Die Hoffnung aufs Grab pflanzen
16. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
Die Hoffnung aufs Grab pflanzen Die Krankenschwester Margrit Lüscher beschreibt 1978 an der jährlichen Tagung des Engadiner Kolloquiums das Schicksal einer zweiunddreissigjährigen Patientin, Mutter zweier acht- und sechsjährigen Kinder. Ihr Ehemann ist Fabrikarbeiter und heimlicher Alkoholiker. Diese Frau erfährt eines Tages ihre Diagnose, metastasiertes Schilddrüsenkarzinom, und fällt in sich zusammen, … Weiterlesen
Prostitution ist «eine unmenschliche Tätigkeit», eine «humanitäre Katastrophe» – Betroffene berichten ungeschminkt
2. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
Prostitution ist «eine unmenschliche Tätigkeit», eine «humanitäre Katastrophe» – Betroffene berichten ungeschminkt In seinem Aufsatz «Die individuelle Psychologie der Prostitution» von 1920 schreibt Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, Prostitution könne «nur menschlichen Zuständen entspringen, die keinen Widerspruch dabei empfinden, das Weib als Mittel zur Geschlechtslust, als Objekt, als … Weiterlesen
Robert Spaemann: Das Gezeugte und das Gemachte
Zitatenauswahl, 2. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
« … dass ihnen ein Kind geschenkt wurde.» «Das Beste und Höchste, das wir hervorbringen, ist unsersgleichen, und gerade das bringen wir hervor, insofern wir Natur, natürliche Wesen sind und nicht durch ein Zusammenwirken von planender Vernunft und ausführender Hand. Sogar wenn der Wunsch, ein Kind zu zeugen, eine Frau … Weiterlesen
Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq: «Eine Zivilisation, die Euthanasie legalisiert, verliert jedes Recht auf Respekt»
19. April 2021, Zitatensammlung ∙ Moritz Nestor
Houellebecq 2020 in seinem Essayband «Ein bisschen schlechter» auch über «Sterbehilfe» und den Skandal «Fall Vincent Lambert» Der Merkur beschreibt am 3. 12. 2020 in einer Rezension des Buchs von Houellebecqs Buch «Ein bisschen schlechter» dessen Empörung über die krasse eugenische Gesinnung der Gesellschaft unter Corona: Noch nie sei «mit einer „so … Weiterlesen
Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben: «Hilfe zum Leben statt Hilfe zum Sterben»
15. April 2021, Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Die Tagespost vom 15. April berichtet über das Positionspapier der «Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben»: Bislang heißt es in § 16 der Musterberufsordnung klar und unmissverständlich: „Ärzte dürfen keine Hilfe zur Selbsttötungleisten.“ Nach Ansicht des BÄK-Präsidenten, kann das nicht so bleiben: „Wir können nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts … Weiterlesen
DIE LINKE: «Assistierter Suizid sowie dessen geschäftsmäßige Förderung müssen verfassungsrechtlich verboten sein.»
17. April 2021, Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Ein bemerkenswertes Positionspapier aus der deutsche LINKEN wendet sich ebenso scharf und klar gegen die Neuauflage der «Euthanasie» wie Prof. Frank Ulrich Montgomery an der Eröffnungsveranstaltung der Woche für das Leben in Augsburg. Erneut tritt hervor, was schon immer zu beobachten war: Gegen die «neue Euthanasie» verlaufen die Gräben nicht … Weiterlesen
Prof. Frank Ulrich Montgomery: Tötung auf Verlangen ist allen Menschen verboten, und es gehört nicht zu unseren Aufgaben, ärztliche Sterbehilfe durch die Hintertür des ärztlich assistierten Suizids zu leisten
17. April 2021, Zitat ∙ Moritz Nestor
Ökumenische Woche für das Leben vom 17. bis 24. April 2021 »Leben im Sterben« in Augsburg eröffnet Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Ehrenpräsident der deutschen Bundesärztekammer und Vorstandsvorsitzender der World Medical Association (WMA) [Weltärztevereinigung] erteilte am 17. April 2021 in der Eröffnungsveranstaltung der «Woche für das Leben» der Beihilfe … Weiterlesen
«Der Mensch ist das Wichtigste. Das ist der grösste Reichtum des Erdballs.»
