Die Abschaffung der Westfälischen Ordnung durch den «Sonderforschungsbereich 700 – Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit – Neue Formen des Regierens?“
18. Juli 2012 ∙ Moritz Nestor
Die Analyse von Tonia Bieber «Die Einführung sanfter Steuerungsmechanismen (soft governance) in der Bildungspolitik» wurde im Rahmen des «Sonderforschungsbereichs 597» (SFB 597) der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) erstellt. Der SFB 597 untersucht die ‚Transformation’ von Staaten der „OECD-Welt“. Er ist einer von 234 Sonderforschungsbereichen der DFG (Stand: 16. Mai … Weiterlesen
«Nicht die Ermöglichung der moralischen Freiheit unter egalitären Gesetzen ist für Honneth der entscheidende normative Bezugspunkt», sondern die «corporated identity»
12. Februar 2010 ∙ Moritz Nestor
Die Abschaffung der Rechtsgleichheit durch die 3. Generation der «Frankfurter Schule» als Legitimation der neoliberalen Globalisierung und deren Kriege Am 1. Dezember 1998 hält Axel Honneth von 3. Generation der Frankfurter Schule an der Hochschule St. Gallen im Rahmen der vom «Institut für Wirtschftsethik» veranstaltete Vorlesungsreihe … Weiterlesen
Leo Trotzki: Der Erste Weltkrieg als Geburtshelfer der «republikanischen Vereinigten Staaten von Europa, als Fundament der Vereinigten Staaten der Welt.»
1914/19 Zitatatuswahl ∙ Moritz Nestor
1914, Der Erste Weltkrieg als Vater der Globalisierung Leo N. Trotzki. Der Krieg und die Internationale. In: Lenin, Trotzki. Krieg und Revolution, Schriften und Aufsätze aus der Kriegszeit. Grütlibuchhandlung Zürich 1918, S. 1-84. Zitate hier nach: Deutscher, Isaac/Novak, Georg & Dahmer, Helmut (Hg.). Trotzki, Leo: Denkzettel. Politische Erfahrungen im Zeitalter der permanenten … Weiterlesen
Das naturrechtliche Vermächtnis von Thomas Jefferson: «Pflegt deshalb den Geist unseres Volkes und haltet seine Achtsamkeit wach.»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«Pflegt deshalb den Geist unseres Volkes und haltet seine Achtsamkeit wach. … Wenn das Volk einmal den öffentlichen Angelegenheiten gegenüber gleichgültig wird, dann werden Sie und ich, der Kongress und die einzelstaatlichen Parlamente, die Richter und die Gouverneure alle zu Wölfen werden.» «Ich bin überzeugt, dass in Gesellschaften, die … Weiterlesen
Warum der Nationalstaat nicht die Ursache der Kriege und die „gelenkte Demokratie“ a la USA kein Nationalstaat ist
Vortrag, gehalten an den Septembergesprächen im Rahmen von «Mut zur Ethik» 2. – 4. September 2016 ∙ Moritz Nestor
Vorbemerkung Der Nationalstaat steht von allen Seiten unter heftigem Beschuss. Der trotzkistischen Internationalen schwebt schon seit dem Ersten Weltkrieg kein nationaler Sozialismus als Ziel der historischen Entwicklung vor, sondern so etwas wie die „Vereinigten Staaten Europas als Fundament der Vereinigten Staaten der Welt“ (Trotzki) [1]. Der Rest der Marxisten hielt … Weiterlesen
Angela Merkel: «Denn wir haben wahrlich keinen Rechtsanspruch auf Demokratie und soziale Marktwirtschaft auf alle Ewigkeit»
16. Mai 2005 Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Aus der Rede der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Angela Merkel, anlässlich der Festveranstaltung „60 Jahre CDU“ am 16. Juni 2005, Berlin „Die Verantwortung Deutschlands für die europäische Einigung, für die transatlantische Partnerschaft, für die Existenz Israels – all das gehört zum Kern der Staatsräson unseres Landes und zur Räson unserer Partei.“ … Weiterlesen
Wirtschaft muss die Dienerin der Menschenwürde sein – nicht «freie» Märkte, sondern mitmenschlich geordnete
22. Mai 2002 ∙ Moritz Nestor
„Globalisierung“ ist ein ständiger wirtschaftlicher Überlebens- und Konkurrenzkampf und Konzentrationsprozess unter den internationalen Konzernen und innerhalb der Hochfinanz, dessen einziges Gesetz das „Recht des Stärkeren“ ist. Dabei versteckt sich die Globalisierung gerne hinter Etiketten wie „Freiheit“, „Liberalismus“, „Privatisierung“. Sie hat aber radikal gebrochen mit dem echten Liberalismus eines Adam Smith … Weiterlesen