Naturschutz muss Menschenschutz werden!
27. September 2021 ∙ Moritz Nestor
Der berühmte Schweizer Zoologe und Anthropologe Adolf Portmann (1897 – 1982) schrieb 1971 das Essay «Naturschutz wird Menschenschutz». Eine wohltuend ausgewogene und tiefgründige Stellungnahme zum Naturschutz. Gerade in der heutigen öffentlichen Debatte um den Klimawandel und den Artenschutz wäre sie eine wissenschaftliche Stimme, die etwas mehr Besonnenheit und Ruhe in … Weiterlesen
Jeder Mensch hat ein natürliches Recht darauf, seinen Lebensunterhalt selbst zu verdienen
8. August 2012 ∙ Moritz Nestor
Professor Franz Schultheis von der Universität St. Gallen verteidigt die Würde des Arbeitenden gegen einen aus den USA importierte sozialdarwinistische Wirtschaftsweise, die den Arbeitenden nur noch als Ware (Humankapital) behandelt und ihn wie einen Sklaven kauft und verkauft Der Soziologieprofessor Franz Schultheis von der Universität St. Gallen … Weiterlesen
Der Schweizerische evangelische Kirchenbund SEK sagt «Nein» zur Instrumentalisierung von Men- schen zu Forschungszwecken! Die Abwägung von Menschen- würde und Forschungsfreiheit ist Verrat am Staat
14. Februar 2010 ∙ Joachim Hoefele und Moritz Nestor
„Der Rat SEK wendet sich gegen jede Relativierung der unbedingten Vorrangstellung der Menschenwürde vor der Forschungsfreiheit. Die Würde des Menschen ist unantastbar, und die Einzigartigkeit der Person ist unbedingt zu achten. Der Versuch, den unaufgebbaren Kerngehalt der Menschenwürde zugunsten der Forschungsfreiheit zu relativieren, wird entschieden zurückgewiesen.“ „Die Ethikkommissionen … Weiterlesen
Politische Strategie des Ökoterrorismus (Tiefenökologie / Tierbefreiungsbewegung / Gaia Movement u. ä.)
3. Februar 2010 ∙ Moritz Nestor
I. ZIELE Ökologische Weltregierung: eine «Regierung für diese eine Welt» (Peter Singer) Peter Singer: „If we don’t play God, who will?“ „Wenn wir nicht Gott spielen, wer sonst?“[1] Peter Singer: “Es ist möglich, sich einen Wirtschaftsbeirat und Beirat für soziale Sicherheit der Vereinten Nationen vorzustellen, dessen Aufgabe … Weiterlesen
Frans de Waal: Primaten und Philosophen – Wie die Evolution die Moral hervorbrachte (2008)
2009, Zusammenfassung ∙ Moritz Nestor
Teil I, Moral als Ergebnis der Evolution Die sozialen Instinkte der Primaten, die menschliche Moral und der Aufstieg der „Fassadentheorie“ „Wir billigen oder missbilligen, weil wir nichts anders können. Können wir umhin, Schmerz zu fühlen, wenn das Feuer uns brennt? Können wir umhin, für unsere Freunde … Weiterlesen
Die «Logik» des US-amerikanischen «Kampfes der Zivilisationen» (Samuel Huntington)
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Zbigniew K. Brzezinski, Samuel P. Huntington: Politische Macht, USA/UsSSR, ein Vergleich. Köln/Berlin 1966 «Unser Fach ist die Wissenschaft von der Politik, und wir schreiben das Buch in dieser Eigenschaft. In der Politik haben wir es nicht mit Tugenden und Untugenden, sondern mit Stärken und Schwächen zu tun. Moralische Urteile … Weiterlesen
Mit Psychotechniken den «Diskurs» übers Töten von Patienten führen – «Sterben im Spital: Unterlassen einer Handlung vs Handlung an sich»
11. November 1993, 13. Januar 1994 ∙ Moritz Nestor
11. November 1993, «Weiterbildungsveranstaltung» des «Ethik–Forums am Universitätsspital Zürich»: «Sterben im Spital: Unterlassen einer Handlung vs Handlung an sich» Im Anschluss an die «Euthanasie»-Propagandaveranstaltung am Universitätsspital Zürich mit dem Niederländer Piet Admiraal vom 30. September 1993, lädt das «Ethik–Forum am Universitätsspital Zürich» für den 11. November 1993 zu einer «Weiterbildungsveranstaltung» ein mit dem Titel … Weiterlesen
1993: Die NZZ eröffnet die Schweizer «Euthanasie»-Kampagne
30. Mai 1993 ∙ Moritz Nestor
