Es bleibt, was wir für andere gewesen sind
1. November 2021 ∙ Moritz Nestor
Auf der Beerdigung einer lieben Freundin vor einiger Zeit sagte jemand: «Jetzt hat sie es überstanden». Gemeint war ihre schwere Krankheit. Sie ist verstorben, dennoch sprach er den Satz «Jetzt hat sie es überstanden», als lebe sie. Was ist mit uns Menschen, dass der Tod doch nicht so ein absolutes … Weiterlesen
Die vergessenen Toten von Stalingrad
21. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
Die vergessenen Toten von Stalingrad Es habe ihn innerlich sehr mitgerissen, als er seinen ersten Toten fand, berichtet ein junger Russe in der Arte Documentary«Die Toten von Stalingrad – Auf der Suche nach gefallenen Soldaten» von 2019.[1] «Dass sie hier liegen, unbestattet, unbekannte Soldaten», bewegt ihn tief. Vor ihm und … Weiterlesen
Und woher nehmen wir die Barriere gegen den Grössenwahn?
17. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
Und woher nehmen wir die Barriere gegen den Grössenwahn? „Natürlich spielen wir Gott, wer denn sonst?“ (Peter Singer) Den Satz «Wenn wir nicht Gott spielen, wer dann?» «If we don’t play God, who will?»,[1] berichtet ein Journalist von Peter Singer, der diesen 2000 am World Economic Forum in Davos … Weiterlesen
Die Hoffnung aufs Grab pflanzen
16. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
Die Hoffnung aufs Grab pflanzen Die Krankenschwester Margrit Lüscher beschreibt 1978 an der jährlichen Tagung des Engadiner Kolloquiums das Schicksal einer zweiunddreissigjährigen Patientin, Mutter zweier acht- und sechsjährigen Kinder. Ihr Ehemann ist Fabrikarbeiter und heimlicher Alkoholiker. Diese Frau erfährt eines Tages ihre Diagnose, metastasiertes Schilddrüsenkarzinom, und fällt in sich zusammen, … Weiterlesen
Konfuzius, aus dem Buch «Lunyu»
1. Oktober 2021, Zitatensammlung ∙ Moritz Nestor
«Wenn ein Edler achtungsvoll ist, ohne es an etwas fehlen zu lassen, und im Umgang mit anderen höflich und anstandsbewusst, dann sind alle auf dem Weltkontinent Brüder.» (12.5) «Ein Edler harmonisiert mit anderen, aber er macht sich nicht gleich (passt sich nicht an). Ein [charakterlich] Gemeiner macht sich anderen gleich, … Weiterlesen
Können wir von China lernen?
10. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
Können wir von China lernen? Can we learn from China? In dem 2009 auf Deutsch erschienen Buch von Yu Dan Konfuzius im Herzen. Alte Weisheiten für die moderne Welt heisst es. «Arm, aber trotzdem glücklich und zufrieden sein, das riecht in der heutigen Welt leicht nach mangelndem Ehrgeiz. … Weiterlesen
«Verteidigung des Menschen»
3. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
«Verteidigung des Menschen» Ein dringend nötiges Buch erscheint 2020: die Verteidigung des Menschen. Autor ist der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs, Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dringend nötig ist es, wenn man sich vergegenwärtigt, was für einen geistigen Kahlschlag wir in den … Weiterlesen
Prostitution ist «eine unmenschliche Tätigkeit», eine «humanitäre Katastrophe» – Betroffene berichten ungeschminkt
2. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
Prostitution ist «eine unmenschliche Tätigkeit», eine «humanitäre Katastrophe» – Betroffene berichten ungeschminkt In seinem Aufsatz «Die individuelle Psychologie der Prostitution» von 1920 schreibt Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, Prostitution könne «nur menschlichen Zuständen entspringen, die keinen Widerspruch dabei empfinden, das Weib als Mittel zur Geschlechtslust, als Objekt, als … Weiterlesen
Robert Spaemann: Das Gezeugte und das Gemachte
Zitatenauswahl, 2. Oktober 2021 ∙ Moritz Nestor
« … dass ihnen ein Kind geschenkt wurde.» «Das Beste und Höchste, das wir hervorbringen, ist unsersgleichen, und gerade das bringen wir hervor, insofern wir Natur, natürliche Wesen sind und nicht durch ein Zusammenwirken von planender Vernunft und ausführender Hand. Sogar wenn der Wunsch, ein Kind zu zeugen, eine Frau … Weiterlesen
Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq: «Eine Zivilisation, die Euthanasie legalisiert, verliert jedes Recht auf Respekt»
19. April 2021, Zitatensammlung ∙ Moritz Nestor
Houellebecq 2020 in seinem Essayband «Ein bisschen schlechter» auch über «Sterbehilfe» und den Skandal «Fall Vincent Lambert» Der Merkur beschreibt am 3. 12. 2020 in einer Rezension des Buchs von Houellebecqs Buch «Ein bisschen schlechter» dessen Empörung über die krasse eugenische Gesinnung der Gesellschaft unter Corona: Noch nie sei «mit einer „so … Weiterlesen
Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben: «Hilfe zum Leben statt Hilfe zum Sterben»
15. April 2021, Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Die Tagespost vom 15. April berichtet über das Positionspapier der «Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben»: Bislang heißt es in § 16 der Musterberufsordnung klar und unmissverständlich: „Ärzte dürfen keine Hilfe zur Selbsttötungleisten.“ Nach Ansicht des BÄK-Präsidenten, kann das nicht so bleiben: „Wir können nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts … Weiterlesen
DIE LINKE: «Assistierter Suizid sowie dessen geschäftsmäßige Förderung müssen verfassungsrechtlich verboten sein.»
17. April 2021, Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Ein bemerkenswertes Positionspapier aus der deutsche LINKEN wendet sich ebenso scharf und klar gegen die Neuauflage der «Euthanasie» wie Prof. Frank Ulrich Montgomery an der Eröffnungsveranstaltung der Woche für das Leben in Augsburg. Erneut tritt hervor, was schon immer zu beobachten war: Gegen die «neue Euthanasie» verlaufen die Gräben nicht … Weiterlesen
Prof. Frank Ulrich Montgomery: Tötung auf Verlangen ist allen Menschen verboten, und es gehört nicht zu unseren Aufgaben, ärztliche Sterbehilfe durch die Hintertür des ärztlich assistierten Suizids zu leisten
17. April 2021, Zitat ∙ Moritz Nestor
Ökumenische Woche für das Leben vom 17. bis 24. April 2021 »Leben im Sterben« in Augsburg eröffnet Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Ehrenpräsident der deutschen Bundesärztekammer und Vorstandsvorsitzender der World Medical Association (WMA) [Weltärztevereinigung] erteilte am 17. April 2021 in der Eröffnungsveranstaltung der «Woche für das Leben» der Beihilfe … Weiterlesen
«Der Mensch ist das Wichtigste. Das ist der grösste Reichtum des Erdballs.»
