«Ich musste mit ihnen auskommen» – Gontran de Poncins «Kabluna»

26. September 2021 Moritz Nestor

  «Kabluna» ist das Wort der Eskimos der Arktis für die «zivilisierten» Weissen. Der französische Völkerkundler Gontran de Poncins, der eigentlich Jean-Pierre Gontran de Montaigne, vicomte de Poncins hiess, also ein Nachfahre des grossen europäischen Pädagogen Michel de Montaigne (1533–1592) war, schrieb den wunderbaren Reisebericht «Kabluna» 1938 auf. Er hatte … Weiterlesen

Sean Penn: „Verrat an unseren eigenen Prinzipien, an unserer Geschichte, der Verfassung“

19. Juni 2003 Moritz Nestor

      Unter der Überschrift «Kilroy´s still here»[1] veröffentlichte am 30. Mai 2003 der Filmschauspieler und Regisseur Sean Penn eine ganzseitige Erklärung in der New York Times. Darin verurteilt er die Kriegspolitik der Bush-Regierung und ruft zu einer Wiederbelebung der Demokratie in Amerika auf. Penn ist – auch als … Weiterlesen

Habermas, die Frankfurter Schule und der Krieg

1999 Moritz Nestor

Jürgen Habermas ist der prominenteste Wortführer der Dritten Generation der Frankfurter Schule. Als Nachfolger von Horkheimer geniesst er den Ruf des Erbverwalters der Frankfurter Schule. Habermas hatte 1964 den Lehrstuhl für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt von Max Horkheimer übernommen, dem langjährigen Leiter des Instituts für Sozialforschung zu … Weiterlesen

Uranwaffen: Superwaffe und superbillige Atommüllentsorgung!

Schurten, 25. Juli 2006 Moritz Nestor

      Vom 19.-21. Mai 2005 veranstaltete die US-amerikanische Anti-Atom-Organisation Nuclear Energy Information Service (NEIS) in Chicago, Illinois, einen Kongress zum Thema Citizen Epidemiology. Zur Sprache kam dort auch die Verwendung von „abgereichertem“ Uran[1] zur Herstellung von Waffen und die verheerenden Folgen von deren Einsatz für die betroffene Bevölkerung.   … Weiterlesen

Die «Logik» des US-amerikanischen «Kampfes der Zivilisationen» (Samuel Huntington)

Zitatauswahl Moritz Nestor

Zbigniew K. Brzezinski, Samuel P. Huntington: Politische Macht, USA/UsSSR, ein Vergleich. Köln/Berlin 1966        «Unser Fach ist die Wissenschaft von der Politik, und wir schreiben das Buch in dieser Eigenschaft. In der Politik haben wir es nicht  mit Tugenden und Untugenden, sondern mit Stärken und Schwächen zu tun. Moralische Urteile … Weiterlesen

Der ewige Tod aus Amerika – Afghan-American Interviews

Dezember 2002, von Mohammed Daud Miraki, MA, MA, PhD, freier afghanisch amerikanischer Wissenschaftler, Übersetzung Moritz Nestor

    „Hätten sie uns auf einmal umgebracht, wäre es nicht so schlimm. Aber die Amerikaner haben nicht nur uns heute Lebenden, sondern auch alle kommenden Generationen unseres Volkes, unseren Kindern und Kindeskindern, das von Gott gegebene Menschenrecht genommen: das Recht auf Leben. Sie töten uns auf alle Ewigkeiten hinaus.“ … Weiterlesen

Menzius «Mildes Regiment ist wie Regen auf dürres Land»

Mong Dsï [Menzius]. Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, Buch I Liang Hui Wang, Abschnitt A, 6 Moritz Nestor

Mong Dsï trat vor den König Siang von Liang. Als er herauskam, sagte er zu den Leuten: »Ich blickte nach ihm: er sah nicht aus wie ein Fürst. Ich nahte mich ihm: aber ich entdeckte nichts Ehrfurchtgebietendes an ihm. Unvermittelt fragte er: ›Wie kann die Welt gefestigt werden?‹ ›Sie wird … Weiterlesen

Wenn wir uns versöhnen …

14. Mai 2006 Moritz Nestor

Wenn wir uns versöhnen …     Wir leben in einer Zeit, die sich und ihren Kindern das Hassen lehrt, statt die Hoffnung und die Fähigkeit, sich mit dem Nächsten zu befreunden. Ehe noch unsere Kinder zur Schule gehen, haben sie oft schon Hunderte von blutigen Morden und brutalen Gemeinheiten … Weiterlesen

Krieg ist ein dreckiges Geschäft – Bush-Familie verdient unmittelbar an US-Kriegen

24. Februar 2002 Moritz Nestor

Zum ersten Mal in der amerikanischen Geschichte steht der Vater eines amtierenden US-Präsidenten auf der Lohnliste eines der grössten international tätigen Rüstungsherstellers, der Carlyle-Group, und sorgt arbeitsteilig mit seinem Präsidenten-Sohn für fette Gewinne in die Tasche seiner Familie. «Die Carlyle-Group, nicht Bush regiert die USA.» Zu diesem Urteil kommt gemäss … Weiterlesen