Januar 2021 ∙ Moritz Nestor
«Sibiriens Schicksalsstrom, der Jenissei» Teil 1 «Vom Paradies in die Hölle» ein Film von Dirk Sager, ZDF 2005 https://www.youtube.com/watch?v=XKkC78jaXck «Der Jenissei ist ein etwa 3487 km langer Fluss bzw. zusammen mit seinem rechten Quellfluss ‘Grosser Jenissei’ rund 4092 km langer Strom in Sibirien. Der Fluss ist der … Weiterlesen
Karen Nestor «Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden»
20. Dezember 2020 ∙ Dr. med. Karen Nestor
Wie der Mut zum Leben bis zuletzt unterstützt werden kann Zeiten des Abschieds gestalten – Aspekte der Sorge für Betroffene am Lebensende 21. Dezember 2020 Dr. med. Karen Nestor Fachärztin für Innere Medizin und Onkologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt … Weiterlesen
Die Abschaffung der Westfälischen Ordnung durch den «Sonderforschungsbereich 700 – Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit – Neue Formen des Regierens?“
18. Juli 2012 ∙ Moritz Nestor
Die Analyse von Tonia Bieber «Die Einführung sanfter Steuerungsmechanismen (soft governance) in der Bildungspolitik» wurde im Rahmen des «Sonderforschungsbereichs 597» (SFB 597) der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) erstellt. Der SFB 597 untersucht die ‚Transformation’ von Staaten der „OECD-Welt“. Er ist einer von 234 Sonderforschungsbereichen der DFG (Stand: 16. Mai … Weiterlesen
Der Schweizerische evangelische Kirchenbund SEK sagt «Nein» zur Instrumentalisierung von Men- schen zu Forschungszwecken! Die Abwägung von Menschen- würde und Forschungsfreiheit ist Verrat am Staat
14. Februar 2010 ∙ Joachim Hoefele und Moritz Nestor
„Der Rat SEK wendet sich gegen jede Relativierung der unbedingten Vorrangstellung der Menschenwürde vor der Forschungsfreiheit. Die Würde des Menschen ist unantastbar, und die Einzigartigkeit der Person ist unbedingt zu achten. Der Versuch, den unaufgebbaren Kerngehalt der Menschenwürde zugunsten der Forschungsfreiheit zu relativieren, wird entschieden zurückgewiesen.“ „Die Ethikkommissionen … Weiterlesen
Habermas, die Frankfurter Schule und der Krieg
1999 ∙ Moritz Nestor
Jürgen Habermas ist der prominenteste Wortführer der Dritten Generation der Frankfurter Schule. Als Nachfolger von Horkheimer geniesst er den Ruf des Erbverwalters der Frankfurter Schule. Habermas hatte 1964 den Lehrstuhl für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt von Max Horkheimer übernommen, dem langjährigen Leiter des Instituts für Sozialforschung zu … Weiterlesen
Uranwaffen: Superwaffe und superbillige Atommüllentsorgung!