Januar 2021 ∙ Moritz Nestor
«Sibiriens Schicksalsstrom, der Jenissei» Teil 1 «Vom Paradies in die Hölle» ein Film von Dirk Sager, ZDF 2005 https://www.youtube.com/watch?v=XKkC78jaXck «Der Jenissei ist ein etwa 3487 km langer Fluss bzw. zusammen mit seinem rechten Quellfluss ‘Grosser Jenissei’ rund 4092 km langer Strom in Sibirien. Der Fluss ist der … Weiterlesen
«Manches ist schwer zu verstehen!» – dass Politik auf Ethik ruhen muss …
12. Januar 2021 ∙ Moritz Nestor
Aristoteles versteht unter Politik das dem Menschen angeborene Streben nach dem Leben in der Gemeinschaft mit Freunden. Politik muss daher auf Ethik ruhen. Machiavelli dagegen kennt keine Ethik der Politik, denn er sagt: «Politik ist die Summe aller Mittel, die nötig sind, um zu Macht zu kommen und sich an … Weiterlesen
Karen Nestor «Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden»
20. Dezember 2020 ∙ Dr. med. Karen Nestor
Wie der Mut zum Leben bis zuletzt unterstützt werden kann Zeiten des Abschieds gestalten – Aspekte der Sorge für Betroffene am Lebensende 21. Dezember 2020 Dr. med. Karen Nestor Fachärztin für Innere Medizin und Onkologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt … Weiterlesen
Vladimir im Juli 2016, «Ewige Flamme»
10. Juli 2016 ∙ Moritz Nestor
Anlässlich des Kongresses der psychologischen Fakultät an der Staatlichen Universität Vladimir (12. und 13. Juli) Kranzniederlegung am 10. Juli 2016 am Ehrenmal «Ewige Flamme» in Vladimir zum Gedenken an die 27 Millionen russischen Opfer im «Grossen Vaterländischen Krieg» Schrift auf der Schleife unseres Kranzes «Wer im Gedächtnis seiner … Weiterlesen
Die Abschaffung der Westfälischen Ordnung durch den «Sonderforschungsbereich 700 – Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit – Neue Formen des Regierens?“
18. Juli 2012 ∙ Moritz Nestor
Die Analyse von Tonia Bieber «Die Einführung sanfter Steuerungsmechanismen (soft governance) in der Bildungspolitik» wurde im Rahmen des «Sonderforschungsbereichs 597» (SFB 597) der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) erstellt. Der SFB 597 untersucht die ‚Transformation’ von Staaten der „OECD-Welt“. Er ist einer von 234 Sonderforschungsbereichen der DFG (Stand: 16. Mai … Weiterlesen
Der Schweizerische evangelische Kirchenbund SEK sagt «Nein» zur Instrumentalisierung von Men- schen zu Forschungszwecken! Die Abwägung von Menschen- würde und Forschungsfreiheit ist Verrat am Staat
14. Februar 2010 ∙ Joachim Hoefele und Moritz Nestor
„Der Rat SEK wendet sich gegen jede Relativierung der unbedingten Vorrangstellung der Menschenwürde vor der Forschungsfreiheit. Die Würde des Menschen ist unantastbar, und die Einzigartigkeit der Person ist unbedingt zu achten. Der Versuch, den unaufgebbaren Kerngehalt der Menschenwürde zugunsten der Forschungsfreiheit zu relativieren, wird entschieden zurückgewiesen.“ „Die Ethikkommissionen … Weiterlesen
«Nicht die Ermöglichung der moralischen Freiheit unter egalitären Gesetzen ist für Honneth der entscheidende normative Bezugspunkt», sondern die «corporated identity»
12. Februar 2010 ∙ Moritz Nestor
Die Abschaffung der Rechtsgleichheit durch die 3. Generation der «Frankfurter Schule» als Legitimation der neoliberalen Globalisierung und deren Kriege Am 1. Dezember 1998 hält Axel Honneth von 3. Generation der Frankfurter Schule an der Hochschule St. Gallen im Rahmen der vom «Institut für Wirtschftsethik» veranstaltete Vorlesungsreihe … Weiterlesen
Politische Strategie des Ökoterrorismus (Tiefenökologie / Tierbefreiungsbewegung / Gaia Movement u. ä.)
3. Februar 2010 ∙ Moritz Nestor
I. ZIELE Ökologische Weltregierung: eine «Regierung für diese eine Welt» (Peter Singer) Peter Singer: „If we don’t play God, who will?“ „Wenn wir nicht Gott spielen, wer sonst?“[1] Peter Singer: “Es ist möglich, sich einen Wirtschaftsbeirat und Beirat für soziale Sicherheit der Vereinten Nationen vorzustellen, dessen Aufgabe … Weiterlesen
Frans de Waal: Primaten und Philosophen – Wie die Evolution die Moral hervorbrachte (2008)
2009, Zusammenfassung ∙ Moritz Nestor
Teil I, Moral als Ergebnis der Evolution Die sozialen Instinkte der Primaten, die menschliche Moral und der Aufstieg der „Fassadentheorie“ „Wir billigen oder missbilligen, weil wir nichts anders können. Können wir umhin, Schmerz zu fühlen, wenn das Feuer uns brennt? Können wir umhin, für unsere Freunde … Weiterlesen
Habermas, die Frankfurter Schule und der Krieg
1999 ∙ Moritz Nestor
Jürgen Habermas ist der prominenteste Wortführer der Dritten Generation der Frankfurter Schule. Als Nachfolger von Horkheimer geniesst er den Ruf des Erbverwalters der Frankfurter Schule. Habermas hatte 1964 den Lehrstuhl für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt von Max Horkheimer übernommen, dem langjährigen Leiter des Instituts für Sozialforschung zu … Weiterlesen
Uranwaffen: Superwaffe und superbillige Atommüllentsorgung!
