«Nicht die Ermöglichung der moralischen Freiheit unter egalitären Gesetzen ist für Honneth der entscheidende normative Bezugspunkt», sondern die «corporated identity»
12. Februar 2010 ∙ Moritz Nestor
Die Abschaffung der Rechtsgleichheit durch die 3. Generation der «Frankfurter Schule» als Legitimation der neoliberalen Globalisierung und deren Kriege Am 1. Dezember 1998 hält Axel Honneth von 3. Generation der Frankfurter Schule an der Hochschule St. Gallen im Rahmen der vom «Institut für Wirtschftsethik» veranstaltete Vorlesungsreihe … Weiterlesen
Leo Trotzki: Der Erste Weltkrieg als Geburtshelfer der «republikanischen Vereinigten Staaten von Europa, als Fundament der Vereinigten Staaten der Welt.»
1914/19 Zitatatuswahl ∙ Moritz Nestor
1914, Der Erste Weltkrieg als Vater der Globalisierung Leo N. Trotzki. Der Krieg und die Internationale. In: Lenin, Trotzki. Krieg und Revolution, Schriften und Aufsätze aus der Kriegszeit. Grütlibuchhandlung Zürich 1918, S. 1-84. Zitate hier nach: Deutscher, Isaac/Novak, Georg & Dahmer, Helmut (Hg.). Trotzki, Leo: Denkzettel. Politische Erfahrungen im Zeitalter der permanenten … Weiterlesen
Gerhard Schröder – wohin geht die Reise?
1998 ∙ Moritz Nestor
Gerhard Schröder gehörte früher zur sogenannten Stamokap-Fraktion (Staatsmonopolkapitalismus), das heisst zum äussersten linken marxistischen Flügel der Jungsozialisten. 1978 wurde er in dieser Eigenschaft zu deren Bundesvorsitzenden gewählt. Die Stamokap-Fraktion war der Flügel der Jungsozialisten, der seine zentralistisch-diktatorischen Wirtschaftsvorstellungen von der DDR-Regierung und von Moskau übernahm. Es ist daher kaum Opportunismus, … Weiterlesen