründer der Ost-SPD, auf der 11. Tagung des Parteivorstandes der SED am 29./30. Juni 1948 über die Verfolgung von Sozialdemokraten und anderen, die sich nicht dem Diktat … Weiterlesen

1966 Che Guevara: «Alles in Feuer und Blut ersticken, bis die Wanzen, die sich vom Schweiß der anderen mästen, verreckt sind.»

Zitatauswahl Moritz Nestor

Der französische Journalist Jean Marclilly interviewte 1966 Che Guevara in dessen Versteck im Dschungel Venezuelas , ehe der Guerilla- Führer seinen Feldzug in Bolivien begann.   Der Spiegel veröffentlichte am 29. Juli 1968 (Nr. 31/68) Teile daraus:   Niemals konnte ich mich damit abfinden, daß ein Mensch sein Leben lang … Weiterlesen