Schurten, 25. Juli 2006 ∙ Moritz Nestor
Vom 19.-21. Mai 2005 veranstaltete die US-amerikanische Anti-Atom-Organisation Nuclear Energy Information Service (NEIS) in Chicago, Illinois, einen Kongress zum Thema Citizen Epidemiology. Zur Sprache kam dort auch die Verwendung von „abgereichertem“ Uran[1] zur Herstellung von Waffen und die verheerenden Folgen von deren Einsatz für die betroffene Bevölkerung. … Weiterlesen
Die «Logik» des US-amerikanischen «Kampfes der Zivilisationen» (Samuel Huntington)
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Zbigniew K. Brzezinski, Samuel P. Huntington: Politische Macht, USA/UsSSR, ein Vergleich. Köln/Berlin 1966 «Unser Fach ist die Wissenschaft von der Politik, und wir schreiben das Buch in dieser Eigenschaft. In der Politik haben wir es nicht mit Tugenden und Untugenden, sondern mit Stärken und Schwächen zu tun. Moralische Urteile … Weiterlesen
Menzius: «Das Mitleid»
Mong Dsï [Menzius]. Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, Buch II Gung-Sun Tschou Abschnitt A, 6. ∙ Moritz Nestor
Mong Dsï sprach: »Jeder Mensch hat ein Herz, das anderer Leiden nicht mit ansehen kann. […] Daß jeder Mensch barmherzig ist, meine ich also: Wenn Menschen zum erstenmal ein Kind erblicken, das im Begriff ist, auf einen Brunnen zuzugehen, so regt sich in aller Herzen Furcht und Mitleid. Nicht weil … Weiterlesen
Menzius «Mildes Regiment ist wie Regen auf dürres Land»
Mong Dsï [Menzius]. Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, Buch I Liang Hui Wang, Abschnitt A, 6 ∙ Moritz Nestor
Mong Dsï trat vor den König Siang von Liang. Als er herauskam, sagte er zu den Leuten: »Ich blickte nach ihm: er sah nicht aus wie ein Fürst. Ich nahte mich ihm: aber ich entdeckte nichts Ehrfurchtgebietendes an ihm. Unvermittelt fragte er: ›Wie kann die Welt gefestigt werden?‹ ›Sie wird … Weiterlesen
Menzius «Vom Schaden des Nützlichkeitsstandpunkts»
Mong Dsï [Menzius]. Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, Buch I Liang Hui Wang, Abschnitt A, 1 ∙ Moritz Nestor
Mong Dsï trat vor den König Hui von Liang. Der König sprach: »Alter Mann, tausend Meilen waren Euch nicht zu weit, um herzukommen, da habt Ihr wohl auch einen Rat für mich, um meinem Reich zu nützen.« Mong Dsï erwiderte und sprach: »Warum wollt Ihr durchaus vom Nutzen reden, o König? … Weiterlesen
Besuch des ehemaligen KGB-Gefängnisses in Potsdam
Reise nach Potsdam 2000 und Besuch des ehemaligen KGB-Gefängnisses, heute «Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstrasse» ∙ Moritz Nestor
Ehemaliges Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militär-Spionage-Abwehr Heute «Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam» Vom 17. Juli bis 2. August 1945 fand im Schloss Cecilienhof die «Potsdamer Konferenz» stattfand. Anschliessend beschlagnahmte die sowjetische Besatzungsmacht in Potsdam ein Wohngebiet am Potsdamer «Neuen Garten» und errichtete dort das «Militärstädtchen Nr.7». … Weiterlesen
Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen (4)
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Die Zahlen der Nachuntersuchung 1995 Von den 19’803 «Euthanasie»-Toten des Jahres 1990 wissen wir aus den «Remmelink-Bericht». Dessen Daten wurden unter staatlicher Zusicherung von Straffreiheit von allen Ärzten der Niederlande erhobenen und anonymisiert veröffentlicht. Fünf Jahre danach fand für die Toten des Jahres 1995 eine weitere landesweite Untersuchung unter den … Weiterlesen
Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen 1990 (3)
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Niederländische Patiententötungen im Jahre 1990 die Zahlen des Remmelink-Berichts Niederländische Regierungsstellen zitieren aus dem Remmelink-Bericht beständig die Zahl von 2’705 Fällen «Euthanasie» für das Jahr 1990. Mit einigen Abweichungen ist dies auch die Zahl, die in der Schweiz meist herumgereicht wird. Zugleich damit verbreitet man den Anschein, es gehe … Weiterlesen
Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen (2)
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Patiententötungen ohne Verlangen – «Akt der Menschlichkeit beim Sterben» Niederländische Regierungsstellen zitieren aus dem Remmelink-Bericht beständig die Zahl von 2’300 Fällen «Euthanasie» pro Jahr. Diese Zahl wird auch in der Schweiz herumgereicht. Schaut man jedoch etwas genauer in die Tabellen des Berichts, findet man erschreckende Daten. Zum Beispiel tauchen plötzlich 1’000 … Weiterlesen
Zahlen und Fakten zu den niederländischen Patiententötungen (1)
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
«Euthanasie» – offizielle und wirkliche Daten In der gegenwärtigen Kampagne zur Legalisierung der Tötung auf Verlangen («Sterbehilfe», «Euthanasie») [1998] werden mit Vorliebe die Niederlande als Beispiel angeführt. Dort sei angeblich heute eine gesetzlich kontrollierte Freigabe der Tötung von Patienten ohne Missbrauch möglich geworden. Über die holländische Praxis der Patiententötungen liegt … Weiterlesen
Leo Trotzki: Der Erste Weltkrieg als Geburtshelfer der «republikanischen Vereinigten Staaten von Europa, als Fundament der Vereinigten Staaten der Welt.»