Holland hat die Europäische Menschenrechtskonvention EMRK unterzeichnet. Deren Artikel zwei fordert kategorisch «Jedermanns Recht auf Leben ist durch Gesetz zu schützen.» Wer die Wochenendausgabe der Neuen Zürcher Zeitung vom 29./30. Mai 1993 aufschlägt, findet dort auf Seite neun die mehr als skandalöse Überschrift «Unerforschte Wege der Euthanasie in Holland».[1] Die … Weiterlesen
Ohne Zuwendung und Zwischenmenschlichkeit zu ermöglichen, kann Medizin nicht wirklich human sein – Die Herrschaft der Ökonomie macht unser Gesundheitswesen krank
12. April 2016 ∙ David Holzmann
«Ein Letztes und Grundlegendes, was den Ärzten ermöglicht werden muss zu geben, ist die Wertschätzung. Erfüllung in seinem Beruf kann ein Arzt doch nur finden, wenn es ihm gelingt, sich eine grundlegende Wertschätzung für den Patienten zu bewahren und diese ihm auch zu bekunden. […] Aber Zwischenmenschlichkeit kann man nicht … Weiterlesen
1993 – «Euthanasie» heute
Herbsttagung 1993 ∙ Moritz Nestor
Verehrte Anwesende, wir kommen im Rahmen unserer Analyse des Zeitgeistes nicht umhin, auch das Thema «Euthanasie» anzuschneiden, weil es in unserer heutigen Welt wieder Realität geworden ist und immer mehr werden wird. Es ist ein Thema, wovon wir uns ehrlich gesagt nicht haben vorstellen können, das es jemals wieder auf … Weiterlesen
Von der Aufgabe, auf der Seite des Lebens stehen – Lehren aus einem Vierteljahrhundert «neuer Euthanasie»
Moritz Nestor
Festvortrag vom 9. März 2019 anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der Hippokratischen Gesellschaft Schweiz [Download] Sehr geehrte Damen und Herren Gestatten Sie mir eine persönliche Vorbemerkung. Mein Vater war Offizier der «Grossdeutschen Wehrmacht», der 1943 während der … Weiterlesen
Der Arzt Ludwig Woltmann 1900: vom sozialdawinistischen «Rassenkampf» zum marxistischen «Klassenkampf»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Dr. med. et phil Ludwig Woltmann: Der Historische Materialismus. Düsseldorf: Hermann Michels 1900 (Woltman-Zitate als) Ludwig Woltmann (1871-1907): «Von diesem einst aktiven Sozialdemokraten … stammt der … Versuch, den Marxismus mit dem Darwinismus zu vereinigen, also die biologische und soziale Evolution theoretisch zu verbinden …, der den anschließenden Übergang zur Rassenlehre fast unvermeidlich machte. … Weiterlesen
Sozialdarwinismus und Eugenik sind älter als der Nationalsozialismus und erfassten «Rechte», «Linke» und Gläubige
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Gerhard Botz: Julius Wagner-Jauregg, ein österreichischer Vordenker von nationalsozialistischer Eugenik und Sterilisierungspolitik? URL: http://www.lbihs.at/BotzWagnerJauregg.pdf «Theorien der Vererbungslehre, Rassenhygiene-Ideen und Sozialreformpläne kursierten seit dem Ersten Weltkrieg nicht nur in der Medizin, Psychiatrie, Anthropologie [1] und generell in akademischen Kreisen, die sich als modern verstanden. Sie dominierten in deutschnationalen Milieus, tauchten auch … Weiterlesen
Sozialistisches eugenisches Denken – oder der Darwinismus als «wissenschaftlicher Beweis» für den schliesslichen «Sieg des Proletariats»
Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Sozialistisches eugenisches Denken – oder der Darwinismus als «wissenschaftlicher Beweis» für den schliesslichen «Sieg des Proletariats» Michael Schwartz (1994): «PROLETARIER» UND «LUMPEN». Sozialistische Ursprünge eugenischen Denkens. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Jg. 42 (1994), H. 4. S. 537ff. [Die Seitenzahlen am Ende der Abschnitte geben die Fundstellen bei Schwartz … Weiterlesen
Der deutsche Hartmannbund warnt vor billigender Gleichgültigkeit gegenüber «Euthanasie»
22. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Vor den Augen der gesamten zivilisierten Welt haben sich in den Niederlanden die «Mitleidstötungen» («Euthanasie» bzw. «Sterbehilfe») an Patienten explosionsartig entwickelt. Dort werden mittlerweile jährlich Tausende von Patienten – mit und ohne deren Zustimmung – von Ärzten getötet! Die Kampagne zur Legalisierung der Mitleidstötung hat längst aber auch schon alle … Weiterlesen
Das zynische Leben des «Dr. Tod» – US-amerikanische Schützenhilfe für die Schweizer «Euthanasie»bewegung
8. Dezember 1998 ∙ Moritz Nestor
Die Agenda der «Internationalen des würdigen Sterbens» zeigt klare Planung: In der zweiten Hälfte des Jahres 1998 findet in der Schweiz der Weltkongress der «Euthanasie»gesellschaften statt. Pünktlich hierzu einigt sich die parlamentarische Arbeitsgruppe «Sterbehilfe» der Schweizer Regierung: Patiententötungen durch jedermann, der sich als «hilfloser Helfer» fühlt, solle in Zukunft straffrei … Weiterlesen
Niederländer baut Selbstmord«beratungsstellen» auf
27. November 1998 ∙ Moritz Nestor
Derzeit laufen sowohl in der Schweiz als auch in den Niederlanden Gesetzgebungsverfahren, wonach Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Suizid («Sterbehilfe», «Euthanasie») freigegeben werden sollen. In der Schweiz sollen sich sogar medizinische Laien als «hilflose Helfer» ausgeben dürfen, wenn sie Patienten getötet haben. Wie die Deutsche Hospiz-Hilfe berichtet, sollen jetzt … Weiterlesen
Uschi Glas fordert «Recht auf ein menschenwürdiges Sterben» – statt «Euthanasie»
8. April 1998 ∙ Moritz Nestor
Die bekannte Schauspielerin Uschi Glas, Schirmherrin der Deutschen Hospiz Stiftung («Weil Sterben auch Leben ist»), ist entsetzt über den besorgniserregenden Stand der «Euthanasie»bewegung und fordert in einer Presseerklärung das «Recht auf ein menschenwürdiges Sterben» als Damm gegen die «aktive Sterbehilfe». Die Deutsche Hospiz Stiftung befürchtet, dass auch in Deutschland in … Weiterlesen
Am Kongress «Ethik in der Onkologie II» der Deutschen Krebsgesellschaft soll Franco Cavalli «Das Schweizer Modell» der Euthanasie» vorstellen
9. März 1998 ∙ Moritz Nestor
Am 9. und 10. März 1998 findet in der Alten Oper in Frankfurt/Main der Kongress «Ethik in der Onkologie II» statt, Veranstalter ist die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Am 9. März soll dort Franco Cavalli zum Thema «Das Schweizer Modell» vorstellen. Es ist dies das erste Mal, dass ein Schweizer … Weiterlesen
Wenn der Mensch zu teuer wird …!
9. März 1997 ∙ Moritz Nestor
Die Fa. Hoechst und die US-amerikanische Universität von Michigan haben unlängst mit dem unsittlichen Patent auf eine neue Giftmischung für die Tötung von Patienten von sich reden gemacht hatte (vgl. Zeit-Fragen Nr. ….). Auch in der Computerbranche scheint längst die Skrupellosigkeit erwacht zu sein, an den Folgen der „Euthanasiekampagne“ gut … Weiterlesen
Verwendung des Begriffes «Seuche» zur Verächtlichmachung von Menschen im «Dritten Reich»
1994 Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Der Stürmer. Sondernummer 1., 12. Jahr, Nürnberg Mai 1934 S. 2: Artikel „Der Kampf des Stürmer“ Die Welt soll vom jüdischen Volk als einer „Völkerpest“ befreit werden. S. 12: Artikel „Mordplan gegen Adolf Hitler“ Man müsse die „jüdische Weltpest unschädlich“ machen. Der Stürmer. 11. Jahr. Nr. 42. Nürnberg … Weiterlesen
1940 Fritz Lenz: «Die Definition der Begriffe Krankheit und Gesundheit wird zweckmäßig letzten Endes … auf die der Rasse bezogen.»
1940 Zitatauswahl ∙ Moritz Nestor
Lenz, Fritz. Allgemeines über Krankheit und krankhafte Erbanlagen. In: Baur-Fischer-Lenz. Menschliche Erblehre und Rassenhygiene. Band I, 2. Hälfte. Erbpathologie. München/berlin 1940 [Lehrbuch für Ärzte] S. 1 «Es ist kennzeichnend für lebende Wesen, daß sie in ihrer Bauart und in ihren Reaktionsweisen im allgemeinen an ihre Umwelt angepaßt sind; [. . .] Nicht … Weiterlesen