Schurten, 25. Juli 2006 ∙ Moritz Nestor
Vom 19.-21. Mai 2005 veranstaltete die US-amerikanische Anti-Atom-Organisation Nuclear Energy Information Service (NEIS) in Chicago, Illinois, einen Kongress zum Thema Citizen Epidemiology. Zur Sprache kam dort auch die Verwendung von „abgereichertem“ Uran[1] zur Herstellung von Waffen und die verheerenden Folgen von deren Einsatz für die betroffene Bevölkerung. … Weiterlesen
Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen (4)
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Die Zahlen der Nachuntersuchung 1995 Von den 19’803 «Euthanasie»-Toten des Jahres 1990 wissen wir aus den «Remmelink-Bericht». Dessen Daten wurden unter staatlicher Zusicherung von Straffreiheit von allen Ärzten der Niederlande erhobenen und anonymisiert veröffentlicht. Fünf Jahre danach fand für die Toten des Jahres 1995 eine weitere landesweite Untersuchung unter den … Weiterlesen
Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen 1990 (3)
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Niederländische Patiententötungen im Jahre 1990 die Zahlen des Remmelink-Berichts Niederländische Regierungsstellen zitieren aus dem Remmelink-Bericht beständig die Zahl von 2’705 Fällen «Euthanasie» für das Jahr 1990. Mit einigen Abweichungen ist dies auch die Zahl, die in der Schweiz meist herumgereicht wird. Zugleich damit verbreitet man den Anschein, es gehe … Weiterlesen
Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen (2)
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Patiententötungen ohne Verlangen – «Akt der Menschlichkeit beim Sterben» Niederländische Regierungsstellen zitieren aus dem Remmelink-Bericht beständig die Zahl von 2’300 Fällen «Euthanasie» pro Jahr. Diese Zahl wird auch in der Schweiz herumgereicht. Schaut man jedoch etwas genauer in die Tabellen des Berichts, findet man erschreckende Daten. Zum Beispiel tauchen plötzlich 1’000 … Weiterlesen
Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen (1)
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
«Euthanasie» – offizielle und wirkliche Daten In der gegenwärtigen Kampagne zur Legalisierung der Tötung auf Verlangen («Sterbehilfe», «Euthanasie») [1998] werden mit Vorliebe die Niederlande als Beispiel angeführt. Dort sei angeblich heute eine gesetzlich kontrollierte Freigabe der Tötung von Patienten ohne Missbrauch möglich geworden. Über die holländische Praxis der Patiententötungen liegt … Weiterlesen
Oktober 1940: geplantes «Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken»
Zusammenstellung der Dokumente ∙ Moritz Nestor
Quellen veröffentlicht in: Roth, Karl Heinz (Hg.). Erfassung zur Vernichtung. Berlin 1984 «Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken» [Oktober 1940] «§ 1 Wer einer unheilbaren, sich oder andere stark belästigenden oder sicher zum Tode führenden Krankheit leidet, kann auf sein ausdrückliches Verlangen mit Genehmigung eines besonders ermächtigten Arztes … Weiterlesen
Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – «Die Menschenrechte leben»
Frühjahr 2019 ∙ Moritz Nestor
Zeit-Fragen erinnerte mit dem Leitartikel der Weihnachtsausgabe «Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte» an den siebzigsten Jahrestag der Proklamation der Allgemeinen Menschenrechte 1948. 2018 sollte nicht verstreichen, ohne jenes grossen Tages zu gedenken, wenn auch mit schwerem Herzen – und beschämt, was … Weiterlesen
Von der Aufgabe, auf der Seite des Lebens stehen – Lehren aus einem Vierteljahrhundert «neuer Euthanasie»
Moritz Nestor
Festvortrag vom 9. März 2019 anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der Hippokratischen Gesellschaft Schweiz [Download] Sehr geehrte Damen und Herren Gestatten Sie mir eine persönliche Vorbemerkung. Mein Vater war Offizier der «Grossdeutschen Wehrmacht», der 1943 während der … Weiterlesen
Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – siebzig Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
17. Dezember 2018 ∙ Moritz Nestor
Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden Am 10. Dezember 1948, vor 70 Jahren, verkündete die Witwe des vormaligen US-Präsidenten, Eleanore Roosevelt, in der UNO feierlich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Auch die USA, die bereits die Welt mit der Atombombe bedrohten, unterschrieben sie. Der Tag wird seit … Weiterlesen
Das naturrechtliche Vermächtnis von Thomas Jefferson: «Pflegt deshalb den Geist unseres Volkes und haltet seine Achtsamkeit wach.»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«Pflegt deshalb den Geist unseres Volkes und haltet seine Achtsamkeit wach. … Wenn das Volk einmal den öffentlichen Angelegenheiten gegenüber gleichgültig wird, dann werden Sie und ich, der Kongress und die einzelstaatlichen Parlamente, die Richter und die Gouverneure alle zu Wölfen werden.» «Ich bin überzeugt, dass in Gesellschaften, die … Weiterlesen
«Alle Menschen sind frei und gleich an Würde …» Teil 2. Für eine anthropologische Begründung der Menschenrechte
1997 ∙ Joachim Hoefele
(1) Vortrag, gehalten 1997 an der Pädagogischen Schulungswoche des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM (2) Artikel in Standpunkt Nr. 1/88, Zeitung des Studenten Forums an der Universität Zürich PDF-Version In der letzten Ausgabe des Standpunkt (11/97) wurde der erste Teil des Artikels „Alle Menschen sind frei … Weiterlesen
«Alle Menschen sind frei und gleich an Würde …» Teil 1. Zur Kritik der linken Menschenrechtskritik
1997 ∙ Joachim Hoefele
(1) Vortrag, gehalten 1997 an der Pädagogischen Schulungswoche des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM (2) Artikel in «Standpunkt», Nr. 11/97, Zeitung des Studenten Forums an der Universität Zürich PDF-Version In früheren Ausgaben des „Standpunkt“ wurde eine Reihe von Artikeln zum Thema Menschenrechte veröffentlicht. Angesichts der weltweiten Missachtung … Weiterlesen
Die Rettung der Erde gegen den Menschen? – Wenn Menschen Gott spielen …
12. Februar 2010 ∙ Moritz Nestor
Wenn Ihnen gegenüber, lieber Leser, jemand behaupten würde: „Das Problem der Moral bezüglich der Vernichtung von Leben ist äusserst vielschichtig.“, würden Sie ihm dann nicht entgegenhalten: Meine Moral und die Moral aller Menschen, die mit mir zusammen in diesem Staat leben, ist bezüglich Töten nicht „vielschichtig“, sondern eindeutig: … Weiterlesen
Angela Merkel: «Denn wir haben wahrlich keinen Rechtsanspruch auf Demokratie und soziale Marktwirtschaft auf alle Ewigkeit»
16. Mai 2005 Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Aus der Rede der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Angela Merkel, anlässlich der Festveranstaltung „60 Jahre CDU“ am 16. Juni 2005, Berlin „Die Verantwortung Deutschlands für die europäische Einigung, für die transatlantische Partnerschaft, für die Existenz Israels – all das gehört zum Kern der Staatsräson unseres Landes und zur Räson unserer Partei.“ … Weiterlesen
Wirtschaft muss die Dienerin der Menschenwürde sein – nicht «freie» Märkte, sondern mitmenschlich geordnete
22. Mai 2002 ∙ Moritz Nestor
„Globalisierung“ ist ein ständiger wirtschaftlicher Überlebens- und Konkurrenzkampf und Konzentrationsprozess unter den internationalen Konzernen und innerhalb der Hochfinanz, dessen einziges Gesetz das „Recht des Stärkeren“ ist. Dabei versteckt sich die Globalisierung gerne hinter Etiketten wie „Freiheit“, „Liberalismus“, „Privatisierung“. Sie hat aber radikal gebrochen mit dem echten Liberalismus eines Adam Smith … Weiterlesen
Podiumsgespräch im Theater an der Winkelwiese: Alberto Bondolfi für «Liberalisierung» der Tötung auf Verlangen
3. Februar 1998 ∙ Moritz Nestor
Zu Beginn der Euthanasiedebatte, sagt Bondolfi, habe man noch grundsätzlich gestritten: Recht auf Leben versus Recht auf Tod. Heute sei man «tiefer eingedrungen». Er sei grundsätzlich für eine Liberalisierung der «Tötung auf Verlangen» (Art. 114 StGB) Er stimmt mir zu, es könne kein «Recht auf Tötung» im Gesetz verankert werden. Es könne … Weiterlesen