1914/19 Zitatatuswahl ∙ Moritz Nestor
1914, Der Erste Weltkrieg als Vater der Globalisierung Leo N. Trotzki. Der Krieg und die Internationale. In: Lenin, Trotzki. Krieg und Revolution, Schriften und Aufsätze aus der Kriegszeit. Grütlibuchhandlung Zürich 1918, S. 1-84. Zitate hier nach: Deutscher, Isaac/Novak, Georg & Dahmer, Helmut (Hg.). Trotzki, Leo: Denkzettel. Politische Erfahrungen im Zeitalter der permanenten … Weiterlesen
Fragmente aus der Geschichte des Begriffs «Lebensqualität»
1998 ∙ Moritz Nestor
Die Würde des Menschen ist unantastbar Das Bundesdeutsche Grundgesetz hat keine Bewertung menschlichen Lebens zugelassen. Nach der Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts gibt es daher auch kein lebensunwertes Leben. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dieses Sittengesetz ist nichts anderes als die Aussage, dass jeder Mensch Achtung verdient, weil er zur … Weiterlesen
Oktober 1940: geplantes «Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken»
Zusammenstellung der Dokumente ∙ Moritz Nestor
Quellen veröffentlicht in: Roth, Karl Heinz (Hg.). Erfassung zur Vernichtung. Berlin 1984 «Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken» [Oktober 1940] «§ 1 Wer einer unheilbaren, sich oder andere stark belästigenden oder sicher zum Tode führenden Krankheit leidet, kann auf sein ausdrückliches Verlangen mit Genehmigung eines besonders ermächtigten Arztes … Weiterlesen
«… weil jeder Mensch nur durch Erziehung ein Mensch wird.» – Johann Gottfried Herders naturrechtliches Menschenbild
Oktober 2020 ∙ Moritz Nestor
Der Mensch ist kein «Mängelwesen» – Vernunft und Sprache «Vernunft, «hat Sprache erfunden … Erfindung der Sprache ist ihm so natürlich, als er ein Mensch ist!» (296) Die Menschen sind «die einzigen Sprachgeschöpfe», «die wir kennen, und sich eben durch Sprache von allen Tieren unterscheiden». (296) Man soll nicht «Tiere … Weiterlesen
Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – «Die Menschenrechte leben»
Frühjahr 2019 ∙ Moritz Nestor
Zeit-Fragen erinnerte mit dem Leitartikel der Weihnachtsausgabe «Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte» an den siebzigsten Jahrestag der Proklamation der Allgemeinen Menschenrechte 1948. 2018 sollte nicht verstreichen, ohne jenes grossen Tages zu gedenken, wenn auch mit schwerem Herzen – und beschämt, was … Weiterlesen
Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – Siebzig Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Dezember 2018 ∙ Moritz Nestor
Am 10. Dezember 1948, vor 70 Jahren, verkündete die Witwe des vormaligen US-Präsidenten, Eleanore Roosevelt, in der UNO feierlich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Auch die USA, die bereits die Welt mit der Atombombe bedrohten, unterschrieben sie. Der Tag wird seit 1948 als Internationaler Tag der Menschenrechte begangen. 1945 war … Weiterlesen
Politik muss auf Ethik ruhen
Vortrag bei den Septembergesprächen «Mut zur Ethik» vom 4.–6. September 2015 ∙ Moritz Nestor
Herunterladen Meiner verehrten Lehrerin Annemarie Buchholz-Kaiser sel. Papst Benedikt XVI. hielt am 22. September 2011 vor dem deutschen Bundestag eine viel beachtete Rede zur politischen Ethik. In den Mittelpunkt seiner Ausführungen stellte er das Naturrecht und mahnte Wahrhaftigkeit im politischen Handeln an. Der politisch ethische Kern des Naturrechts sei, … Weiterlesen
Mit Psychotechniken den «Diskurs» übers Töten von Patienten führen – «Sterben im Spital: Unterlassen einer Handlung vs Handlung an sich»
11. November 1993, 13. Januar 1994 ∙ Moritz Nestor
11. November 1993, «Weiterbildungsveranstaltung» des «Ethik–Forums am Universitätsspital Zürich»: «Sterben im Spital: Unterlassen einer Handlung vs Handlung an sich» Im Anschluss an die «Euthanasie»-Propagandaveranstaltung am Universitätsspital Zürich mit dem Niederländer Piet Admiraal vom 30. September 1993, lädt das «Ethik–Forum am Universitätsspital Zürich» für den 11. November 1993 zu einer «Weiterbildungsveranstaltung» ein mit dem Titel … Weiterlesen
Ohne Zuwendung und Zwischenmenschlichkeit zu ermöglichen, kann Medizin nicht wirklich human sein – Die Herrschaft der Ökonomie macht unser Gesundheitswesen krank
12. April 2016 ∙ David Holzmann
«Ein Letztes und Grundlegendes, was den Ärzten ermöglicht werden muss zu geben, ist die Wertschätzung. Erfüllung in seinem Beruf kann ein Arzt doch nur finden, wenn es ihm gelingt, sich eine grundlegende Wertschätzung für den Patienten zu bewahren und diese ihm auch zu bekunden. […] Aber Zwischenmenschlichkeit kann man nicht … Weiterlesen
1993 – «Euthanasie» heute
Herbsttagung 1993 ∙ Moritz Nestor
Verehrte Anwesende, wir kommen im Rahmen unserer Analyse des Zeitgeistes nicht umhin, auch das Thema «Euthanasie» anzuschneiden, weil es in unserer heutigen Welt wieder Realität geworden ist und immer mehr werden wird. Es ist ein Thema, wovon wir uns ehrlich gesagt nicht haben vorstellen können, das es jemals wieder auf … Weiterlesen
Von der Aufgabe, auf der Seite des Lebens stehen – Lehren aus einem Vierteljahrhundert «neuer Euthanasie»
Moritz Nestor
Festvortrag vom 9. März 2019 anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der Hippokratischen Gesellschaft Schweiz [Download] Sehr geehrte Damen und Herren Gestatten Sie mir eine persönliche Vorbemerkung. Mein Vater war Offizier der «Grossdeutschen Wehrmacht», der 1943 während der … Weiterlesen
Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden – siebzig Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
17. Dezember 2018 ∙ Moritz Nestor
Friede herrscht nicht, er muss gestiftet werden Am 10. Dezember 1948, vor 70 Jahren, verkündete die Witwe des vormaligen US-Präsidenten, Eleanore Roosevelt, in der UNO feierlich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Auch die USA, die bereits die Welt mit der Atombombe bedrohten, unterschrieben sie. Der Tag wird seit … Weiterlesen
In schwierigen Zeiten einen menschlichen Standpunkt gewinnen. Was uns geschichtliche Erfahrung, Naturrecht, Anthropologie und Psychologie dazu zu sagen haben – eine Annäherung
April 2017 ∙ Moritz Nestor
In schwierigen Zeiten … ? Noch immer bedrohen Kriege, imperiale Ausbeutung und Hunger den Weltfrieden. Die atomare Verseuchung steigt und die (Atom-) Kriegsgefahr wächst. Die betrogenen Völker Europas haben das Vertrauen in Regierungen und Politik verloren, denn die Missachtung des Volkswillens durch die Politik-, Geld- und Machteliten hat … Weiterlesen
Hoffnung geben können in schweren Zeiten, helfen können, wo man lebt und gefragt ist – aber wie? «Wie wichtig es ist, auch noch etwas anderes wahrzunehmen als Kanonengedonner.»
Vortrag, gehalten am 24. März 2017 im Begegnungshaus «Brücke» der St. Lukasgemeinde zu Leipzig ∙ Moritz Nestor
Hoffnung geben können in schweren Zeiten, helfen können, wo man lebt und gefragt ist – aber wie? «Wie wichtig es ist, auch noch etwas anderes wahrzunehmen als Kanonengedonner.» Wir haben uns letztes Jahr, als wir hier waren, anhand der Forschungen der Entwicklungspsychologin Emmy Werner Gedanken darüber gemacht, dass nicht … Weiterlesen
Der Arzt Ludwig Woltmann 1900: vom sozialdawinistischen «Rassenkampf» zum marxistischen «Klassenkampf»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Dr. med. et phil Ludwig Woltmann: Der Historische Materialismus. Düsseldorf: Hermann Michels 1900 (Woltman-Zitate als) Ludwig Woltmann (1871-1907): «Von diesem einst aktiven Sozialdemokraten … stammt der … Versuch, den Marxismus mit dem Darwinismus zu vereinigen, also die biologische und soziale Evolution theoretisch zu verbinden …, der den anschließenden Übergang zur Rassenlehre fast unvermeidlich machte. … Weiterlesen
Jürgen Horlemann, Führer der KPD in den 68er-Jahren: Wer ein «Parasit» ist, «dafür gibt es objektive Kriterien»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«SPIEGEL: Sind Arbeitslager, wie Solschenizyn sie im Archipel GULAG beschreibt, für Sie ein Modell der Umerziehung? HORLEMANN: […] Wir sind der Ansicht, daß alle Parasiten, die auf Kosten des werktätigen Volkes leben, einer nützlichen Tätigkeit zugeführt werden müssen. SPIEGEL: Und wer ein Parasit ist, bestimmen Sie? HORLEMANN: Dafür gibt es objektive … Weiterlesen
Pol Pots Klassenkampf gegen die «Mikroben» – oder linke Eugenik
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«Im Jahr 1976 beispielsweise – ich spreche jetzt nur von parteiinternen Vorgängen –existierte, während wir die sozialistische Revolution vorantrieben, innerhalb der Partei eine Krankheit. Sie nahm ihren Anfang in der Zeit, als wir die Volksrevolution und die demokratische Revolution durchführten. Wir können sie nicht genau lokalisieren. Die Krankheit muß erst … Weiterlesen
Schillers Idee des sittlichen Staates und der Freiheit in seinen «Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen»
1993 ∙ Moritz Nestor
Schillers Idee des sittlichen Staates und der Freiheit in seinen «Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen» Dreitägige Hausarbeit bei Professor Dr. Fritz-Peter Hager, Lehrstuhl für historisch systematische Pädagogik am Pädagogischen Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1. Zur Entstehung der „Briefe“ im Kontext der Französischen Revolution 2. Genetische Methode bei Rousseau … Weiterlesen
Das naturrechtliche Vermächtnis von Thomas Jefferson: «Pflegt deshalb den Geist unseres Volkes und haltet seine Achtsamkeit wach.»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«Pflegt deshalb den Geist unseres Volkes und haltet seine Achtsamkeit wach. … Wenn das Volk einmal den öffentlichen Angelegenheiten gegenüber gleichgültig wird, dann werden Sie und ich, der Kongress und die einzelstaatlichen Parlamente, die Richter und die Gouverneure alle zu Wölfen werden.» «Ich bin überzeugt, dass in Gesellschaften, die … Weiterlesen
Wenn Politik nicht auf Ethik ruht …
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«In der Politik haben wir es nicht mit Tugenden und Untugenden, sondern mit Stärken und Schwächen zu tun.» «Unser Fach ist die Wissenschaft von der Politik, und wir schreiben das Buch in dieser Eigenschaft. In der Politik haben wir es nicht mit Tugenden und Untugenden, sondern mit Stärken und Schwächen … Weiterlesen
Alexander Rüstow: Monopole als Raubritterburgen bedrohen die Freiheit
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«Es ist … nicht erträglich, … , dass mitten in unserem demokratischen Gefilde sozusagen Raubritterburgen errichtet werden … .» «Diese ganze Monopolbekämpfung steht aber in Wirklichkeit im Dienste überwirtschaftlicher Zwecke. […] Es ist unter dem Gesichtspunkt der Staatsstruktur nicht erträglich, dass man es in einem Land, das demokratische Freiheit auf … Weiterlesen
Ja zur Ethik – Nein zum Nihilismus
24. September 1993 ∙ Moritz Nestor
Ja zur Ethik – Nein zum Nihilismus 15 Jahre nach «Mut zur Erziehung» Mut zur Ethik Kongress vom 24.-26. Sept. 1993 in Bregen Thesen 1993 zur Ethik Ja zur Ethik – Nein zum Nihilismus Erste These Menschliches Leben ist an Werterfassung und -verwirklichung geknüpft. Der Mensch, ein Lebewesen … Weiterlesen
«Das Samenkorn der Menschlichkeit legen»
Einführungsvotum zum Sommerkongress 1999 ∙ Joachim Hoefele und Moritz Nestor
Sehr geehrte Damen und Herren „Das Samenkorn der Menschlichkeit legen“, so lautet das Thema unseres diesjährigen Sommerkongresses. Wie kommen wir dazu, diese Frage aufzuwerfen und zum Thema unseres Kongresses zu machen? Dazu einige Gedanken zur Ausgangslage. Zur Ausgangslage An der Menschenrechtskonferenz der UNO in Genf vom … Weiterlesen
Zur naturrechtlichen Grundlegung der öffentlichen Bildung
1996 ∙ Joachim Hoefele und Moritz Nestor
Überarbeitete Fassung eines 1995 an der Pädagogischen Schulungswoche des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM gehaltenen Vortrages PDF-Version Einleitung Muss ich lernen? Einem Lehrer des Jahres 1996 wird von einem seiner Schüler die Frage gestellt: „Können Sie uns einmal sagen, wozu wir Grammatik lernen müssen?“ Der … Weiterlesen
«Alle Menschen sind frei und gleich an Würde …» Teil 2. Für eine anthropologische Begründung der Menschenrechte
1997 ∙ Joachim Hoefele
(1) Vortrag, gehalten 1997 an der Pädagogischen Schulungswoche des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM (2) Artikel in Standpunkt Nr. 1/88, Zeitung des Studenten Forums an der Universität Zürich PDF-Version In der letzten Ausgabe des Standpunkt (11/97) wurde der erste Teil des Artikels „Alle Menschen sind frei … Weiterlesen
«Alle Menschen sind frei und gleich an Würde …» Teil 1. Zur Kritik der linken Menschenrechtskritik
1997 ∙ Joachim Hoefele
(1) Vortrag, gehalten 1997 an der Pädagogischen Schulungswoche des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM (2) Artikel in «Standpunkt», Nr. 11/97, Zeitung des Studenten Forums an der Universität Zürich PDF-Version In früheren Ausgaben des „Standpunkt“ wurde eine Reihe von Artikeln zum Thema Menschenrechte veröffentlicht. Angesichts der weltweiten Missachtung … Weiterlesen
Zur Populismus-Keule: Zitate aus drei Texten von Herbert Marcuse
Moritz Nestor
1.) Text: „Eine >biologische< Grundlage des Sozialismus?“ (1969) In: Herbert Marcuse „Versuch über die Befreiung“ Ffm1969 2.) Text: „Ethik und Revolution“ Aufsatz, entstanden zwischen 1934 und 1938 im exilierten Institut für Sozialforschung in New York in Zusammenarbeit mit Max Horkheimer 3.) Text: „Repressive Toleranz“ (1965) Text 1 Herbert Marcuse (1969): Eine … Weiterlesen
Warum der Nationalstaat nicht die Ursache der Kriege und die „gelenkte Demokratie“ a la USA kein Nationalstaat ist
Vortrag, gehalten an den Septembergesprächen im Rahmen von «Mut zur Ethik» 2. – 4. September 2016 ∙ Moritz Nestor
Vorbemerkung Der Nationalstaat steht von allen Seiten unter heftigem Beschuss. Der trotzkistischen Internationalen schwebt schon seit dem Ersten Weltkrieg kein nationaler Sozialismus als Ziel der historischen Entwicklung vor, sondern so etwas wie die „Vereinigten Staaten Europas als Fundament der Vereinigten Staaten der Welt“ (Trotzki) [1]. Der Rest der Marxisten hielt … Weiterlesen
«Der Mensch darf nie aufhören, Mensch zu sein» (A. Schweitzer)
Zeit-Fragen Nr. 31 vom 8. Dezember 2015 ∙ Sigrit Schiller
Was hat uns Albert Schweitzer in der heutigen Welt zu sagen? Dank der Verleihung des diesjährigen Medizinnobelpreises an die Chinesin Tu, den Iren Campbell und den Japaner Omura rückt das Leid von Millionen von Menschen in Afrika, Südostasien und Südamerika wieder in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die … Weiterlesen
Der Beitrag der personalen Psychologie zum allgemeinen Wohl in einer demokratischen Gesellschaft
2007 Vortrag am Kongress der Ungarischen Pädagogischen Werkstatt in Budapest ∙ Moritz Nestor
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Frau und Herr Baryni, liebe Kollegen und Freunde, herzlichen Dank, dass wir auch dieses Jahr wieder an Ihrer Konferenz teilnehmen dürfen. Ich empfinde es ganz persönlich als eine grosse Ehre, hier teilnehmen zu dürfen und auch mit ein paar Gedanken an Ihrer wertvollen Arbeit … Weiterlesen
Personale und kulturelle Identität als Voraussetzung für Freiheit und Würde
2006 ∙ Joachim Hoefele
Wir leben in einer Zeit, die die rasche Veränderlichkeit der Verhältnisse, den rapiden globalen Wandel betont. Es gibt kaum ein Statement oder die Rede eines der Wortführer unserer wirtschaftlichen und politischen Eliten, die heute nicht mit der Beschwörung des rapiden globalen Wandels im Gefolge der sogenannten Globalisierung beginnen. Der kapitalistische … Weiterlesen
Humanwissenschaften und Bonum Commune
2002 ∙ Moritz Nestor
Wenn das Bonum Commune die freie Entfaltung des Menschen in und durch Gemeinschaft ist, dann ist die Aufgabe der Humanwissenschaften die Sicherung des Lebens durch die wissenschaftliche Erforschung der Bedingungen, unter denen der Mensch Mitmensch werden und sein kann. Wir stehen jedoch heute vor der erschreckenden Tatsache, dass ein grosser … Weiterlesen
Zur naturrechtlichen Begründung des Selbstbestimmungsrechts kleiner kultureller Einheiten
2000 ∙ Moritz Nestor
Ein Mitglied der Schweizer Regierung Bundesrat Villiger, leitete in einer Rede im Juli dieses Jahres die Globalisierung aus den ersten Talschaften der frühen Eidgenossenschaft ab. Sie seien die «kleinste Einheit» der alten Eidgenossenschaft, aus denen sich grössere Zusammenschlüsse gebildet hätten und woraus nun auch logischerweise globale Zusammenschlüsse wüchsen. Die Familie, um … Weiterlesen
Die Bedeutung des personalen Menschenbildes für ein Leben in Freiheit und Frieden
1997 Joachim Hoefele ∙ Moritz Nestor
Angesichts der Tatsache, dass derzeit in Mazedonien, Israel und im Kongo mit zynischer Offenheit die nächsten Kriege um geostrategischer Vorteile Willen provoziert, geplant und/oder durchgeführt werden, dass die Menschenrechte, einst als vorstaatliche Rechte und Schutz des Einzelnen gegen staatliche Willkür und Gewalt entwickelt, zur Waffe gegen den Menschen, zur Kriegspropaganda … Weiterlesen
Das Naturrecht als Grundlage für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben der Menschen
Renata Rapp Wagner, Joachim Hoefele ∙ Moritz Nestor
Vortrag, gehalten am Kongress «Mut zur Ethik» 1997 in Feldkirch Vorbemerkung Gerade in der heutigen Zeit kommt einer gründlichen Rückbesinnung auf das Naturrecht und die naturrechtlich begründeten Menschenrechte eine gewaltige Bedeutung zu. Der Marxismus hat zum Beispiel den naturrechtlich begründeten Menschenrechten ganz zu unrecht den Vorwurf gemacht, hinter … Weiterlesen
Ideologen der Globalisierung: Anthony Giddens. Noch ein Chaos-Theoretiker
2016 ∙ Moritz Nestor
Anthony Giddens (1999): Entfesselte Welt. Frankfurt/Main: Suhrkamp Anthony Giddens, Direktor der London School of Economics, hielt 1999 – im Jahr des Kosovo-Krieges – die Reith Vorlesungen zum Thema Globalisierung. Sie wurden von der BBC ausgestrahlt und wendeten sich an ein grosses Publikum mit der Botschaft: Die Globalisierung verändere sowohl die … Weiterlesen
Warum Maschinen nicht wie Menschen denken können. Oder: Warum das phone nicht smart ist
2016 ∙ Moritz Nestor
„Ein Computer kann nur eine präzise festgelegte, arithmetische Sprache sprechen.“ Ein menschliches „Wort erreignet sich, wie G. Ebeling schreibt, als zeitliches Geschehen. Zum Wort gehört deshalb die Situation, der es entspringt, in die hinein es geschieht und die es verändert.“ [1] „Der Mensch ist deshalb nicht maschinell zu simulieren“, weil … Weiterlesen
Warum der kranke Mensch mehr ist als geschädigte Materie
14. April 2016 ∙ Dr. med. Karen Nestor und M.A. & lic. phil Moritz Nestor
Vortrag am Ostschweizer Palliativtag «Palliative Care gestalten» in Appenzell am 14. April 2016 Dr. med. Karen Nestor Liebe Karin Kaspers, lieber Vorstand Palliative Ostschweiz, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren Wir danken sehr herzlich für die Einladung, am diesjährigen Palliativtag unser Seminar «Philosophie und Medizin» vorzustellen. … Weiterlesen
Befreiung durch Recht, statt Befreiung vom Recht Martin Krieles «Demokratische Weltrevolution»
1992, Ostern ∙ Moritz Nestor
Vortrag an der Pädagogische Schulungswoche des Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis VPM, fachliche Leitung Annemarie Buchholz-Kaiser Ich möchte Ihnen einige Grundgedanken aus Martin Krieles «Demokratischer Weltrevolution» vorstellen. Er ist Professor für Allgemeine Staatslehre und Öffentliches Recht an der Universität zu Köln und Richter am Verfassungsgericht … Weiterlesen
Samuel Pufendorf (1632-1694)
1995 ∙ Moritz Nestor
Samuel Pufendorf (1632-1694) baut auf Hugo Grotius auf und wurde entscheidend für die gesamte neuzeitliche Naturrechtsdebatte. Auf ihn wiederum baut John Locke später auf und beider Gedanken flossen direkt in die amerikanische Unabhängigkeitsbewegung ein und wurden zur Vorlage der «Bill of Rights» des Staates Virginia von 1776[1] und später der Menschrechtsbestimmungen in der amerikanischen Verfassung. … Weiterlesen
Samuel Pufendorf: Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur 1673
Moritz Nestor
Auszüge aus: Samuel Pufendorf (1673): Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur. Frankfurt/Main u. Leipzig: Insel Verlag 1994 Kapitel 3 Über das Naturrecht § 2 Mit allen Lebewesen, die im Besitz eines Empfindungsvermögens sind, hat der Mensch gemeinsam, dass er nichts so sehr liebt … Weiterlesen
„ … in Richtung auf mehr Menschlichkeit zu führen.“
Prof. Dr. jur. Hideshi Yamada
… Wenn wir die Würde des Menschen nicht mehr kennen, dann wird es immer schwieriger, den Menschen als Person, den Menschen als Mensch zu achten. Und für mich steht die Würde des Menschen nicht nur auf dem Papier der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UNO von 1948 geschrieben. Sie … Weiterlesen
Franz Gabriel Alexanders Konzept einer tiefenpsychologischen psychosomatischen Medizin
Zürich 1992 ∙ Moritz Nestor
Franz G. Alexanders Konzept einer tiefenpsychologischen psychosomatischen Medizin Inhaltsverzeichnis Einleitung Geschichtliches 1. Zu Leben und Werk Franz Alexanders 2. Zur Geschichte der Psychosomatischen Medizin 3. Zu den philosophischen Wurzeln 3.1. René Descartes 3.2. Baruch Spinoza Physiologische Grundlagen 1. Die Physiologie und das neue Menschenbild 2. … Weiterlesen
Vor 150 Jahren starb der Erfinder der Blindenschrift, Louis Braille
27. Juni 2002 ∙ Moritz Nestor
Ein grosser Psychologe hat einmal bemerkt, dass es die mitmenschlichen Leistungen sind, die Taten für den Frieden, die einen Menschen unsterblich machen. Der Franzose Louis Braille (1809 bis 1852) lebt unsterblich im Herzen der Menschheit. Denn er hat mit seiner Erfindung, der Sechs-Punkt-Schrift, die Blinden und Sehbehinderten auf der ganzen … Weiterlesen
Die „Menschlichkeit des Menschen“ als Ursprung und Ziel menschlicher Entwicklung
Feldkirch 2002 ∙ Moritz Nestor
Annemarie Buchholz-Kaiser, Joachim Hoefele, Moritz Nestor, Renata Rapp-Wagner Wo stehen wir heute? Ist die Geschichte der Menschheit nur eine Abfolge von Kriegen? Welchen Kräften verdanken wir Menschlichkeit und Fortschritt? Wie kann es sein, dass wir Heutigen die Welt in einen dritten Weltkrieg zu stürzen drohen, als hätte es die ersten … Weiterlesen
Die Darwin-Rezeption von Sigmund Freud und Alfred Adler
Zürich 1992 ∙ Joachim Hoefele
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung I. Die EvolutionslehreCharles Darwins 1.1. Einführung 1.2. Evolution 1.3. Abstammung des Menschen 1.4. Kampf ums dasein, natürliche und geschlechtliche Zuchtwahl 1.5. Menschliche Natur 1.6. … und Kultur II. Die Darwin-Rezeption Sigmund Freuds 2.1 Einführung 2.2. Anna O. 2.3. … und … Weiterlesen
Philosophische Überlegungen über die Menschenrechte und Menschenwürde
20. Dezember 2011 ∙ Prof. Dr. jur. Hideshi Yamada
«Es war nur dein Gesetz, dem ich getrotzt. Nicht Zeus hat die Bestattung mir verboten, Noch Dike, die das Recht der Toten schützt. Für Menschensatzung gibt es eine Grenze, Und dein Gebot hat nimmermehr die Macht, Dass es das ungeschriebne Recht der Götter, Das unerschütterliche, beugen könnte. Denn das ist … Weiterlesen
Die Rettung der Erde gegen den Menschen? – Wenn Menschen Gott spielen …
12. Februar 2010 ∙ Moritz Nestor
Wenn Ihnen gegenüber, lieber Leser, jemand behaupten würde: „Das Problem der Moral bezüglich der Vernichtung von Leben ist äusserst vielschichtig.“, würden Sie ihm dann nicht entgegenhalten: Meine Moral und die Moral aller Menschen, die mit mir zusammen in diesem Staat leben, ist bezüglich Töten nicht „vielschichtig“, sondern eindeutig: … Weiterlesen
Strategie und Taktik der Tierrechtsbewegung – Helmut F. Kaplan: Müssen Tierrechtler ‚radikal’ sein?
9. Februar 2010 ∙ Moritz Nestor
Helmut F. Kaplan, österreichischer Tierrechts-Philosoph, geboren 1952, Studium der Philosophie und der Psychologie, zählt zu den Pionieren der Tierrechtsbewegung, seine Bücher haben wesentlich dazu beigetragen, die Philosophie der Tierrechtsbewegung im deutschsprachigen Raum bekanntzumachen. Er erklärt in seinem Aufsatz «Müssen Tierrechtler ‚radikal’ sein?» den politischen Missbrauch der Menschenrechte … Weiterlesen
Angela Merkel: «Denn wir haben wahrlich keinen Rechtsanspruch auf Demokratie und soziale Marktwirtschaft auf alle Ewigkeit»
16. Mai 2005 Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Aus der Rede der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Angela Merkel, anlässlich der Festveranstaltung „60 Jahre CDU“ am 16. Juni 2005, Berlin „Die Verantwortung Deutschlands für die europäische Einigung, für die transatlantische Partnerschaft, für die Existenz Israels – all das gehört zum Kern der Staatsräson unseres Landes und zur Räson unserer Partei.“ … Weiterlesen
Wirtschaft muss die Dienerin der Menschenwürde sein – nicht «freie» Märkte, sondern mitmenschlich geordnete
22. Mai 2002 ∙ Moritz Nestor
„Globalisierung“ ist ein ständiger wirtschaftlicher Überlebens- und Konkurrenzkampf und Konzentrationsprozess unter den internationalen Konzernen und innerhalb der Hochfinanz, dessen einziges Gesetz das „Recht des Stärkeren“ ist. Dabei versteckt sich die Globalisierung gerne hinter Etiketten wie „Freiheit“, „Liberalismus“, „Privatisierung“. Sie hat aber radikal gebrochen mit dem echten Liberalismus eines Adam Smith … Weiterlesen
Das zynische Leben des «Dr. Tod» – US-amerikanische Schützenhilfe für die Schweizer «Euthanasie»bewegung
8. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Die Agenda der «Internationalen des würdigen Sterbens» zeigt klare Planung: In der zweiten Hälfte des Jahres 1998 findet in der Schweiz der Weltkongress der «Euthanasie»gesellschaften statt. Pünktlich hierzu einigt sich die parlamentarische Arbeitsgruppe «Sterbehilfe» der Schweizer Regierung: Patiententötungen durch jedermann, der sich als «hilfloser Helfer» fühlt, solle in Zukunft straffrei … Weiterlesen
Niederländer baut Selbstmord«beratungsstellen» auf
27. November 1998 ∙ Moritz Nestor
Derzeit laufen sowohl in der Schweiz als auch in den Niederlanden Gesetzgebungsverfahren, wonach Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Suizid («Sterbehilfe», «Euthanasie») freigegeben werden sollen. In der Schweiz sollen sich sogar medizinische Laien als «hilflose Helfer» ausgeben dürfen, wenn sie Patienten getötet haben. Wie die Deutsche Hospiz-Hilfe berichtet, sollen jetzt … Weiterlesen
Fragmente aus der Geschichte des Begriffs «Lebensqualität»
2. Mai 1998 ∙ Moritz Nestor
Die Würde des Menschen ist unantastbar Das deutsche Grundgesetz hat keine Bewertung menschlichen Lebens zugelassen. Nach der Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts gibt es daher auch kein lebensunwertes Leben. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dieses Sittengesetz ist nichts anderes als die Aussage, dass jeder Mensch Achtung verdient, weil er zur Gattung … Weiterlesen
Uschi Glas fordert «Recht auf ein menschenwürdiges Sterben» – statt «Euthanasie»
8. April 1998 ∙ Moritz Nestor
Die bekannte Schauspielerin Uschi Glas, Schirmherrin der Deutschen Hospiz Stiftung («Weil Sterben auch Leben ist»), ist entsetzt über den besorgniserregenden Stand der «Euthanasie»bewegung und fordert in einer Presseerklärung das «Recht auf ein menschenwürdiges Sterben» als Damm gegen die «aktive Sterbehilfe». Die Deutsche Hospiz Stiftung befürchtet, dass auch in Deutschland in … Weiterlesen
Am Kongress «Ethik in der Onkologie II» der Deutschen Krebsgesellschaft soll Franco Cavalli «Das Schweizer Modell» der Euthanasie» vorstellen
9. März 1998 ∙ Moritz Nestor
Am 9. und 10. März 1998 findet in der Alten Oper in Frankfurt/Main der Kongress «Ethik in der Onkologie II» statt, Veranstalter ist die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Am 9. März soll dort Franco Cavalli zum Thema «Das Schweizer Modell» vorstellen. Es ist dies das erste Mal, dass ein Schweizer … Weiterlesen
Niederlande: «Früher selektierte die Natur, heute macht das der Arzt.»
13. Februar 1998 ∙ Moritz Nestor
Das «Modell Holland» ist für Ambros Uchtenhagen das Modell, womit eine kontrollierte Freigabe der «Tötung auf Verlangen» («Euthanasie») angeblich 100%ig gelungen sei. Die Tatsachen des Lebens sprechen jedoch ihre eigene, trotzige Sprache. Allen Beteuerungen der «Euthanasie»liberalisierer zum Trotz hat sich die «Euthanasie»praxis in den Niederlanden weitgehend verselbständigt: In den letzten … Weiterlesen
Podiumsgespräch im Theater an der Winkelwiese: Alberto Bondolfi für «Liberalisierung» der Tötung auf Verlangen
3. Februar 1998 ∙ Moritz Nestor
Zu Beginn der Euthanasiedebatte, sagt Bondolfi, habe man noch grundsätzlich gestritten: Recht auf Leben versus Recht auf Tod. Heute sei man «tiefer eingedrungen». Er sei grundsätzlich für eine Liberalisierung der «Tötung auf Verlangen» (Art. 114 StGB) Er stimmt mir zu, es könne kein «Recht auf Tötung» im Gesetz verankert werden. Es könne … Weiterlesen
1945 Buchenwaldchronologie – vergessenes Kapitel Stalinismus
3. August 1996 ∙ Moritz Nestor
„Wir haben gedacht, wenn die russische Besatzungsmacht sich um diese illegale Betätigung kümmert und die Leute verhaftet, dann sind wir sie los.“ Otto Grothewohl, Begründer der Ost-SPD, auf der 11. Tagung des Parteivorstandes der SED am 29./30. Juni 1948 über die Verfolgung von Sozialdemokraten und anderen, die sich nicht dem Diktat … Weiterlesen
Stadtindianer-Kommune
1979 Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Teil der Antipsychiatrie-Bewegung «Erinnern wir uns noch an die Antipsychiatrie-Bewegung? Ihr gehörten namhafte Ärzte an, die psychische Krankheiten als gesellschaftliche Konstrukte betrachteten und die Auflösung aller psychiatrischen Kliniken verlangten. Das war in den 1970er und 80er Jahren, als Gedanken-Experimenten keine Grenzen gesetzt wurden und man sogar über die Sexualität … Weiterlesen
Herbert Marcuse: Umerziehung durch Fernsehen
1969 Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
«Man könnte das Fernsehen ebensogut für die Umerziehung der Bevölkerung einsetzen.» «Von sich aus sind die Massen nicht revolutionär … Die Revolution erfordert zuerst das Entstehen eines neuen Menschentypus mit Bedürfnissen und Bestrebungen, die sich qualitativ von den aggressiven und repressiven Bedürfnissen der bestehenden Gesellschaft unterscheiden. … Es kommt … Weiterlesen
1966 Che Guevara: «Alles in Feuer und Blut ersticken, bis die Wanzen, die sich vom Schweiß der anderen mästen, verreckt sind.»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Der französische Journalist Jean Marclilly interviewte 1966 Che Guevara in dessen Versteck im Dschungel Venezuelas , ehe der Guerilla- Führer seinen Feldzug in Bolivien begann. Der Spiegel veröffentlichte am 29. Juli 1968 (Nr. 31/68) Teile daraus: Niemals konnte ich mich damit abfinden, daß ein Mensch sein Leben lang … Weiterlesen